AAS Regelanlage Anlernen
Hallo zusammen,
ich bin seit Langnerem dabei den Fehler im Fahwerk zu finden. Leider Ohne Erfolg.
Fehler: Regelanlage Keine oder Falsche Grundeistellung.
Ich habe die 4 Sensoren getauscht, Sicherungen und Relas getauscht. Audi hat das Fahwerk und Kopressor und Steuergerät geprüft alles ok.
Wenn ich die Regelanlage anlernen will, fährt es Tiefennivo an und bricht dann ab und sagt Kanal 01 nicht ferfügbar. Lesse ich dan den Fehlerspeicher aus Hab. ich noch ein Unplaussiebles signal, das kann ich aber Löschen.
wenn ich dann in Messwertblöcke reinschaue kommt
Regelanalge:
Vorne Links Regelanlge
Vorne Rechts nicht
Hinten Links gelernt
Hinten Rechts --------
Werte
Vorne Links -07
Vorne Rechts - 13
Hinten Links -08
Hinten Rechts -22
Meine frage wie bekomme ich die Werte gleich um die Regelanlage anzulernen.
134 Antworten
Zitat:
@schmidmi schrieb am 12. September 2024 um 14:15:06 Uhr:
Entweder ist das Ventil am Balg oder die Leitung verstopft.
Oder das Befüllen der Bälger hinten klappt nicht, weil die Störung im Ventilblock liegt. Da könnten die Ventile für die beiden Leitungen nach hinten nicht arbeiten, weil entweder die Ventile selbst defekt sind oder deren elektrische Ansteuerung nicht klappt: Korrision am Steckkontakt, Knick im Kabel.....
Grüße, lippe1audi
Naja im VCDS wird ja angezeigt. "Befüllung abgeschlossen in der Grundanzeige. Hatte zwar schon die Leitungen abgeschraubt. Ventilblock ist schon gewechselt. Aber eine zweite Kontrolle kann ja nicht schaden. Ventile an den Dämpfern sind frei.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 12. September 2024 um 17:39:54 Uhr:
Zitat:
@schmidmi schrieb am 12. September 2024 um 14:15:06 Uhr:
Entweder ist das Ventil am Balg oder die Leitung verstopft.
Oder das Befüllen der Bälger hinten klappt nicht, weil die Störung im Ventilblock liegt. Da könnten die Ventile für die beiden Leitungen nach hinten nicht arbeiten, weil entweder die Ventile selbst defekt sind oder deren elektrische Ansteuerung nicht klappt: Korrision am Steckkontakt, Knick im Kabel.....
Grüße, lippe1audi
Prüfe ich Morgen auch nochmal. Ventilblock ist ja schon neu. Evtl. ist beim letzten Einschrauben ja Reste /Dreck in die Leitung gekommen - hatte da mal mit Dichtungsmittel die Gewinde behandelt.
Ist ein weiterer Ansatz , Danke.
Drücke dir sämtliche verfügbaren Daumen, dass du den Störenfried entdeckst und beseitigen kannst. Bitte halte uns auf dem Laufenden, dieses Thema und seine Fortführung ist für viele User interessant und wichtig.
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
So kurzes Update. Ich habe die hinteren Bälge auch gewechselt. Hatte noch Ersatz liegen. Jetzt fährt er auch hinten wieder hoch. Mein Verdacht ist das der Balg hinten Links defekt war. Denke als er bis zum Anschlag mal oben stand und nicht mehr herunterging, das war wohl zu viel für den China Nachbau. Zusätzlich habe ich auch noch alle Niveaugestänge ausgebaut und nochmals auf Freigängigkeit geprüft. Der rechte vordere hatte eine Beschädigung am unteren Gelenk (hatte man so gar nicht gesehen) Beide vorderen Gelenke ersetzt . Hinten sind sie beide sehr Leichtgängig. Alles wieder eingebaut und - wieder nix. Konnte sogar die Grundeinstellung erfolgreich abschließen. Leider ging dann beim Anlernen alles wieder auf Abbruch und der Fehler" Niveauregelung unplausibel" war wieder da.
Fazit :
Vorderer Linker Dämpfer Defekt - Ausgetauscht hält wieder die Luft.
Kompressor Entlüftung defekt - Ausgetauscht geht wieder
Ventilblock getauscht - war nicht defekt - zurückgetauscht (Kontrolle)
Hintere linke Balg defekt - Ausgetauscht (war zu Anfang in Ordnung)
Also alle 4 Dämpfer nun gewechselt.
Niveau Sensoren Gestänge Vorne beide getauscht hinten sehr Leichtgängig.
Vermutung ist jetzt nur noch das die Sensoren irgendwie leicht verbogen sind an der Verschraubung. Evtl. durch den Defekt des vorderen Dämpfers - bin da noch ein paar Kilometer heimgefahren als er schon sehr tief war.
Da der Audi diesen Monat eh zum TÜV muss und die Spur neu eingestellt werden muss, habe ich heute das Auto zu Audi gegeben, die sollen das Fahrwerk auch gleich mit anlernen. Ich habe jetzt keine Lust mehr, hier weiter tätig zu werden. Mein Dicker bedankt sich nun dafür das er vor ca. 5 Jahren seinen Garagenplatz für ein anderes Auto hergeben musste 🙂
Nach 12 Jahren zusammenleben wird es vielleicht mal Zeit sich wieder nach jüngeren umzudrehen 🙂
Doppelt traurig sein !🙁
Zum einen, weil dir trotz deines gewaltigen Arbeits- und auch finanziellen Aufwandes das Glück des Tüchtigen verwehrt wird und zum Gleichen, weil dich dieses niederschmetternde Erlebnis veranlasst, möglicherweise dem Dicken den Rücken zu kehren. Ist echt ein Mist...., schätze, dass jeder hier deine Enttäuschung verstehen kann.
Mir selbst ging es vor Wochen im Prinzip auch so: lange Versuche, durch eigenes Bemühen dem Dicken wieder zu aufrechtem Stand zu verhelfen - der Meinige ging hinten runter - , aber dann doch die Erkenntnis, dass es ohne die Audianer kaum weiter gehen würde. Mein Trost war, dass es zwar ordentlich dauerte, die Jungs unterm Strich aber gute Arbeit machten, den Fehler behoben und der Preis aus meiner Sicht weniger schlimm als befürchtet war.
Mist flixter, wir fühlen mit dir.
Grüße, lippe1audi
Wenn der Wagen wieder vom Freundlichen zurückkommt, dürfte er technisch wieder TOP sein. An dem Auto wurde immer alles und sofort behoben. Da war schon einiges und in der Regel immer mit Originalteilen . Von den LED Tagfahrlicht Scheinwerfer bis zum AGR Ventil, zur Lichtmaschine mit Schwingungsdämpfern , Neue Batterie. Türschlösser , Partikelfilter ABS Block getauscht , Glühkerzen usw. Beide Achsschenkel vorne (Incl. Radlager) neue Querlenker. Vorne Original Dämpfer , hinten China Nachbau Bälge.
Alle 120TKM bei ZF Getriebe neu gespült und geölt und Mechatronik überholt. Neue Reifen (incl neue Felgen letztes Jahr) und Bremsen. Rückenlehne an den Ledersitzen neu befestigt. Alle NAVI Updates gemacht . Kann das alles gar nicht aufzählen, was da alles schon war.
Gelaufen und angesprungen ist er aber immer zuverlässig
Bis zum Frühjahr fahre ich den auf alle Fälle noch weiter, dann sehen wir mal.
Ich bin gerade von dem A6 TFSI 55 E Hybrid (367 PS) etwas angefixt. Sollte ich da im Frühjahr einen guten Leasingrückläufer zum guten Kurs bekommen, werde ich wohl Upgraden.
So heute Anruf vom Freuindlichen bekommen. TÜV hat er ohne Mängel bekommen 🙂
ABER : Sie schaffen es auch nicht, das Fahrwerk neu anzulernen. Sie haben mittlerweile alle Niveausensoren ausgetauscht.
Aber er bricht trotzdem immer den Anlernvorgang ab. Alle ziemlich Ratlos.
Letzte Vermutung - Steuergerät defekt. Da ich mir schon vorsichtshalber ein 2tes Steuergerät besorgt hatte, habe ich das vorhin beim freundlichen abgegeben. Nächste Woche geht es weiter.
So noch ein Update :
Dicker ist mittlerweile wieder bei mir. Sie konnten mit dem Steuergäte hin und herwechseln das Fahrwerk so weit etwas austricksen, dass ein Anlernen möglich war. Die Fehlermeldungen waren beim Abholen weg. Im MMI war auch wieder alles auswählbar. ABER als ich ca 20Km gefahren bin , kam die Fehlermeldung wieder. Jetzt ist alles wieder auf Anfang.
Der Audi Meister meint, es liegt an den Generalüberholten Original linken vorderen Dämpfer. den ich gekauft hatte Der geht wohl beim Absenken nicht tief genug herunter und bleibt etwas außerhalb des Toleranzbereiches(Mechanischer Fehler). Jetzt streite ich mich gerade mit dem Lieferanten wegen eines Austausches des Dämpfers. Fahren kann man jetzt jedenfalls wieder. Das ist schon mal ein kleiner Fortschritt. Über die Kosten die wegen des Mistes bisher entstanden sind, da darf ich gar nicht drüber nachdenken.
Falls jemand ein Allroad Luftfahrwerk Steuergerät für den 3.0 TDI FL (2009-2011) sucht, ich habe eins übrig 🙂
Das mit dem Dämpfer kann ich nicht glauben... ich denke es wäre eher möglich das der Sensor auf dieser Seite im unteren Bereich nicht mehr die richtigen Werte ausgibt.
Wenn Du VCDS hast kannst Du das selber testen.
Hi Senti,
Alles schon geprüft. Es wurden auch schon alle 4 Sensoren (Komplett) durch Originale von und bei Audi ausgetauscht.
Die Messungen wurden direkt bei Audi mit geführter Fehlersuche gemacht. Habe vorher mit VCDS ja schon ewig selber rumgemacht.
Der Dämpfer bleibt ca 1,5 cm zu hoch stehen- Egal ob mit oder ohne Luft. Da waren ja Mittlerweile mehrere Fachleuite von Audi dran gewesen. Der Dämpfer selber ist die einzige Möglichkeit, die noch geblieben ist.
Zitat:
@utamos schrieb am 13. Oktober 2024 um 21:17:39 Uhr:
Hi Senti,Alles schon geprüft. Es wurden auch schon alle 4 Sensoren (Komplett) durch Originale von und bei Audi ausgetauscht.
Die Messungen wurden direkt bei Audi mit geführter Fehlersuche gemacht. Habe vorher mit VCDS ja schon ewig selber rumgemacht.
Der Dämpfer bleibt ca 1,5 cm zu hoch stehen- Egal ob mit oder ohne Luft. Da waren ja Mittlerweile mehrere Fachleuite von Audi dran gewesen. Der Dämpfer selber ist die einzige Möglichkeit, die noch geblieben ist.
Zitat:
Der Dämpfer bleibt ca 1,5 cm zu hoch stehen- Egal ob mit oder ohne Luft.
Hast Du das Restdruckventil mal ausgeschraubt ? Sinkt er dann tiefer ab ?
Okey... dann würde ich tatsächlich mal den Anbieter fragen...
Es gab schon Fälle wo sie ab Versand undicht waren und auf Kulanz getauscht wurden (einem Freund von mir passiert)
Versuch Dich mal zu einigen....
Zitat:
@derSentinel schrieb am 13. Oktober 2024 um 21:24:46 Uhr:
Zitat:
Der Dämpfer bleibt ca 1,5 cm zu hoch stehen- Egal ob mit oder ohne Luft.
Hast Du das Restdruckventil mal ausgeschraubt ? Sinkt er dann tiefer ab ?
Okey... dann würde ich tatsächlich mal den Anbieter fragen...
Es gab schon Fälle wo sie ab Versand undicht waren und auf Kulanz getauscht wurden (einem Freund von mir passiert)
Versuch Dich mal zu einigen....
Restdruckventil hatte ich zu Anfang schon abgeschraubt gehabt, allerdings ohne Reifen, daher kann ich das nicht mit Sicherheit sagen. Mache das Allerdings nochmal wenn ich den Dämpfer tausche.
Zitat:
@utamos schrieb am 13. Oktober 2024 um 20:35:19 Uhr:
Sie konnten mit dem Steuergäte hin und herwechseln das Fahrwerk so weit etwas austricksen, dass ein Anlernen möglich war.
Lese hier im Stillen mit. Nicht zu fassen, dass dieses AAS System, welches nicht gerade aus Weltraum-Komponenten zusammengesetzt ist, den Jungs in Audi-Werkstätten soviel Probleme bereiten kann. Hochtechnisierter Messgeräte-Park, ausgefuchste Reparaturleitlinien, direkter Kontakt zum Hersteller, - ach ja - eine gründliche, berufliche Ausbildung und dann müssen sie doch häufig aus meiner Sicht mehr Grübeln oder schlichtweg experimentieren/ Tauschen auf Probe als fixes, zielgerichtetes Handeln zu präsentieren. Möchte da kein Bashing starten, es wundert mich nur.....
Grüße, lippe1audi
Naja das der linke Dämpfer der Übeltäter ist, war der Werkstatt schnell klar als die Niveausensoren getauscht wurden und keine Besserung sich einstellte.
Problem war eigentlich, das man das nicht auslesen kann und der Fehler doch sehr ungewöhnlich ist, das ein neuer Dämpfer sich so verhält.. Dazu hätte der Dämpfer dann zur Ursachenforschung ausgebaut und zerlegt werden müssen. Da sie den ja nicht eingebaut hatten (war ich ja selber) haben sie das natürlich nicht gemacht. Auftrag war ja nur Einstellen des Fahrwerkes -(ursprünglich) + TÜV . Das "Austricksen" hat der Meister gemacht um A : zu Testen ob das geht und B : mir Kosten zu ersparen für einen weiteren Austausch . Aber geholfen hat es nur soweit, das das Fahrwerk einigermaßen eingestellt werden, konnte so das die Fehler erstmal weg waren. Kommen jetzt aber nach ca 20 Km fahrt wieder.
Gerade verhandle ich noch mit dem Lieferanten des Dämpfers wegen Austausch. Die Zicken noch etwas rum.
Irgend was blockiert wohl im Inneren des Dämpfers ein Absenken in den Normalbereich.