AAS Kälteproblem?

Audi A6 C6/4F

So, jetzt hab Ich auch mal ne Frage:

bei meinem 2006er Avant sackt seit es immer so zwischen -10 und -20 Grad sind Der Luftbalg Beifahrerseite hinten zusammen wenn er lange steht. das geht aber ganz langsam, also richtig deutlich sieht man es nur wenn er über nacht stand. gestern stand er ca. 15 Stunden und da war er wirklich sehr weit unten. Wenn er nur kurze Zeit steht sieht man kaum etwas. Es kommt auch nie irgendeine Fehlermeldung und wenn Ich ihn starte fährt er sofort wieder hoch. Das AAS ist auch nicht angegraut und lässt sich problemlos verstellen. Im Fehlerspeicher ist auch nix hinterlegt.

Meine Vermutung wäre dass das wirklich nur an der Kälte liegt?
Was meint ihr dazu, bzw. hat schonmal jemand was ähnliches beobachtet?

Ich werd das ganze mal beobachten ob sich das wieder gibt wenn es wärmer wird...

Ach nochwas: das Auto hat jetzt ca. 100TKM weg und is auch nicht tiefergelegt oder ähnliches...

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Michaerz


Bist du dir mit dem Wagenhebermodus da sicher? Auf der Bühne braucht man den doch eig nicht, oder? hab Ich bisher zumindest noch nie reingemacht und hat immer wunderbar funktioniert, Aussage von Audi ist glaub Ich auch dass man den nur braucht wenn man das Auto nicht gleichmäßig anhebt.

Vielen Dank für die Teilenummer und vor allem die Info mit dem Rep-Satz, sowas wird beim 🙂 wenn er schlecht drauf ist ja durchaus auch mal verschwiegen...

Ist der Preis für den Balg inkl. Märchensteuer? wäre ja trotz allem noch einigermaßen human, Ich hatte eher die Befürchtung dass der so 500 aufwärts kostet 🙂

Optimal wäre es ja wenns mit dem Rep-Satz klappt, was ja wenn deine Vermutung stimmt sogar relativ wahrscheinlich wäre,oder?

Der Repsatz ist aber quasi nur für das drummherrum.... nicht die eigentlichen Dichtungen IM Dämpfer... (sieht man ja am Preis 😁)

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


🙄🙄🙄

Nix 🙄🙄🙄 sondern ! ! !

Der TE fragte ob der Wagenhebermodus nötig ist und ich habe seine Frage beantwortet.

Gruß Benny

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


🙄🙄🙄
Nix 🙄🙄🙄 sondern ! ! !

Der TE fragte ob der Wagenhebermodus nötig ist und ich habe seine Frage beantwortet.

Gruß Benny

War ja auch nicht böse gemeint...menno.... mal nicht so empfindlich !!🙁

Das Augenrollen betraf den letzten Satz... Wagenhebermodus ist NICHT verkehrt bei Hebebühne.

dat hatte ick ja oben och schon jeschrieben...😉

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


🙄🙄🙄
Nix 🙄🙄🙄 sondern ! ! !

Der TE fragte ob der Wagenhebermodus nötig ist und ich habe seine Frage beantwortet.

Gruß Benny

ganz locker, ich hab Sentninel ja auch schon drauf hingewiesen dass der nich nötig is und da machte es für ihm dann sicher den Eindruck dass nach einer einzigen nicht 100% korrekten Info gleich alle "auf ihm rumhacken", so seh ich das zumindest

Edit: genau so ist es, Der Modus ist definitiv kein Schaden auf der Bühne 😉

Ähnliche Themen

Heult mal nicht rum ihr Pussy´s 😁 *SPAAAAAASSSSS* 😛

War eigentlich garnicht böse gemeint ...

Also, alle wieder lieb haben 🙂

Gruß Benny

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme


Heult mal nicht rum ihr Pussy´s 😁 *SPAAAAAASSSSS* 😛

War eigentlich garnicht böse gemeint ...

