AAZ Späne im Motoröl / Ölwanne

VW T3 Campingbus

Hallo zusammen,

ich hoffe, dass mir hier ein paar kompetente Schrauber weiterhelfen können.
Bei Ölwechsel ist mir aufgefallen, dass sich Späne im abgelassenen Öl befinden.

Klar, die erste Vermutung wäre ein Lagerschaden.
Allerdings sehen die Späne nicht gerade aus, als kämen sie von einem zerriebenen Lager.
Die Späne sind lang und gedreht. Also wären sie "abgehobelt".
Sie sind nicht magnetisch und sehen aus, als seien sie aus Alu.
Das Öl war normal schwarz, also nicht der schimmernde Glanz, den man von den Lagerschaden kennt.
Der Motor stammt vom Golf 3, ist ein 1,9 TD, Kennbuchstabe AAZ. Laufleistung um die 145 tkm.
Leider bin ich selbst noch nicht viel mit dem Fahrzeug gefahren, der Vorbesitzer scheint mir aber glaubwürdig.
Laut ihm waren beim letzten Ölwechsel keine Späne zu finden.
Arbeiten am Zylinderkopf wurden nicht durchgeführt.
Der Motor läuft sehr gut an, auch bei kalten Temperaturen, Kompression scheint ok zu sein.
Blauen Rauch gibt es im Standgas, wenn er kalt ist, aber sobald man den Choke zieht ist das weg. Im Fahrbetrieb ist kein blauer Rauch zu sehen.
Den Ventildeckel hatte ich unten, Nockenwelle und ihre Lager sehen augenscheinlich ok aus.
Die Kurbelwelle und die Pleuel konnte ich nur von unten betrachten, abmontiert habe ich die nicht.
Es war kein fühlbares Spiel an den Pleuellagern vorhanden und keine Lagerschale war angelaufen.
Mit Öldruck gab es bisher nie Probleme.
Die Ölpumpe habe ich komplett zerlegt. Kein übermäßiges Spiel, keine Schäden zu erkennen.
Das Bild zeigt alle Späne, die ich gefunden habe (abgesehen von ein paar winzig kleinen, die ich nicht zu fassen bekommen habe)

Ich plane jetzt, mit dem gefilterten alten Öl und dem alten Filter eine Motorspülung zu machen. Anschließend wollte ich neues Öl einfüllen, 200 km fahren und dann mal wieder das Öl ablassen. Sind neue Späne da werde ich anfangen zu zerlegen.
nachschauen könnte.
Aber es wäre super, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, wo ich überhaupt anfangen soll zu suchen.
Bzw. woher die Späne überhaupt gekommen sind.

Vielen herzlichen Dank vorab schon mal für Eure Tipps!!!

Gruß,
Nilzon

21 Antworten

Moin
Woher weist du das?

Aber schön wenn das Problem gefunden wurde.

Moin
Björn

Die dunklen Teile sehen für mich nach Dichtungsresten aus.

Moin,

der Ölabscheider vom JX passte zusammen mit dem Gummi vom JX ohne weitere Probleme auf den AAZ drauf. Die Bohrungen im Deckel sind gleichgross.

Gruss
Harro

Friesel,
der Ölabscheider heißt bei VW Druckregelventil. Daher hab ich den Namen. Da drin ist eine Feder mit einer Membran. Wenn der Ansaugdruck vom Turbo her zu groß wird, soll sich wohl die Membran schließen (?), musst mal mit ner Lampe reinleuchten, dann sieht man es.

RS-Camping,
das mit dem geplanten Kopf ist ein interessanter Punkt. Daran hab ich auch schon gedacht, nur sagt der Vorbesitzer steif und fest, dass da nie was gemacht wurde und dass er beim Ölwechsel keine Späne gesehen hat.

Schreckschraubaer,
die dunklen Teile lassen sich auch durchbrechen, ich hatte irgendwie an verdichtetes Ruß gedacht. Das rote sind auf jeden Fall Dichtungsreste.

Harro,
dass der JX-Ölabscheider passt ist prima. Aber wenn ich den mit dem Gummi reinstecke, dann sitzt er ja immer noch schräg. Hast Du den schräg gelassen? Macht das keine Probleme? Friesel sagt ja es geht trotzdem. Ich habe eben dieses Öl vorm Turbo (Saugseite). Ich hatte mit überlegt, mit einem gewinkelten Schlauch einen zweiten Ölabscheider hinter den ersten zu bauen, der dann gerade steht. Als Ausgang zur Ansaugseite des ersten Ölabscheiders wäre dann der Eingang des zweiten. Der Ausgang des zweiten geht zum Ansaugtrakt. Sieht sicher komisch aus, könnt eaber klappen.

Was das Schwallblech angeht kann ich beide Meinungen sehr gut nachvollziehen. Harro fährt ja nu schon lange ohne und der Motor lebt immer noch (was sicher aber auch an der guten Pflege liegt). Ich werd mal schauen, was in Sachen Späne noch kommt und entscheide dann.

Vielen Dank Euch allen, ihr seid super!

Gruß,
Nils

Ähnliche Themen

Moin,

ja, der Ölabscheider ist von Anfang an so drin, also schief. Ich hab das nie geändert und es scheint ja seitdem problemlos zu funktionieren.

Gruss
HArro

Ah ok, jetzt hab ichs verstanden. Ich war immer davon ausgegangen Du hättest den Ventildeckel irgendwie so angepasst, dass der Ölabscheider gerade sitzt. Daher die ganze Fragerei zum Umbau.
So ists ja einfach. Neuen Ölabscheider besorgen, draufstecken, KGE unten verschließen, fertig.

Gruß,
Nils

Hallo zusammen,

hier wie angekündigt mal eine kurze Fortsetzung.
Dieses Wochenende kam ich endlich dazu, eine Probefahrt zu machen. Nach 175 km hab ich das noch sehr heiße (und sehr flüssige Öl abgelassen. Hab es zweimel durch ein feines Drahtgitter laufen lassen. Keine Späne zu sehen und auch sonst nix. Nicht das geringste.
Ich denke (und hoffe) dass es tatsächlich schon länger im Motor unterwegs war und sich hier kein Schaden ankündigen will.
Euren Tipps folgend werd ich nun als sch,unzeln und einfach weiterfahren.

An dieser Stelle noch mal vielen herzlichen Dank an alle, die so schnell und kompetent geholfen haben!

Grüße,
Nils

PS: Sollte ich mich geirrt haben erkennt ihr das an meinem nächten Thema mit dem Titel: Hilfe! Motorschaden!! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen