ab august ist schluss

Harley-Davidson

.......mit HD teilen aus amerika.
die dealer in usa haben eine order von HD erhalten das sie ab august
weder HD Zubehör noch HD Klamotten an private in Europa verkaufen dürfen!

es wird echt immer besser! 😠😠

Beste Antwort im Thema

Leute, Ihr glaubt doch hoffentlich nicht nur eine Minute dass ein amerikanisches Unternehmen einer Tochtergesellschaft im Ausland auch nur einen Meter eigenen Entscheidungsraum gibt? Alle Preise werden aus USA vorgegeben und je nach Logistik, Wechselkursen und Kaufkraft der Verkaufsgebiete angepasst. Die Landesgesellschaft, der Händler bekommt dann einen neuen Listenpreis und sein Spielraum sind die Rabatte. Punkt aus ... vielleicht versucht noch der ein oder andere Country-Manager sowas wie 'Eier' zu simulieren und sagt er könne Dies und Das selbst entscheiden ... am Ende sind das alles Marionetten-Manager ... Verwalter! ;-) Und UK nehmen die Amis nur gerne als EU-Headquarter weil die fließend englisch sprechen und die internationale Anbindung für Verkehr und Daten klassischerweise gut ausgebaut sind. Umsatztechnisch sind die Märkte in Deutschland oder Frankreich deutlich größer.

Sobald Harley das unterbindet, das zertifizierte Händler Waren in fremde Märkte verkaufen, wird sich das auftun was immer passiert und womit alle Firmen zu kämpfen haben die genau das schon vor Jahren etablieren wollten. Es wird einen Graumarkt geben. Graumarkt deswegen weil nicht wirklich illegal (Handelsabkommen, Warenverkehr, etc.) aber eben auch nicht von den Offiziellen supported. Anhand von Seriennummern etc. könnte(!) ggf ein Händler sehen dass das über graue Kanäle erworben wurde. Aber der Aufwand dazu ist oft hoch und teuer. Der Händler wird sich auch sehr genau überlegen ob er einen durchschnittlich guten Kunden, der immer wieder bei ihm seine Bikes bei ihm kauft dadurch verärgert, dass er bei jedem grau beschafften Kit Stolpersteine wirft. Das einzigste was sich bisher je dauerhaft halten konnte war Transparenz. Wenn der Kunde offen sieht warum sein Preis sein Preis ist, akzeptiert er es häufiger, als wenn er spekulieren muss warum der Preis anders ist. Ohne Transparenz fühlt der Kunde sich betrogen, Punkt!

Ich denke wir können gelassen bleiben. Jemand der jeden Cent wegen jeder Schraube umdrehen muss wird so oder so eben das günstigste kaufen, egal wo. Wer es sich leisten kann, kauft manches hier und manches in Übersee und ganz Nassgeschwitzte kaufen vielleicht sogar alles lokal ohne nach dem Preis zu fragen.

Die Aufregung lohnt sich nicht. Ändern die die Regeln, finden wir nen neuen Weg. So läuft das Spiel ... Amen! 🙂

196 weitere Antworten
196 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bb-blue



Zitat:

Original geschrieben von Hotwrap


Ich werde mich diesbezüglich (HD) am Montag bei einem Bekannten (Zöllner) kundig machen.
diese aussage würde sicher alle hier interessieren...
lass es dir protokollieren und per stempel und unterschrift bestätigen...
alles andere ist, wie dieser tread eh nur hören sagen...

würde mich auch interessieren, denn da erzählt der eine so, der andere so. Ich kann ja nur sagen was mir widerfahren ist. Wer weiss, ein anderer Zoller und ich hätte die Jacke mitnehmen dürfen. Mich nervt das ganze USA-Gekaufe seither ohne Ende

Hab gestern ne Mail von Detlef bekommen: über ihn kann man weiterhin in USA bestellen...

Gruß
Käffchen

ich auch 😉

Also ich kann nur meine Zollerfahrungen von vor zwei Jahren zum Besten geben:

Nachdem ich zuvor schon zwei Mal problemlos in den USA bestellt hatte und die Zollgebühren an der Haustür kassiert wurden, erhielt ich beim dritten Mal eine Vorladung zum Zoll.

Bestellt hatte ich
- eine Lederjacke
- ein T-Shirt
- ein Sweatshirt
- eine HD-Skull-Plakette
- eine Nylonjacke

Also nicht gerade die Menge, die man als gewerblicher Händler bestellt.

Zunächst kam ich mit meinen Ebay-Zetteln morgens vor der Arbeit beim Zoll an, der Zöllner nahm die Ausdrucke hocherfreut entgegen, was mir das gute Gefühl gab, es könnte in wenigen Minuten erledigt sein.
Er tippte, und tippte und tippte.... irgendwann war er fertig und meinte, jetzt gehn wir mal zum Paket... ich folgte ihm.

Alles wurde ausgepackt und begutachtet.

Er meinte, es ginge um die Klassifizierung, um den richtigen Zollsatz zu ermitteln. Da wurde ich dann zum Klamottenspezialisten erklärt und durfte Fragen beantworten wie:
- aus welchem Leder besteht die Jacke? (Keine Ahnung, Rind vielleicht??)
- Hat das Sweatshirt Bündchen? Nö, warum? Na, mit Bündchen ists ein Pullover, sonst ein Langarm-T-Shirt.... aha.
Es folgten noch viele Fragen nach Materialzusammensetzung und Herkunft, die ich aufgrund der umfangreichen Literatur in den eingenähten Zetteln auch beantworten konnte.

Anschließend wieder eine halbe Stunde Tippen am PC. Die Zollsätze habe er nun, verkündete mein Zöllner fröhlich.

Mein Aufatmen kam zu früh.

Jetzt müsse er noch prüfen, ob das Plagiate sein könnten. Neinein, sage ich, die Teilie sind doch vom offiziellen Harley-Händler.

Sagt er, nö, interessiert nicht.

Dann hat er wieder rund eine halbe Stunde geprüft - offenbar gibt Harley den Zöllnern Kriterien an die Hand, aufgrund derer sie sich schlau machen können, wann ein plagiat ein Plagiat ist.

Ergebnis: Er sei sich nicht sicher.

Er würde mal mit dem Rechtsanwalt von Harley reden, der solle dies entscheiden.

Nach mehreren Anrufversuchen erreichte er den Anwalt von Harley Mörfelden.

Der beschie ihm, er möge das ganze Paket zu ihm schicken.

Was bedeutet das jetzt für mich, frage ich.

Naja, sagt er, Harley hat jetzt ein paar Wochen Zeit, das Zeug auf Plagiat zu prüfen. Ist es eines, wird alles vernichtet.
Ist es keins, prüft Harley, ob die Teile auch für den Verkauf in D (oder EU) vorgesehen sind. Wird also das blöde T-Shirt z.B. nur in USA und nicht in D offiziell angeboten, ist es nicht für den EU-Markt produzierte Ware und wird entschädigungslos vernichtet.

Da konnte ich mich nur wundern... waorauf er meinte, er habe hier schon viele heulen sehen...

Ich frag ihn, ob das denn normal sei, wegen der paar Teile. Er meint, andere Firmen suchen eher nach Containern voller Plagiate. Von Harley hätten sie die Anweisung, jedes Paket zu prüfen und immer den Rechtsanwalt einzuschalten. Er wundere sich auch, aber da könne man nix machen.

Ich bin dann etwa drei Stunden zu spät zur Arbeit gekommen, ohne mein Paket in Händen zu halten.

Kaum waren drei Wochen vergangen - es war Saison - hatte ich ein Schreiben im Briefkasten, das mir mitteilte, das Paket könne gegen die Zahlung von der Zollgebühr i.H.v. XXX € abgeholt werden.

Ich also hocherfreut zum Zoll, in der Erwartung, fünf Minuten später mit Paket wieder rauszusein. Doch Irrtum. Der Kollege, der sich ausgekannt hätte, war beschäftigt. Ich landete bei einer Kollegin. Die lud mich ein, mit ihr das Paket auf Beschädigungen zu prüfen. Hab ich gemacht, man weiß ja nie, ob Harley Deutschland oder sein Anwalt nicht das Leder mit dem Brieföffner perforiert haben.

Also, ausgepackt, geprüft und für gut befunden, alles wieder eingepackt, zum Gehen gewandt.

Halt, sagt die Dame vom Zoll, wir müssen das noch qualifizieren!

Wieder kamen die Fragen mit Bündchen und Ledersorte... halt, halt, werte Dame, wende ich ein, das hat der Kollege doch schon vor Wochen alles festgehalten!

Sie meint, sie können ja auf ihn warten, wenns ihnen nicht passt. Er hat aber sicher noch ein, zwei Stunden arbeit...

Also klein beigegeben, alles nochmal klassifiziert, bezahlt und abgehauen. Wieder zwei Stunden im Eimer.

Aha, dachte ich, so will harley den Kunden das Fremdkaufen abgewöhnen.

Wenn man dabei aber auch an die Staatskasse denkt, dann muß ich feststellen, daß der von mir bezahlte Zoll durch die stundenlange Arbeit der Zollbeamten mehr als überkompensiert wird. Sprich: Für soviel detektivische Kleinarbeit waren die 80 e ein Hungerlohn.

Also: ich habs damals so verstanden: Sobald irgend eine Harley-Klamotte im Paket ist, wird der Käufer erkennungsdienstlich behandelt und seine Ware akribisch zu Tode geprüft. Bestellt man Technik, gehts wohl problemloser.

Nochmal die Aussage des Zöllners: So einen Streß macht sonst kein Hersteller - andere stürzen sich auf Containerlieferungen. Nur HD bezahlt pro Einsatz, um auch dem harmlosesten Privatkunden den Fremdeinkauf zu verleiden.

Gerechnet hat es sich schon - ich hab rund die Hälfte gespart. Die Rennerei und der Zeitverlust war trotzdem ärgerlich.

Will sagen: Anscheinend hat HD sehr wohl einen EInfluß auf den Zoll. Die geben an, was sie wollen und der Zoll berechnet vermutlich eine Aufwandsentschädigung. Vermutlich jedenfalls.

Also, bezahlen an der Haustür ist bequemer und weniger zeitintensiv...

Ähnliche Themen

ob sich harley damit wirklich sympathien schaftt?
ich glaube nicht.
meines wissens gibt es keinen hersteller der so ein brimbamborio um seine waren macht.
nochmal,harley lässt in china fabriken produzieren,macht mit den klamotten sicher eine marge von 200%
und macht jetzt auf euro robin hood?
frei nach dem motto,wir beschützen jetzt alle europäischen dealer 🙄🙄🙄
es nützt dene gar nix,es gibt schon wieder soviele möglichkeiten dieses "embargo" zu umgehen,echt sensationell 😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Sedge



es gibt schon wieder soviele möglichkeiten dieses "embargo" zu umgehen

Jetzt erst recht😠

Sedge, die Marge beziffert sich auf 2000 (zweitausend) Prozent.
Ich versuche das am Montag zu erfahren. Ich hoffe ich kriege ihn. Ansonsten bleide ich dran.

Zitat:

Original geschrieben von bb-blue



Zitat:

Original geschrieben von Hotwrap


Ich werde mich diesbezüglich (HD) am Montag bei einem Bekannten (Zöllner) kundig machen.
diese aussage würde sicher alle hier interessieren...
lass es dir protokollieren und per stempel und unterschrift bestätigen...
alles andere ist, wie dieser tread eh nur hören sagen...

der wird ihm was husten, als bekannter....da musste schon ne offizielle anfrage an die behörde stellen und drauf hoffen, dass du ne antwort bekommst.

Wenn Schluß ist, ist Schluß. Von mir aus dürfen Sie sich die Sachen dann, wer weiß wo hin stecken...
Zu den überzogenen D-Preisen kaufe ich jedenfalls keine Made aus China. Dann lass ich mein Geld einfach wo anders.
Die spinnen die Amis...

hallo leute,

und zwar würde mich interessieren, ob dieses gesetz dann auch dafür gilt, dass ich beispielsweise keine gebrauchte harley mehr aus den staaten ohne genehmigung von harley importieren darf. wäre super einige meinungen von euch zu dazu lesen. grüße sandro

Wenn du alles liest, dann erfährst Du worum es hier geht!
Die Einfuhr und Zollbestimmungen der EU gelten immer zuerst!

Harley kann viel wollen, aber ob es geht, bestimmen die Gesetze.

Es geht hier um Neuteile von HARLEY-Händlern AUS DEN USA, denen der Export nach EU untersagt wird.
Eine neue Harley Davidson bei einem US-Händler zu kaufen, diese nach Deutschland bringen und hier zu versteuern, einschl. aller Shipping Versicherungskosten usw. ist mumpitz... :-)

Die Frage ist und bleibt, wie stark hat HD einfluss auf alle Händler und Unterhändler um auch den Teileverkauf komplett in ebay usw unter Kontrolle zu bringen. Keine Frage, wenn Du in die USA gehst oder jemand für Dich dort beim Händler was kauft, kann er es nach EU schicken. Und jetzt kommt das nächste Problem, wie weit kann Harley die Neuteileeinfuhr in EU am Zoll beeinflussen...
Aus eigener Erfahrung und Aussage einer Zollbeamtin, weiß ich dass es Designer gibt, deren Neuware am Zoll aus dem Nicht-EU-Ausland liegenbleibt bzw. zurück geht... Viele Fragen...???

ja ich hab schon verstanden dass es sich hier um neuware handelt, ich hab nur gefragt weil ich gerade meine gebrauchte harley die ich in den staaten gekauft habe, beim zoll stehen hab und diese wird nicht rausgegeben weil kontrolliert werden muss ob es sich hier um ein plagiat handelt, so der zoll. das ist doch hammer oder was meint ihr da dazu?? güße sandro

Genau... Ne ganze Harley wird gefälscht🙄🙄🙄

Zitat:

Original geschrieben von Kaffee, schwarz


Genau... Ne ganze Harley wird gefälscht🙄🙄🙄

ist doch nicht weit hergeholt...gerade wenn das teil aus den staaten kommt. rahmen, motor, getriebe....alles gibts von aftermarket...und im land der unbegrenzten (tüv)-möglichkeiten, rechnet sich das sogar...

Und dann werfen se dat Ding auffe Straße und fahren mit der Dampfwalze drüber, wie se dat mit den China-Schuh-Plagiaten gemacht haben😕😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen