AAOS - Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
In Anlehnung an hier sehr erfolg-und umfangreiche Threads erlaube ich mir mal, das für AAOS abzukupfern. Als AAOS Neuling stehe ich doch immer wieder vor Fragen, deren Antworten ich weder hier, noch im RTFM gefunden habe, die aber nicht unbedingt einen eigenen Thread benötigen.
So, genug des Vorspiels:
1. Wie kann ich mir die Gesamtfahrleistung des Fahrzeuges (C40Twin Ultimate, jetzt eine Woche alt) anzeigen lassen? Tageskilometer werden angezeigt.
2. Kann es tatsächlich sein, dass es unter AAOS adaptive Geschwindigkeitsregelung nur noch im Zusammenhang mit PilotAssist gibt? Ich kann im Menü entweder einen Geschwindigkeitsbegrenzer, der aber nix regelt und nur die fahrbare Geschwindigkeit nach oben begrenzt, oder PilotAssist, der dann aber auch gleichzeitig lenken will, einstellen. In meinen Vertragsunterlagen werden Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, PilotAssist ("Spurführungsassistent mit adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage" und Geschwindigkeitsbegrenzung (variabel) einzeln aufgeführt und sollten mE dann auch einzeln vorhanden sein.
3. Was muß ich Google sagen, damit die Routenplanung zu bei den Kontakten gespeicherten Adressen funktioniert? "Navigiere mich zu Franz Gans" funktionierte jedenfalls nicht - wobei "Franz Gans" 😉 in den Kontakten ordentlich mit Adresse gespeichert ist.
Nachtrag zu1.: wenn ich rechts am Lenkrad mit der mittleren Taste das Menü aufrufe, wird unten in der Einblendung „Odo“ angezeigt. Dürfte der GesamtKMZähler sein. Dauerhaft anzeigen habe ich aber noch nicht gefunden.
2082 Antworten
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 22. Oktober 2024 um 15:06:57 Uhr:
Na dann sei es so. Wieder so ein Problem, das ich in 25 Jahren Autofahrerleben nie als solches wahrgenommen habe, hier aber von fundamentaler Bedeutung zu sein scheint 😁
Klar, wenn man andere Lösungen nicht kennt, sind die Volvolösungen natürlich überragend 😁😉
Ja, für den, der immer Heckscheiben- und Spiegelheizung gemeinsam nutzt, ist die Volvo Lösung super. Nur ein Knopf.
Ich benötige die Heckscheibenheizung dagegen so gut wie nie. Die für die Spiegel aber sehr oft. Vor der Abfahrt geht das ja noch, kann man ja automatisieren.
Auf langen regnerischen Autobahnfahrten mag ich aber keine nassen Aussenspiegel. Da reichen auch nicht einmal freie Spiegel, ruckzuck sind die wieder voll von Tropfen - kann der V60 besonders gut 😉. Da muss man leider bei der Volvolösung alle par Minuten wieder datt Knöppcken drücken. 20x unnötig mit irgendwas beschäftigen, im Zweifel ist der Spiegel auch zur falschen Zeit beschlagen/zugetropft…
Stimmt, das ist nicht kriegsentscheidend. Ärgert trotzdem.
Man muss nur lange genug Volvo fahren, dann kennt man das auch noch von Volvos. Allerdings hatte ich zu der Zeit wesentlich öfter zugefrorene oder beschlagene Außenspiegel gegenüber später, als Volvo das automatisch gemacht hat.
Ich hatte jetzt ~15 Jahre Volvo - und die Spiegel/Scheibenheizung immer auf Automatik und noch nie was umgestellt/schaltet....
