AAOS - Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
In Anlehnung an hier sehr erfolg-und umfangreiche Threads erlaube ich mir mal, das für AAOS abzukupfern. Als AAOS Neuling stehe ich doch immer wieder vor Fragen, deren Antworten ich weder hier, noch im RTFM gefunden habe, die aber nicht unbedingt einen eigenen Thread benötigen.
So, genug des Vorspiels:
1. Wie kann ich mir die Gesamtfahrleistung des Fahrzeuges (C40Twin Ultimate, jetzt eine Woche alt) anzeigen lassen? Tageskilometer werden angezeigt.
2. Kann es tatsächlich sein, dass es unter AAOS adaptive Geschwindigkeitsregelung nur noch im Zusammenhang mit PilotAssist gibt? Ich kann im Menü entweder einen Geschwindigkeitsbegrenzer, der aber nix regelt und nur die fahrbare Geschwindigkeit nach oben begrenzt, oder PilotAssist, der dann aber auch gleichzeitig lenken will, einstellen. In meinen Vertragsunterlagen werden Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, PilotAssist ("Spurführungsassistent mit adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage" und Geschwindigkeitsbegrenzung (variabel) einzeln aufgeführt und sollten mE dann auch einzeln vorhanden sein.
3. Was muß ich Google sagen, damit die Routenplanung zu bei den Kontakten gespeicherten Adressen funktioniert? "Navigiere mich zu Franz Gans" funktionierte jedenfalls nicht - wobei "Franz Gans" 😉 in den Kontakten ordentlich mit Adresse gespeichert ist.
Nachtrag zu1.: wenn ich rechts am Lenkrad mit der mittleren Taste das Menü aufrufe, wird unten in der Einblendung „Odo“ angezeigt. Dürfte der GesamtKMZähler sein. Dauerhaft anzeigen habe ich aber noch nicht gefunden.
2061 Antworten
Zitat:
@ttzrzh schrieb am 21. Dezember 2024 um 10:54:45 Uhr:
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 21. Dezember 2024 um 10:33:23 Uhr:
Und was hat das alles mit AAOS zu tun?Die App könnte in absehbarer Zukunft im AAOS-Appstore verfügbar sein. Das Gespräch hat sich ganz natürlich entwickelt, also ganz entspannt bleiben.
Schönes Wochenende
Das kann ich mir nicht vorstellen da vor blitzer warnen in DE nicht erlaubt ist.
Wie geht dass den während der fahrt vor mobilen blitzer warnen ? Per spachbefehl ?
Zitat:
@A_Lex schrieb am 21. Dezember 2024 um 11:58:38 Uhr:
Zitat:
@ttzrzh schrieb am 21. Dezember 2024 um 10:54:45 Uhr:
Die App könnte in absehbarer Zukunft im AAOS-Appstore verfügbar sein. Das Gespräch hat sich ganz natürlich entwickelt, also ganz entspannt bleiben.
Schönes Wochenende
Das kann ich mir nicht vorstellen da vor blitzer warnen in DE nicht erlaubt ist.
Naja, die App gibt es schon seit sehr vielen Jahren und ist ganz normal im iOS- und Android-App-Store verfügbar. Testweise gibt es diese App schon für Android Auto, wie hier auch schon angedeutet wurde.
Zitat:
@Volvo-X60R schrieb am 20. Dezember 2024 um 09:19:32 Uhr:
Kurze info: Beta von Blitzer Pro war wieder frei ab gestern. Habs direkt geladen und macht schon einen guten Eindruck. Läuft gleichzeitig mit einer Navigation im Hintergrund!
Also, warum sollte es diese App nicht auch im AAOS-Appstore geben? Zumal man mit ein bisschen Wissen und Aufwand eh jede App ins System bringen kann.
Zitat:
@A_Lex schrieb am 21. Dezember 2024 um 11:58:38 Uhr:
Zitat:
@ttzrzh schrieb am 21. Dezember 2024 um 10:54:45 Uhr:
Die App könnte in absehbarer Zukunft im AAOS-Appstore verfügbar sein. Das Gespräch hat sich ganz natürlich entwickelt, also ganz entspannt bleiben.
Schönes Wochenende
Wie geht dass den während der fahrt vor mobilen blitzer warnen ? Per spachbefehl ?
Die App nutzt dein GPS wie Google Maps und weiß, wo du entlangfährst. Wenn du einen Blitzer siehst oder sogar hineingefahren bist, kannst du in der App einen Button drücken und den Blitzer an der entsprechenden Stelle markieren. Alle anderen, die dort vorbeifahren, erhalten 1 km und 500 m vor deinem markierten Blitzer einen Warnton oder eine Sprachansage, dass in xxx m ein mobiler oder fester Blitzer steht. Wenn du dein Smartphone per Bluetooth mit deinem Auto verbunden hast und in der App eingestellt hast, dass die Warnmeldung über die Bluetooth-Lautsprecher ausgegeben wird, bekommst du diese Warnung über die Autolautsprecher.
Die App gibt es seit locker 10 Jahren und wird von Millionen Menschen benutzt. Wundert mich, dass man die App in einem Autoforum überhaupt noch erklären muss.
In Deutschland sind blitzerapps nicht erlaubt. Im sensus war deswegen die blitzerwarnung ausgeschaltet deswegen wundert mich , dass volvo sie dann in aaos in Deutschland tur Verfügung stellt.
Mein alter herr war mal alen ernstes gezwzungen beim trachtenclub sein handy vorzuzeigen. Er hat dann das meiner mutter genommen. Dort war die app nicht drauf.
Zitat:
@A_Lex schrieb am 21. Dezember 2024 um 13:33:31 Uhr:
In Deutschland sind blitzerapps nicht erlaubt. Im sensus war deswegen die blitzerwarnung ausgeschaltet deswegen wundert mich , dass volvo sie dann in aaos in Deutschland tur Verfügung stellt.
Mein alter herr war mal alen ernstes gezwzungen beim trachtenclub sein handy vorzuzeigen. Er hat dann das meiner mutter genommen. Dort war die app nicht drauf.
Ich hatte nie Sensus, aber ich glaube, die App gibt es nur für Android und iOS. Ich denke, die gab es früher bei Sensus nicht, weil sie nie für das System entwickelt wurde. Jedem sollte natürlich klar sein, dass es nicht erlaubt ist. Früher war das Ganze noch etwas auffälliger und daher risikoreicher, aber mittlerweile läuft das Ganze im Hintergrund, ohne dass man das Smartphone überhaupt herausholen muss. Es ist praktisch von außen nicht zu erkennen, ob du die App benutzt oder nicht – selbst wenn du in eine Verkehrskontrolle gerätst. Wer einfach so sein Smartphone aus der Tasche holt, es entsperrt und einem Verkehrspolizisten aushändigt, ist dann einfach selber schuld. Ich persönlich fahre seit Jahren immer mit der App im Hintergrund, und in der Zeit wurde ich noch nie kontrolliert. Allgemein wurde ich in meinen 16 Jahren Führerschein noch nie von der Polizei im Straßenverkehr kontrolliert. Am Ende bleibt es jedem selbst überlassen, was er macht.
Im Ausland hat jedes Auto-Navi feste Blitzer integriert. Ist halt so ein deutsches Ding...
Ähnliche Themen
Sensus meldet in Österreich sehr wohl Blitzer, was auch erlaubt ist. AAOS dagegen nicht. In Italien meldet AAOS penibel alle Blitzer und Section Control Abschnitte
Zitat:
@ttzrzh schrieb am 21. Dezember 2024 um 10:54:45 Uhr:
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 21. Dezember 2024 um 10:33:23 Uhr:
Und was hat das alles mit AAOS zu tun?Die App könnte in absehbarer Zukunft im AAOS-Appstore verfügbar sein. Das Gespräch hat sich ganz natürlich entwickelt, also ganz entspannt bleiben.
Schönes Wochenende
Ich bin absolut tiefenentspannt…
Aber mit Deiner Brechstangenargumentation könnten wir unter der hiesigen Überschrift auch über jede andere denkbare App diskutieren. KÖNNTE ja mal irgendwann im Wagen verfügbar sein.
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 21. Dezember 2024 um 15:54:12 Uhr:
Zitat:
@ttzrzh schrieb am 21. Dezember 2024 um 10:54:45 Uhr:
Die App könnte in absehbarer Zukunft im AAOS-Appstore verfügbar sein. Das Gespräch hat sich ganz natürlich entwickelt, also ganz entspannt bleiben.
Schönes Wochenende
Ich bin absolut tiefenentspannt…
Aber mit Deiner Brechstangenargumentation könnten wir unter der hiesigen Überschrift auch über jede andere denkbare App diskutieren. KÖNNTE ja mal irgendwann im Wagen verfügbar sein.
Ich hatte ehrlich gesagt auch gar nicht die Absicht, dass daraus so ein langes Thema wurde. Ich habe das Thema ja nicht mal angestoßen. Ich wollte lediglich gewisse Aussagen berichtigen oder gewisse Fragen beantworten. Tut mir dann natürlich leid, dass es so ausgeartet ist. Ich denke, am klügsten wäre es, wenn weiterhin Fragen zu dieser App bestehen, das Ganze nach https://www.motor-talk.de/.../...aaos-android-automotive-t7304888.html zu verlagern.