Also, alle wieder lieb haben 🙂

Gruß Benny

😰😰 ein "P" wort.... 😰😰

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


😰😰 ein "P" wort.... 😰😰

😰😰 Oh mein Gott, oh mein Gott, das System hat einen Fehler, ein "P" Wort hat sich eingeschlichen 😰😰

Gruß Benny

hab jetzt mal bei audi angerufen 😉 und die teilenummern für rep-satz und luftbalg durchgegeben 😉
repsatz hat se unter der nummer nicht gefunden ---> den einzigen rep-satz den se gefunden hat kostet 280€
und für den luftbalg 😉 800 tacken

So, Ich hol das Thema nochmal aus der Versenkung für nen aktuellen (und hoffebtlich abschließenden 😉 ) Bericht:

Seid keine Temperaturen wie in Sibirien mehr herrschen hat sich mein Dicker wieder beruhigt, er verliert keine Luft mehr über Nacht und es funktioniert wieder alles wunderbar 😁

Fazit: Es lag scheinbar doch an dieser extremen Kälte 🙂

Sieht bei mir auch so aus ---> denke aber trotzdem dass das nicht normal ist

Ich gehe weiterhin davon aus das zuviel Feuchtigkeit im System ist und das das nächste mal wieder passieren wird.
Man sollte sich mal schlau machen ob es einen Rep Satz oder einen normalen Wechsel der Trocknerpatrone gibt, damit die Feuchtigekeit raus mommt und die Ventile nicht im nächsten Winter wieder "einfrieren".
Ein anderer User hat mal geschrieben das der Ventielblock verschlissen war bzw das Ventiel geklemmt hat und der komplette Block gewechselt wurde.
Scheint aber hier doch echt am WINTER zu liegen was für mich dann für oben geschriebenes zutreffen würde.

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Ich gehe weiterhin davon aus das zuviel Feuchtigkeit im System ist und das das nächste mal wieder passieren wird.
Man sollte sich mal schlau machen ob es einen Rep Satz oder einen normalen Wechsel der Trocknerpatrone gibt, damit die Feuchtigekeit raus mommt und die Ventile nicht im nächsten Winter wieder "einfrieren".
Ein anderer User hat mal geschrieben das der Ventielblock verschlissen war bzw das Ventiel geklemmt hat und der komplette Block gewechselt wurde.
Scheint aber hier doch echt am WINTER zu liegen was für mich dann für oben geschriebenes zutreffen würde.

Interessante Idee, kannst du mich mal kurz dazu aufklären?

Wenn Ich das richtig verstehe ist in dem System eine Trocknerpatrone die evtl. vorhandene Feuchtigkeit im System beseitigt und irgendwann halt "aufgebraucht" ist? Weisst du wo die sitzt? (sicher irgendwo in der Nähe des Kompressors,oder?

davon hab Ich noch nie was gehört (hab mich auch noch nicht so intensiv mit dem aas beschäftigt...), klingt aber auf jeden Fall sehr plausibel die Theorie mit der Feuchtigkeit im System...

Das System kenne ich von dem Bremssystem LKW (Luftdruckbremse)
Da die feuchte Luft im Herbst ja vom Kompressor angesaugt wird gibt es im 100l Luftsytem eine Trocknerpatrone die so groß ist wie eine Kaffeedose bzw größer als der Ölfilter vom PKW...
sie muss beim audi im ansaugsystem sitzen, anderswo wäre sie sinnlos....
Leider ist im gesamten System Audi Niveauregulierung eine Trocknerpatrone aufgeführt.
Muss mich mal bei meinem Kumpel schlau machen....

EDIT: Beim LKW wird die Trocknerpatrone alle 2 jahre gewechselt....

Niveausystem

Also Ich war jetzt mal beim 🙂 und dort lautete die Aussage dass es keine Trocknerpatrone gibt (zumindest keine die man tauschen könnte, also es ist halt keine im System aufgeführt wie Sentinel schon schrieb).

Interessant fand Ich allerdings dass die mir ganz trocken sagten: Ja, das Problem kennen wir, das hatten wir auch bei einigen Fahrzeugen (auf meine Nachfrage hin bestätigte er dass es dort wirklich genau so war, also einige Luftfahrwerke auf einem oder mehreren Rädern (aber nie alle 4) zusammen gebrochen bei der extremen Kälte).

Einfach weiter beobachten und wenn es sonst nicht wieder auftritt und alles funktioniert ist alles schick 😉

Hat mich doch bissel überrascht da die ja sonst gern gleich mal stundenlang Fehlersuche machen und gerade bei dem Luftfahrwerk ja auch keine kleinen Reperatur beträge anfallen, also ist das ganze anscheinend doch harmlos 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen