AB Qualitätsreport
Hallo zusammen,
hab mir gerade die neue AB geholt und den Qualitätsreport überflogen. Und was soll ich sagen, die Überraschung ist perfekt (und das gleich in mehrfacher Hinsicht). Zunächst mal die "nackten" Platzierungen:
1) Toyota
2) Honda & Mazda
4) Opel
5) Hyundai
6) Mitsubishi
7) Audi, Mercedes, Nissan
10) BMW, Volvo
12) Suzuki
13) Skoda, Smart
15) Kia, VW
17) Seat
18) Ford
19) Fiat
20) Citroen, Renault
21) Peugeot
Toyota hat es (allen Unkenrufen zum Trotz) geschafft, die Krone zurückzuerobern. Im Kummerkasten sind Beschwerden um 20% zurückgegangen, der Anteil der Beschwerden ist weniger als halb so groß wie der Marktanteil, keine Mängelschwerpunkte erkennbar. In der Umfrage zusammen mit BMW den besten Wert, was Qualität angeht. 90% aller Kunden würden sich wieder für Toyota entscheiden. Einziger Wermutstropfen (im Vergleich zu früher) sind die Rückrufe.
Mazda und Honda gewohnt gut, wie in den Vorjahren auch.
Für die Überraschung schlechthin sorgte unter den deutschen Herstellern Opel. Im Vorjahr noch auf Platz 11, hat sich Opel zum besten deutschen Hersteller gemausert und sogar Audi hinter sich gelassen.
Audi selbst wiederum konnte seine Position vom Vorjahr immerhin halten, dass Vorbeiziehen von Opel ist für Audi aber schon ein derber Rückschlag.
BMW konnte sich zwar stark verbessern (15 auf 10), gemessen am Preis ist die abgelieferte Qualität jedoch immer noch inakzeptabel.
VW konnte im Vergleich zum Vorjahr auch einen Platz gut machen, der von vielen herbeigeredete Qualitätssprung blieb aber aus. 8% aller Fahrer beklagen die Reparaturanfälligkeit (bei Toyota, Honda und Mazda sind es gerade mal 1-2 Prozent), und es wird ein Dauertest nach dem anderen verhagelt. Im Kummerkasten häufen sich die Beschwerden bezgl. der 170PS-TDIs. Letzter Werkstattest verlief nur befriedigend.
Interessant ist auch der Begleittext mit Beispielen über die (teilweise so viel gelobte) "Kulanz" bei VW. Ein paar Zitate:
"Es drängt sich der Verdacht auf (...), dass Autobesitzer bewusst möglichst lange im Unklaren gelassen werden, ob ein Mangel ab Werk vorliegt. So ist sichergestellt, dass viele Betroffene ihre Ansprüche (...) erst gar nicht vorbringen und dem Hersteller die teure Nachbesserung erspart bleibt. (...) Der Werkstattmeister eines Hochpreis-Herstellers berichtete erst kürzlich im Gespräch mit AUTO BILD, es sei ihm "bei Todesstrafe verboten", Kunden auf berechtigte Kulanzansprüche hinzuweisen."
Insgesamt ist der Report auf alle Fälle lesenswert.
Die gute Nachricht für Toyota ist: Offenbar hat man den "Turnaround" nach den "wachstumsbedingten" Problemen in den vergangen 2-3 Jahren geschafft. Die Strategie, neue Produkte hintenanzustellen und sich zunächst auf die Abstellung der Qualitätsprobleme zu konzentrieren, hat sich als richtig herausgestellt. In nur drei Jahren hat man es geschafft, sich von Mazda die Krone wieder "zurückzuerobern".
Einen Dämpfer gab es mal wieder für die meisten deutschen Hersteller. Obwohl man die Fahrzeuge mittlerweile so "getuned" hat, dass sie wenigstens beim TÜV nicht mehr auffallen, gibt es noch genug alltägliche Probleme, die nicht jeder Hersteller in den Griff bekommt. Die Ausnahme ist hier Opel, hier hat sich die harte Arbeit in den letzten Jahren gelohnt, und wer hätte gedacht, dass man es schafft, in einem solchen Ranking an Audi vorbei und sich gleich hinter den drei besten Japanern einzureihen. Bleibt für Opel nur zu hoffen, dass die harte Arbeit auch mit steigenden Zulassungszahlen belohnt wird, denn trotz aller Bemühungen ist der größte "Hemmschuh" immer noch das schlechte Image, welches sich offenbar hartnäckig hält.
Ich freue mich auf eine sachliche Diskussion.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hab mir gerade die neue AB geholt und den Qualitätsreport überflogen. Und was soll ich sagen, die Überraschung ist perfekt (und das gleich in mehrfacher Hinsicht). Zunächst mal die "nackten" Platzierungen:
1) Toyota
2) Honda & Mazda
4) Opel
5) Hyundai
6) Mitsubishi
7) Audi, Mercedes, Nissan
10) BMW, Volvo
12) Suzuki
13) Skoda, Smart
15) Kia, VW
17) Seat
18) Ford
19) Fiat
20) Citroen, Renault
21) Peugeot
Toyota hat es (allen Unkenrufen zum Trotz) geschafft, die Krone zurückzuerobern. Im Kummerkasten sind Beschwerden um 20% zurückgegangen, der Anteil der Beschwerden ist weniger als halb so groß wie der Marktanteil, keine Mängelschwerpunkte erkennbar. In der Umfrage zusammen mit BMW den besten Wert, was Qualität angeht. 90% aller Kunden würden sich wieder für Toyota entscheiden. Einziger Wermutstropfen (im Vergleich zu früher) sind die Rückrufe.
Mazda und Honda gewohnt gut, wie in den Vorjahren auch.
Für die Überraschung schlechthin sorgte unter den deutschen Herstellern Opel. Im Vorjahr noch auf Platz 11, hat sich Opel zum besten deutschen Hersteller gemausert und sogar Audi hinter sich gelassen.
Audi selbst wiederum konnte seine Position vom Vorjahr immerhin halten, dass Vorbeiziehen von Opel ist für Audi aber schon ein derber Rückschlag.
BMW konnte sich zwar stark verbessern (15 auf 10), gemessen am Preis ist die abgelieferte Qualität jedoch immer noch inakzeptabel.
VW konnte im Vergleich zum Vorjahr auch einen Platz gut machen, der von vielen herbeigeredete Qualitätssprung blieb aber aus. 8% aller Fahrer beklagen die Reparaturanfälligkeit (bei Toyota, Honda und Mazda sind es gerade mal 1-2 Prozent), und es wird ein Dauertest nach dem anderen verhagelt. Im Kummerkasten häufen sich die Beschwerden bezgl. der 170PS-TDIs. Letzter Werkstattest verlief nur befriedigend.
Interessant ist auch der Begleittext mit Beispielen über die (teilweise so viel gelobte) "Kulanz" bei VW. Ein paar Zitate:
"Es drängt sich der Verdacht auf (...), dass Autobesitzer bewusst möglichst lange im Unklaren gelassen werden, ob ein Mangel ab Werk vorliegt. So ist sichergestellt, dass viele Betroffene ihre Ansprüche (...) erst gar nicht vorbringen und dem Hersteller die teure Nachbesserung erspart bleibt. (...) Der Werkstattmeister eines Hochpreis-Herstellers berichtete erst kürzlich im Gespräch mit AUTO BILD, es sei ihm "bei Todesstrafe verboten", Kunden auf berechtigte Kulanzansprüche hinzuweisen."
Insgesamt ist der Report auf alle Fälle lesenswert.
Die gute Nachricht für Toyota ist: Offenbar hat man den "Turnaround" nach den "wachstumsbedingten" Problemen in den vergangen 2-3 Jahren geschafft. Die Strategie, neue Produkte hintenanzustellen und sich zunächst auf die Abstellung der Qualitätsprobleme zu konzentrieren, hat sich als richtig herausgestellt. In nur drei Jahren hat man es geschafft, sich von Mazda die Krone wieder "zurückzuerobern".