Spannend wie einem hier unterstellt wird, dass man nur Volvo kennt, weil man die Kopplung von zwei Systemen sinnvoll erachtet. Egal, ich bin was das Thema betrifft raus. Zumal ich das Problem der Kopplung nach wie vor nicht verstehe. Gerade bei der aktuellen Witterung sind früh Spiegel UND Heckscheibe nass. Ja hinten hat man einen Wischer, aber der deckt ja nicht alles ab. Verstehe nicht was schlimm daran ist, dass die Scheibe mitgeheizt wird. Aber egal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 22. Oktober 2024 um 13:26:59 Uhr:
Hängen Heckscheiben- und Außenspiegelheizung nicht immer miteinander zusammen? Auch außerhalb der Volvo-Welt? Ich kann mich nicht erinnern jemals eine Beheizung ausschließlich der Spiegel gesehen zu haben.…
Spannend wie einem hier unterstellt wird, dass man nur Volvo kennt, weil man die Kopplung von zwei Systemen sinnvoll erachtet
Wenn du keine Autos kennst, in denen das getrennt eingestellt werden kann, muss ich das annehmen 😉
Im Alltag interessiert mich das auch selten. Die Automatik vor Abfahrt hilft da ungemein. Die haben übrigens auch die Autos mit getrennter Regelung.
Auf langen regnerischen Autobahnfahrten geht es mir aber schlicht auf den Kecks, dass ich alle 15, 20, 25 Minuten die Spiegelheizung wieder aktivieren darf, weil die Spiegel wieder dicht sind. Das ist schlicht besser gelöst, wenn man die Spiegelheizung seperat schalten kann mit an oder aus.
Beim xc40 habe ich das Problem, dass in dieser Jahreszeit die aussenspiel beschlagen und das ist besonders blöd wenn du morgebs im dunkel auf die autobahn fährst und den rückwärtigen verkehr schlecht einschätzen kannst.
Das Problem kannte ich bei vw oder bmw nicht.
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 22. Oktober 2024 um 16:56:45 Uhr:
Spannend wie einem hier unterstellt wird, dass man nur Volvo kennt, weil man die Kopplung von zwei Systemen sinnvoll erachtet. Egal, ich bin was das Thema betrifft raus. Zumal ich das Problem der Kopplung nach wie vor nicht verstehe. Gerade bei der aktuellen Witterung sind früh Spiegel UND Heckscheibe nass. Ja hinten hat man einen Wischer, aber der deckt ja nicht alles ab. Verstehe nicht was schlimm daran ist, dass die Scheibe mitgeheizt wird. Aber egal.
Das ist in der Tat keine Überlegung für Verbrennerfahrer, ob (besonders bei niedrigen Aussentemperaturen) unnötig Strom verbraucht wird. 😉
Zitat:
@A_Lex schrieb am 22. Oktober 2024 um 18:03:34 Uhr:
Beim xc40 habe ich das Problem, dass in dieser Jahreszeit die aussenspiel beschlagen und das ist besonders blöd wenn du morgebs im dunkel auf die autobahn fährst und den rückwärtigen verkehr schlecht einschätzen kannst.
Das Problem kannte ich bei vw oder bmw nicht.
Das geht mir ebenso. Besonders ärgerlich im Fall eines XC40 Pure Electric und nicht beschlagener Heckscheibe, diese bestromen zu müssen.
Das Problem kannte ich von Audi nicht (obwohl der ein Verbrenner war). Spiegelheizung-Automatik an und gut war es.
Hier ab 1:51 kann man sehen, was dabei herauskommt, wenn man die Oberflächentemperatur eines beheizten Spiegels misst und nicht weiss, was ein Emmissionsgrad ist und das man den bei einem Infrarot-Thermometer dann einstellen muss oder den Spiegel entsprechend vorbereitet.
Schön ist auch, dass er das Spiegelglas anfasst und danach sofort die erhöhte Temperatur misst. Oh Wunder 😉
P.S.: Werden Temperaturmessungen in Zusammenhang mit Glas durchgeführt, sind zudem sowohl die Reflexion als auch die Transmission zu berücksichtigen.
Ob Aussenspiegel- oder Heckscheibenheizung, OT ist es so oder so. Seit mehr als 20 Jahren ist mir kein Volvo bekannt, bei welchem die beiden Funktionen separat eingeschaltet werden konnten. Zu Zeiten von 760 gab es einmal einen Taster mit zwei Lämpchen, bei welchem über ein Relais unterschiedlich lange Laufzeiten für beides gleichzeitig aktiviert wurden.