Dann sollten alle glücklich sein.
Senus ca AAOS
Bei meinem Vorgänger T6 Recharge und Sensus lief die Berechnung der Motornutzung nahezu perfekt. Der Akku wurde gut „aufgeteilt“.
Jetzt fahre ich T8 Recharge mit AAOS und es berücksichtigt nicht die gesamte Fahrt, sondern fährt erst den Akku leer, dann nur noch Benziner. Routeneingabe via Google Maps App.
Ist das normal?
M.E. ein Riesen Rückschritt zu Sensus.
Zitat:
Senus ca AAOS
Bei meinem Vorgänger T6 Recharge und Sensus lief die Berechnung der Motornutzung nahezu perfekt. Der Akku wurde gut „aufgeteilt“.
Jetzt fahre ich T8 Recharge mit AAOS und es berücksichtigt nicht die gesamte Fahrt, sondern fährt erst den Akku leer, dann nur noch Benziner.
Das sehe ich einfach als eine andere Philosophie. In meinen Augen macht das AAOS-Vorgehen sogar sehr viel Sinn, wenn man davon ausgeht, dass Strom in aller Regel günstiger ist (für die Umwelt auf jeden Fall!), als Benzin. Den Verbrenner also wirklich nur noch anwerfen muss, wenn wirklich kein Strom mehr im Akku ist. Warum sollte man Strom zurückhalten und eher auf den Benziner wechseln als irgendwie nötig?
Also wenn ich über das Google Maps des Internen AAOS eine Route eingebe und mit (vollem Akku) losfahren, dann ist mein Akku erst kurz vor dem Ziel leer.
Möglich dass Faktoren falsch berechnet werden (Stau, Verkehr, Wetter...), dass der Akku früher leer ist aber bei mir passt das eigentlich.
Teststrecken waren jeweils um die 400 km. Sensus hatte vor allem den Akkubetrieb für den Stadtverkehr vorgesehen, was für mich sinnvoll war. V.a. da
ich elektrisch innerorts weiterkomme, als wenn sich der Akku bei über 100km/h relativ schnell leersaugt.
Die smarte Energieaufteilung funktioniert unter AAOS schon seit längerem nur dann, wenn sie will. Es scheint bekannt zu sein, aber eine Lösung offiziell nicht in Sicht
Zitat:
@GSchnepp schrieb am 29. Dezember 2024 um 12:07:32 Uhr:
Zitat:
Senus ca AAOS
. . .Das sehe ich einfach als eine andere Philosophie. In meinen Augen macht das AAOS-Vorgehen sogar sehr viel Sinn, wenn man davon ausgeht, dass Strom in aller Regel günstiger ist (für die Umwelt auf jeden Fall!), als Benzin. Den Verbrenner also wirklich nur noch anwerfen muss, wenn wirklich kein Strom mehr im Akku ist. Warum sollte man Strom zurückhalten und eher auf den Benziner wechseln als irgendwie nötig?
Es macht nicht unbedingt Sinn, wenn anfangs auf der BAB der Akku leer gefahren wird (hoher Verbrauch), um dann am Ende einer Tour im Zielort mit Verbrenner zu fahren.
Bei längeren Strecken auf der BAB fahre ich grundsätzlich mit dem Verbrenner, wenn ich dann von der BAB runter bin, dann kommt wieder der e-Motor zum Einsatz.
Hier (klick) steht, allerdings relativ allgemein, wie die Energienutzung eingeteilt wird.
Ich selber mache immer mein eigenes Energiemanagement; weiss ich doch am besten wann und wo ich eine Pause mache oder irgendwo bei der Ankunft unbedingt elektrisch fahren möchte 😎
@GSchnepp Das funktioniert ja auch, wen ich einfach mit Pure starte.
Ich „erwarte“ eine intelligente Motorsteuerung, die Geographie und Verkehr berücksichtigt, die in der Stadt und im Stau Strom bevorzugt und bei hohen Geschwindigkeiten den Benziner.
Hat zu Sensus Zeiten bei meinem Fahrprofil super geklappt.
Aber gut, wenn ich Sensus und AAOS vergleiche gibt es leider einige Punkte, die sich wie ein Rückschritt anfühlen. Einstellungsmöglichkeiten, 360 Grad Kamera im Rückwärtsgang, etc
@Nyk
Was ist mit der 360 Grad Kamera im Rückwärtsgang bei AAOS?
Nach 8 Jahren im XC90II steht bei mir demnächst auch der Schritt im neuen Facelift zu AAOS an... und ich habe schon einige merkwürdige Dinge gelesen.
Es scheint da doch einige "Rückschritte" zu geben?