Einen Dämpfer gab es mal wieder für die meisten deutschen Hersteller. Obwohl man die Fahrzeuge mittlerweile so "getuned" hat, dass sie wenigstens beim TÜV nicht mehr auffallen, gibt es noch genug alltägliche Probleme, die nicht jeder Hersteller in den Griff bekommt. Die Ausnahme ist hier Opel, hier hat sich die harte Arbeit in den letzten Jahren gelohnt, und wer hätte gedacht, dass man es schafft, in einem solchen Ranking an Audi vorbei und sich gleich hinter den drei besten Japanern einzureihen. Bleibt für Opel nur zu hoffen, dass die harte Arbeit auch mit steigenden Zulassungszahlen belohnt wird, denn trotz aller Bemühungen ist der größte "Hemmschuh" immer noch das schlechte Image, welches sich offenbar hartnäckig hält.
Ich freue mich auf eine sachliche Diskussion.
543 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Wie schon oft angesprochen, haben alle Reports ihre Tücken und keiner ist "ideal". Der AB-Report ist aber schon recht nah "am Volk" dran, vor allem durch den stark frequentierten Kummerkasten. Völlige Transparenz würde man nur erreichen, wenn alle Hersteller ihre nicht wartungsbedingten Reparaturen offenlegen müssten (über alle Altersstufen hinweg). Da würden so manchem hier die Augen aufgehen und vor allem das Schönreden sehr, sehr schwer fallen
Wenn der AB-Report auch nur Ansatzweise am Kunden und Käufer orierntiert wäre, würden nicht jene Marken auf den oberen Plätzen stehen, für die sich die Gesamtzahl der Kunden eigentlich kaum bis garnicht interessiert, was letztenendes die harten Verkaufszahlen beweisen. Und das nicht nur ihr in Deutschland, sondern auch im (nahen) Ausland!!!
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Dass der Faktor Image in den AB mit reingespielt hat, ist deine persönliche Auslegung. Meine Auslegung ist da eine ganz andere: Fahrer von "Premium-Fahrzeugen" haben (wie sie auch in diesem Forum eindrucksvoll zeigen) Probleme damit, sich selbst die angesichts des Preises doch eher (unter)durchschnittliche Qualität ehrlich einzugestehen und werten deshalb tendenziell besser, als das Fahrzeug überhaupt ist. So nach dem Motto "War teuer, also muss es gut sein!"Zitat:
Original geschrieben von pitton27
So belanglos ist dieser Faktor nicht, wie der AB-Qualitätsreport bewiesen hat (s.o.).
diese Darlegung kann man aber auch locker umdrehen!!!! Ich möchte nicht wissen, wieviele eigentlich gepeinigte Japan-Treter schön brav ihre Klappe halten und alles schön reden, obwohl die Büchse auch Ärger macht, nur um die ach so tolle Zuverlässigkeit - und damit neben dem Trugschluss des besseren Kaufpreises - die einzigen zwei verwertbaren Kaufargumente aufrecht zu erhalten und die eigene Entscheidung nicht in ein ungünstiges Licht zu rücken.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Dass der Faktor Image in den AB mit reingespielt hat, ist deine persönliche Auslegung.
Sag ma', haste den Mist gelesen oder nich'?
Zitat:
passat32 schreibt
(...)gepeinigte Japan-Treter schön brav ihre Klappe halten und alles schön reden, obwohl die Büchse auch Ärger macht, nur um die ach so tolle Zuverlässigkeit - und damit neben dem Trugschluss des besseren Kaufpreises - die einzigen zwei verwertbaren Kaufargumente aufrecht zu erhalten und die eigene Entscheidung nicht in ein ungünstiges Licht zu rücken.
Das ist eine der Toyotakäufer-Tugenden! Ging's mir mit dem Honda auch nicht anders! 😁
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Wenn der AB-Report auch nur Ansatzweise am Kunden und Käufer orierntiert wäre, würden nicht jene Marken auf den oberen Plätzen stehen, für die sich die Gesamtzahl der Kunden eigentlich kaum bis garnicht interessiert, was letztenendes die harten Verkaufszahlen beweisen.
...was geilst Du dich denn immer an den Verkaufszahlen auf? Der Report heißt nunmal
Qualitätsreport, und nicht
Zulassungsreport!
Wenn man deiner ewigen Verkaufsargumentation folgt, müsste auch Ikea die besten Möbel bauen und Aldi die besten Lebensmittel verkaufen. Wieso ist es so schwer einzusehen, dass Qualität und Markterfolg nicht zwingend miteinander einhergehen müssen?
Zitat:
diese Darlegung kann man aber auch locker umdrehen!!!! Ich möchte nicht wissen, wieviele eigentlich gepeinigte Japan-Treter schön brav ihre Klappe halten und alles schön reden
...wenn ich deine Argumentation anwende, können es ja nicht viele sein, schliesslich spielen die "Japan-Treter" auf dem Markt ja kaum eine Rolle 😁 😁 😁
Holger, seien wir doch mal ehrlich:
Toyota baut zuverlässige Fahrzeuge - das stelle sogar ich nicht in Frage.
Toyota baut aber auch Fahrzeuge mit einfachen technischen und mechanischen Bedingungen.
- die Maschinen sind bis auf die Diesel einfache Sauger mit durchschnittlicher Leistung
- im Innenraum herrscht der Stand der 80er und 90er
- die Getriebe sind ältere Kästen ohne sonderliche Beanspruchung oder Ausstattung
- technische Spielereien gibt es kaum
Jetzt kommt es aber:
überall dort, wo Toyota "mit der Zeit" geht, dort harkt es genauso wie anderswo:
- D-Cat - Technologie
besonders zur Zeit der Einführung doch einige Startschwierigkeiten beim Reinigungsvorgang
- M-MT automatisiertes Schaltgetriebe
absolute Fehlentwicklung, viel zu umständlich zu bedienen, um einen Komfort zu erreichen
- Radiosysteme
in vielen Modellen gibt es Beschwerden zum schlechten Radioempfang
- Kameraeinparkhilfe
geht auch mal kaputt und muss ersetzt werden
- moderne Schlüssel
brechen gerne mal ab
Mit absoluter Ausnahme des Hybrid-Systems gibt es hier und da genauso Beispiele, was im Hause Toyota nicht in Ordnung ist. Es reicht ein Blick in die einschlägigen Foren (selbst hier kann man genügend Kritik finden).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von passat32
-im Innenraum herrscht der Stand der 80er und 90er
Nix anderes als ein Vorurteil. Tatsächlich ist die Innenraumgestaltung wesentlich stylischer und peppiger als in vergleichbaren VAG-Modellen
Zitat:
- die Getriebe sind ältere Kästen ohne sonderliche Beanspruchung oder Ausstattung
*Gähn* haben wir schonmal erörtert, ist bei VW (bis auf DSG) ebenso.
Zitat:
- technische Spielereien gibt es kaum
Was sind bitte "Spielereien", und für was brauche ich die? Ich brauche in meinem Fahrzeug sinnvolle und zuverlässig funktionierende Ausstattungsmerkmale. Wenn ich "spielen" will, fahre ich zu ToysRus.
Zitat:
- D-Cat - Technologie
besonders zur Zeit der Einführung doch einige Startschwierigkeiten beim Reinigungsvorgang
...in der Tat. Probleme mit der 5. Einspritzdüse, die bei den Kunden schnell und unkompliziert abgestellt wurden. Ich wette, solche "Probleme" hätten Besitzer eines 2.0 TDI mit gerissenem ZK oder mit auf Lebzeiten verstopften Düsen gerne gehabt.
Zitat:
- Kameraeinparkhilfe
geht auch mal kaputt und muss ersetzt werden
Oh ja, da hast Du einen echten "Serienfehler" entdeckt. Außer mir kenne ich tatäschlich noch einen anderen Fall. BTW: Andere Hersteller träumen noch davon 😎
Zitat:
- M-MT automatisiertes Schaltgetriebe
absolute Fehlentwicklung, viel zu umständlich zu bedienen, um einen Komfort zu erreichen
...ich schau ja nur ab und zu in VW-Foren vorbei, aber egal wann und wo ich schaue, ein DSG-Problemthread (ruckeln etc.) ist immer dabei. Macht für mich keinen ausgereiften Eindruck.
Zitat:
- moderne Schlüssel
brechen gerne mal ab
😕 wo haste denn das aufgegabelt? Noch nie davon gehört.
Sind wir doch mal ehrlich:
Im Vergleich zu den Pleiten, Pech und Pannen, die man aus WOB so gewohnt ist, ist deine "Problemaufstellung" ziemlich lächerlich. Da musst Du schon schwerere Geschütze auffahren.
Und beiß Dich doch nicht immer an Toyota fest. Analysiere doch auch mal Opel. Die sind technologisch und was "Spielereien" angeht auf einem ähnlichen Stand wie VW. Trotzdem liegen sie 11 (!) Plätze davor. Wie passt denn das mit deinen Vorurteilen so zusammen?
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Nix anderes als ein Vorurteil. Tatsächlich ist die Innenraumgestaltung wesentlich stylischer und peppiger als in vergleichbaren VAG-ModellenZitat:
Original geschrieben von passat32
-im Innenraum herrscht der Stand der 80er und 90er
Es geht weniger um das Design, als die technischen Möglichkeiten. Und damit meine ich längst nicht nur die legendäre 12-h-Uhr (zum Beispiel im Prius)
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Oh ja, da hast Du einen echten "Serienfehler" entdeckt. Außer mir kenne ich tatäschlich noch einen anderen Fall. BTW: Andere Hersteller träumen noch davon 😎Zitat:
- Kameraeinparkhilfe
geht auch mal kaputt und muss ersetzt werden
welche "anderen Hersteller" meinst DU denn? Den mit dem Einparkautomaten, der auf Wunsch zusätzlich noch ne Kamera verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
😕 wo haste denn das aufgegabelt? Noch nie davon gehört.Zitat:
- moderne Schlüssel
brechen gerne mal ab
na dann, bitte:
hierZitat:
Original geschrieben von touranfaq
Sind wir doch mal ehrlich:
Im Vergleich zu den Pleiten, Pech und Pannen, die man aus WOB so gewohnt ist, ist deine "Problemaufstellung" ziemlich lächerlich. Da musst Du schon schwerere Geschütze auffahren.
es geht hier gerade nicht um die Wolfsburger Automanufaktur, sondern um Toyota ... wir wollen ja nicht OT werden ... 🙂
und noch eine Anmerkung:
wenn Du gelegentlich hier mal auch ein paar andere Threads im Toyota-Forum lesen würdest, anstatt dich nur um eine tolle Report-Position zu kümmern und diesen Erfolg zu beurteilen und zu manifestieren, dann würdest Du noch ganz andere Mängel feststellen. Du siehst also, das es Ärger nicht nur bei Volkswagen gibt!!!
Sascha, es wird langsam langweilig mit Dir:
-die 12h-Uhr Geschichte hat schon so einen Bart, das nicht mal ich mehr drauf einsteige
-aus zwei gebrochenen Schlüsseln im Jahr 2006 willst Du ein "Problem" konstruieren
-und immer wieder das Abschweifen auf Verkaufszahlen
Warum nimmst Du nicht einfach mal das Ergebnis der Studie hin und versuchst die Ergebnisse so zu analysieren, wie sie vorliegen? Die übliche VW vs. Toyota-Hetze wollte ich nämlich eigentlich in diesem Thread nicht lesen (dafür haben wir ja schon den World-Domination-Thread).
Im übrigen bin ich über die Probleme bei der Marke Toyota bestens informiert. Denn ausser diesem Forum, wo es Leuten wie Dir nur um den ständigen Ausdruck der Mißgunst ggü. Toyota geht, gibt es auch noch Foren, wo man mit normalen Leuten vernünftig diskutieren kann, auch über Probleme.
BTW, da Du und deine Busenfreunde mir ja immer eine "Markenbrille" unterstellen: Schon meine Kritik zu Johns Appartment gelesen?
Zitat:
Original geschrieben von passat32
und noch eine Anmerkung:wenn Du gelegentlich hier mal auch ein paar andere Threads im Toyota-Forum lesen würdest, anstatt dich nur um eine tolle Report-Position zu kümmern und diesen Erfolg zu beurteilen und zu manifestieren, dann würdest Du noch ganz andere Mängel feststellen.
Ich glaube der Erfolg Toyotas beschränkt sich nicht nur auf die Autobild Position! Toyota hat eine Spitzenposition bei JD Power, ADAC Report und der bekannten TÜV Statistik. Also mit dem Autobild Spitzenplatz ist es nicht getan 😉 Das wollen wir doch mal Korrekterweise und zur Ergänzung festhalten 😉
Und zur Innenraumanmutung bei Toyota und VW:
Wenn ich mir den Fox, Polo, Caddy, Golf Plus und Touran so anschaue, sieht das alles langweilig und trist aus, ohne Pepp. M.E. kein Vergleich zum modernen Aygo, Yaris, Auris und Corolla Verso Innenraum. Insbesondere im Kleinwagensegment hat bisweilen Toyota VW in diversen Vergleichstest in vielerlei Hinsicht den Schneid abgekauft.
@ Touranfaq :
Ich verstehe sowieso nicht, wieso du seit Wochen versuchst, gewisse VW-Jünger von Toyota zu überzeugen obwohl deren Argumentation und Meinung auf pure Vorurteile basieren? Eine derartige Diskussion ist pure Zeit-verschwendung...
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Bosch war/ist doch bei unseren TFs die verhasste böse Marke aus Deutschland, kein Vergleich zu Denso
Verhasst sicherlich nicht. Dafür ist Bosch ein zu bedeutender Konzern in Deutschland mit beeindruckenden Zahlen in den verschiedenen Geschäftsbereichen.
Aber eines muss man doch anerkennen: Die Spitzenplätze von Toyota, Mazda und Honda sind auch Spitzenplätze der dort ansässigen
Japanischen Zulieferindustrie. Oder sehe ich da etwas falsch?
Und auch ich mußte leider feststellen: Toyotas "Made in Japan" sind in der Regel von besserer Qualität als Toyotas "Made in Europe". Ob das lediglich auf die Europäische Zulieferindustrie zurückzuführen ist, kann ich nicht abschließend beantworten.
Zitat:
Original geschrieben von eddy85
Eine derartige Diskussion ist pure Zeit-verschwendung...
Da hast Du vollkommen recht, aber...
Zitat:
(...) deren Argumentation und Meinung auf pure Vorurteile basieren
...ich möchte genau diese Vorurteile hier nicht unkommentiert stehen lassen, am Ende wird das Schweigen noch als Zustimmung interpretiert 😉 Ermüdend ist es aber auf Dauer schon, wenn die "Gegenseite" völlig faktenfrei diskutiert 😁
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
(...) wenn die "Gegenseite" völlig faktenfrei diskutiert 😁
Das hättest Du gerne! Der aufmerksame Leser reibt sich verwundert die Augen!
PS: Jetzt weiß ich, wer zu deinem Fanklub gehört! 😛
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
PS: Jetzt weiß ich, wer zu deinem Fanklub gehört! 😛
Zu meiner Überraschung offenbar Du selbst, schliesslich würdigst Du in deiner Signatur meine kleine Einführung in Prozent- und Verhältnisrechnung 😎
Können wir dann bitte wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren?
Guten Abend
Was so ein, in meinen Augen, eher nicht sehr diskussionswürdiges Thema wieder mal für für Aufruhr sorgen kann.
Toyota ist mal wieder auf Platz 1 des Qualitätsreports. Was soll man da noch beglückwünschen? ;-) Fakt ist, das die Japaner mit die besten Autos bauen und nachweislich die Zuverlässigsten.
Was der eigentliche Diskussionsbedarf hier ist, ist schwierig zu erkennen, es sei denn es wird wie hier anscheinend wieder auf Erbsensuche gegangen und auf missbilligung fixiert.
