ab 116 er S-Klasse ?

Mercedes CL C215

....oder wurden auch 108/109er schon als S-Klasse bezeichnet ?
Habe demnächst eine LKW-Ladung (min. 7,5 t) mit Teilen dieser Baureihen abzugeben.
Meinen Freund ,der über 30 Jahre teilweise vier 109er gleichzeitig besaß,auch gepanzert und extralang,und der Teile ohne Ende gesammelt hat,kann ich zur Zeit nicht fragen.
Er ist mittlerweile so durcheinander-das er denkt denkt seit 42 Jahren wäre er nur mit seinem Hanomag AL 28 oder einem der alten BMW Motorräder gefahren.Es ist sehr traurig mit ihm,aber ich hoffe sein Zustand bessert sich.
Deshalb hat mich seine Frau gebeten alle Teile zu verkaufen,wobei es in erster Linie nicht ums Geld geht ,sondern um den Platz.Denn in den belegten Kellerräumen(teilweise alle von verschiedenen Mietshäusern) in Hamburg Eimsbüttel könnten,wenn sie wollten,mehrere Großfamilien wohnen.
Na ja-und da ich halt demnächst diese Teile anbieten werde,bin ich über jede Information Dankbar.Ich hoffe der Schuh,den ich mir anzog ist nicht zu groß-aber wie sagte noch die Frau meines Freundes, .........Jörg alles muß raus.

9 Antworten

Hi!

Das Schicksal Deines Freundes tut mir leid. Meine Frau ist Fachärztin f. Neurologie und hat tagtäglich mit ähnlich traurigen Fällen zu tun.

Zu S-Klasse : Dieser Begriff wurde überhaupt erst nach 1980 "offiziell". Davor sagte niemand "ich fahre ´ne S-Klasse", da es ja nicht diese grosse Typenvielfalt gab!

Liebe Grüsse, Camlot

Moin,

Dennoch gab es die Bezeichnung an den Autos schon sehr früh.

Wenn du es genau nachsehen willst, dann schau auf www.mercedes-seite.de nach. Das ist der beste und kompletteste Modellguide der Marke den Ich im Netz kenne.

MFG Kester

@rotherbach

Das ist korrekt: Die Bezeichnung "S" tauchte schon sehr früh auf. Erstmals am Cabriolet 300 S von 1952 (extrem seltenes, wunderschönes Fahrzeug), später dann in Großserie erstmals am 220 "S" von 1958. Kurz darauf der erste "Einspritzer", 220 S"E".
Die Bezeichnung "E" kam nämlich von Einsprtzung und hatte nichts mit der Größe (Plattform) zu tun.

Aber wie gesagt, S-Klasse sagte man erst ab den Achtzigern und erst in den Neunzigern wurden die Modellbezeichnungen "Klassengemäß" umgedreht, also zB. von 500 SE auf S 500, von 230 E auf E 230 usw.

Liebe Grüße, Camlot

Den Begriff S-Klasse führte Mercedes-Benz mit der Vorstellung der Baureihe W116 im Jahre 1972 ein. Bei der Vorstellung des Nachfolgers (W126) 1979 war diese Bezeichnung längst etabliert.

Grüße
André

PS: Der 220S wurde übrigens bereits 1956 vorgestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von easydesign


Den Begriff S-Klasse führte Mercedes-Benz mit der Vorstellung der Baureihe W116 im Jahre 1972 ein. Bei der Vorstellung des Nachfolgers (W126) 1979 war diese Bezeichnung längst etabliert.

Grüße
André

PS: Der 220S wurde übrigens bereits 1956 vorgestellt.

@easydesign

Hi,

das mit "220S wurde 1956 vorgestellt" wird stimmen. Zu kaufen gab es ihn bei uns Hintermwald-Ösis aber erst 1958. Mein Vater hatte nämlich den ersten (oder zweiten? Was solls...) in der Steiermark.

Und Hintermwald-Ösi da capo : Unsere Familie hatte im Lauf der Jahre alle "grossen" Sterne, inkl 600er Bj. 65, der hieß vom Werk aus wirklich "Der Grosse Mercedes", aber S-Klasse hießen die diversen S, SE und SEL - Modelle bei uns erst ab 1980, wie Du sagst meinetwegen auch seit 1979.

Wie sagte man denn zu den anderen Sternen? SL als Klasse gabs nicht, E-Klasse auch nicht, C war noch nicht geboren, zum späteren 190er sagte man intern "Baby-Benz" ( Ein A war nicht vorstellbar!) aber nicht "190er-Klasse" oder so. Naja, damals war bei uns vielleicht ja noch alles anders als in Big Germany 🙄

Liebe Grüße, Camlot

Ich denke doch, daß der 72er Prospekt des W116 in Österreich dem deutschen Pendant gleichte. Und da steht nun mal auf Seite zwei:

Die S-Klasse von Mercedes Benz

Kann mich da selber auch noch dran erinnern, entweder sagte man hier "dicker Mercedes" oder halt S-Klasse.

Andere Baureihen hatten keine so spezifischen Namen, man sprach eher von einem "kleinen Mercedes".

@easydesign

Hi, freut mich, dass Du Dich daran erinnern kannst!
Viele hier in diesem wirklich interessanten und intelligenten Forum sind nämlich glaublich jünger als ihre Autos. Computergeneration eben.
Habe das unlängst im Thread "AMG. Interessant?" erwähnt, weil zu wenig Resonanz moniert wurde. Von den 6 AMG-Fahrern die ich persönlich kenne, schreibt nur einer : Ich. Die anderen denken nicht mal im Traum daran. (Fix & Fierzig+ 🙂 )

Ja, und - hihi - man sagte damals wirklich zu ´nem eigentlich "dicken" 250.6 "kleiner Mercedes" oder "der hat so ´nen Taxi-Mercedes" 🙂 !

Es grüßt Dich ein ebenfalls Zeitzeuge!

mal ein bischen mercedes typologie:

das S wird schon lange verwendet, auch schon vor dem krieg!
z.b. mercedes SSK.
nach dem krieg war das gemeinhin die bezeichnung für S pitzen- oder S onderklasse.
ab dem 116er wurde es dann gemeinhin nur noch als S klasse bezeichnet.

aber zum ursprünglichen problem mit den teilen:
das ist ganz einfach bei mercedes.
bei modellspeziefischen teilen steht zu 90% auf jedem teil eine teilenummer.
die fängt so an: 201 00 217 890 (beispiel!)
die ersten drei zahlen also in dem fall 201 sind die typenbezeichnung von dem auto zu dem es sich gehört (also der 190er)
hat das teil eine A020... oder 020... oder dergleichen (0 am anfang) ist es ein typen unspezifisches teil, verschleißteil, reperatursatz, oder etwas was sehr oft in verschiedenen modellen eingebaut wurde.

wenn du etwas sehr teures mit so einer nummer hast, und weist nicht in welches modell es sich gehört, kann der freundliche mercedes lagerist nachsehen wo es sich rein gehört-
die haben nämlich in 40jahren dieses system nicht geändert...

und wenn da teile mit 116 dabei sind meldest du dich bei mir *g*

Deine Antwort
Ähnliche Themen