Jeder Hersteller hat seine eigene Philosophie, wie dies zu bedienen ist, Mercedes z.B. mit einem Temperatursensor automatisch, VW und seine Derivate mit dem drehbaren Knopf, der billig wirkt und bei eingeschalteter Spiegelheizung keine Verstellung erlaubt, was viele Nutzer vor Rätsel stellt und neu mit Touch Dingsbums ersetzt wurde, was es nicht besser macht. Die Volvo Lösung, welche nichts mit AAOS zu tun hat, dürfte in der Mehrheit aller Marken so gelöst sein. Den Bedarf die Aussenspiegel alle paar Minuten heizen zu müssen, hatte ich in 38 Jahren Autofahren auch noch nie.
SCHÖN WÄRE ES, WENN NICHT FÜR ALLES EIN FEHLER IM AAOS GESUCHT WÜRDE.
Zitat:
@TomOldi schrieb am 22. Oktober 2024 um 22:20:45 Uhr:
… VW und seine Derivate mit dem drehbaren Knopf, der billig wirkt und bei eingeschalteter Spiegelheizung keine Verstellung erlaubt, was viele Nutzer vor Rätsel stellt und neu mit Touch Dingsbums ersetzt wurde, was es nicht besser macht. …
Das ist nicht richtig. Der Drehknopf ist bei Audi VW wie ein Joystick. Spiegelverstellung geht immer bei aktivierter Spiegelheizung oder Verstellung. Je nachdem wohin der „Joystick” gedreht ist, kann man die Spiegel einklappen, Heizung aktivieren, alles deaktivieren oder nur die Spiegel verstellen.
Erzähl bitte unbedingt mehr vom Drehdrückjoystick bei VW und Audi. Mein Leasing läuft nächstes Jahr aus, und nachdem ich hier heute aufgefordert wurde, meinen Horizont zu erweitern, will ich VW und Audi gern in die engere Wahl einbeziehen. Dazu noch eine für mich sehr wichtige, ich möchte fast sagen entscheidende Frage: kann ich nur den den linken Spiegel in einem Intervall von 15 Minuten für jeweils 3 Minuten beheizen, ohne dass der rechte Spiegel mit beheizt wird? Und kann ich dann gleichzeitig per Sprachsteuerung die Heckscheibenheizung immer dann aktivieren, wenn ich einen Tunnel länger als 800 Meter durchfahre? Danke vorab!
Zitat:
@febrika3 schrieb am 22. Oktober 2024 um 22:34:02 Uhr:
Zitat:
@TomOldi schrieb am 22. Oktober 2024 um 22:20:45 Uhr:
… VW und seine Derivate mit dem drehbaren Knopf, der billig wirkt und bei eingeschalteter Spiegelheizung keine Verstellung erlaubt, was viele Nutzer vor Rätsel stellt und neu mit Touch Dingsbums ersetzt wurde, was es nicht besser macht. …Das ist nicht richtig. Der Drehknopf ist bei Audi VW wie ein Joystick. Spiegelverstellung geht immer bei aktivierter Spiegelheizung oder Verstellung. Je nachdem wohin der „Joystick” gedreht ist, kann man die Spiegel einklappen, Heizung aktivieren, alles deaktivieren oder nur die Spiegel verstellen.
Ich fahre geschäftlich einen nagelneuen Q3 und sobald der Joystick auf „Heizung“ steht, lässt sich nichts mehr verstellen, wie auch und welcher Spiegel, wenn der Joystick nicht auf links oder rechts steht…, war auch beim Vorgänger so.
Stimmt, du hast Recht. Ich habe mich vertan, man wählt mit dem Drehschalter ja auch aus, ob man links oder rechts verstellen möchte.
Ich habe ganz frisch meinen V60 MJ2025 mit AAOS erhalten. Wie macht ihr das eigentlich, wenn ihr das Fahrzeug in die Werkstatt gebt, sodass in der Werkstatt kein Missbrauch betrieben werden kann mit den angemeldeten Google-Diensten?