Kein Wunder also, da die Japaner aber auch für die Massenmodelle eher auf robuste Hausmannskost zurückgreifen und keine besonderen Technischen Gimmicks verwenden oder besonders ''Appetitliche-Qualitätsanmutungen'' servieren.
Alles sieht so robust aus, wie es auch tatsächlich ist, also: Hartplastik (leider häufig) und ein eher Funktionelles Aussehen in den meisten Fällen.
Interessanter finde ich aber, ob die Zuverlässigkeit aller Hersteller im Schnitt immer weiter steigt oder doch eher zurückgeht !? Quellen dafür evtl.? (Danke)
Meinen Beobachtungen nach zufolge, gibt es heute kaum noch technisch ausgereifte Autos mehr, sondern eher wilde technische Experimente wo dann der Kunde als Testkaninchen herhalten muss.
Sehr selten gibt es auch Hersteller, bei denen neue komplexe Sachen auch sehr zuverlässig laufen, wie z.B. bei Mercedes, BMW, Lexus z.B.
Never change a running machine! Auf Toyota trifft das zu.Zitat:
Original geschrieben von passat32
Toyota baut aber auch Fahrzeuge mit einfachen technischen und mechanischen Bedingungen.- die Maschinen sind bis auf die Diesel einfache Sauger mit durchschnittlicher Leistung
- im Innenraum herrscht der Stand der 80er und 90er
- die Getriebe sind ältere Kästen ohne sonderliche Beanspruchung oder Ausstattung
- technische Spielereien gibt es kaum
Toyota sollte auch nicht für übertriebene Technische Lösungen und Spielereien stehen, die dann häufig in verschlimmbesserungen enden.
Saugmotoren sind doch okay?
Wenn sie wie bei Toyota absolut auf der höhe der Zeit sind (aber eben keine Topmaschinen, ist ja auch eig. egal, da keine Rennwagen oder ''Premiumhersteller''😉, bezüglich Verbrauch, Leistung, Schadstoffausstoß etc. Und natürlich auch in der Zuverlässigkeit sowie bei günstigen Wartungskosten.
Nur weil es ein Trend ist auf Downsizing etc. aufzuspringen, muss es auch Toyota tun?
Bis auf das schlechte M-MT Getriebe finde ich die Getriebe genau richtig. Ausgereift und unaufällig in der Zuverlässigkeit. Gute 5- 6-Gang Schaltgetriebe und ebensolche Wandlerautomten sind hier ideal.
Weg mit dem M-MT und auf DSG sollte Toyota erst setzen, wenn sie absolut ausgereift sind. Noch scheint es ja nicht so zu sein. Nissan z.B. hat beim GT-R auch Probleme mit den Doppelkupplungsgetrieben und bei VW kenne ich auch persönlich 2 Fälle.
Aber eins möchte ich gerne wissen: In wie fern sind die Innenräume auf dem Stand der 80er und 90er?
Im Bezug auf die Materialien gebe ich dir recht. Teilweise sieht es und fasst es sich so an, als ob es kaum Veränderungen gab.
In Sachen Design gab es Fortschritte, auch wenn sie Häufig weiterhin eher trist oder völlig verspielt sind. Zwei Extreme die typisch für Japaner sind: Entweder trist oder völlig übertrieben. Selten stilvoll und schön.
Was mir aber heutzutage nicht gefällt: Es muss immer ein Kräftemessen zwischen den Herstellern geben (häufig mit leeren Versprechnungen) um zu zeigen, wer der tollste ist und somit werden immer häufiger halbfertige Produkte angeboten.
Warum werden nicht mal wieder technisch einfache und ausgereifte, aber dennoch anspruchsvolle Autos gebaut (im Bezug auf Design, Komfort und Qualitätsanmutung, die auch hält), die auch gleichzeit funktionell sind?
Die Blütezeit solcher Fahrzeuge waren die 90er. Schade drum. Heute findet man sowas unter den aktuellen Modellen der Hersteller eher selten.
MFG, ein Sindar