AAM Steuergerät defekt
Hallo ML Freunde,
Ich habe bei meine ML 163 AAM Steuergerät defekt , habe gebrauchte Steuergerät mit gleiche Serien Nr. wie meine gekauft und eingebaut.
Ich finde leider keine im netz der kann mir sagen ob ich selbst AAM , Anlernen kann . Oder geht das nur bei Mercedes Werkstatt?
Beste Antwort im Thema
zweiter Versuch die Screenshots zu senden
92 Antworten
Sicherungen SW sind im vorderen Sicherungskasten.
Legende im Deckel.
AAM nur über MB.
Mil hat mit AAM nichts zu tun.
Dem Steuergerät ist die Innenraumheizung egal.
LG Ro
Warum lasst ihr das AAM nicht reparieren? Hatte ähnliche Probleme (Fernlicht aufblenden usw.). Mercedes wollte dafür über 1.000,- mit Einbau. Habe es dann über eine Empfehlung eines Mercedes-Mechatronikers reparieren lassen und hat mich 200,- gekostet und etwa 5 Arbeitstage gedauert...
Grüße, Jörg
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 10. Januar 2018 um 19:01:29 Uhr:
Sicherungen SW sind im vorderen Sicherungskasten.
Legende im Deckel.
AAM nur über MB.
Mil hat mit AAM nichts zu tun.
Dem Steuergerät ist die Innenraumheizung egal.LG Ro
Bei mir war es sehr auffällig mit der Heizung
Heizung auf Fußraum gestellt, Temp auf volle Pulle. Fehlverhalten kam kurz drauf. Dann habe ich mir einfach gedacht, dass die Wärme über den Schlauch ins steuergerätegehäuse gelangt und das AAM zusätzlich noch mehr aufheizt. Für mich logisch, da bei voll aufgedrehter Heizungslüftung Überdruck in der Fahrgastzelle herrscht. Danach habe ich Fenster auf und kurz gelüftet, danach Temp auf 22Grad und ich hatte wieder meine Ruhe. Durch das ganze bin ich damals erst auf den defekte Mistlüfter gekommen..Egal mir hat’s geholfen 😉
Ich geh den Deckel zum Fotografieren holen
Das mit der Mil bei Lüfterausfall war nur ein Wunsch, da ja sonst auch jeder mögliche Fehler abgelegt wird, warum dann nicht auch bei einem meiner Meinung nach sehr wichtigen Bauteil in der Kiste
5 Tage auf den Dicken verzichten ist nicht für jeden so einfach
Ja, kann durchaus sein, das da 5° eine Rolle gespielt haben.
Nur wenn es dann wirklich so ist, dann hat das AAM schon einen Thermofehler weg.
Da hilft dauerhaft kein Lüfter, sondern ein Austausch.
Die Fehlerablage ist beim 163er bedingt durch 2 Umstände eben noch nicht so Optimal.
Einige Fehler werden gar nicht und andere nur unvollständig abgelegt.
LG Ro
Ähnliche Themen
Da sieht nach Mopf aus.
Du hast geschrieben normale SW.
Das wäre dann:
Abblendlicht über AAM interen Schutzschaltung abgesichert.
Fernlicht über F20/21.
Da die bei dir wohl leer sind muß der richtige Schaltplan gesucht werden.
Gibt ~ 7 Verschiedene.
LG Ro
Sorry stand in nem anderen Beitrag
-ML 350 Spritsparwunder
- bj 2003 MOPF
- Standard Scheinwerfer
Gruß und danke
Heino
PS: die 110Watt Scheinwerfer Leistung dann direkt über AAM, ohne Relais...hm auch ne Art die Sicherungsbox gut zu beheizen
Zitat:
@schorfler schrieb am 10. Januar 2018 um 22:33:24 Uhr:
Sorry stand in nem anderen Beitrag
-ML 350 Spritsparwunder
- bj 2003 MOPF
- Standard Scheinwerfer
Nütz mer nix.
Da brauche ich die Vin.
LG Ro
ALso AAM zerlegt, die auffälligsten schlechten Lötstellen waren wie bei dem anderen Posting am 471 Widerstandsnetzwerk am Rand, gebracht hat das nachlöten leider nichts. Wenn ich mir die ganzen Bauteile und Leiterbahnen im AAM ansehe, würde ich hier keinem Bauteil oder keiner Leiterbahn zutrauen, hier Stundenlang das Licht mit Strom zu versorgen, soll heissen, dünne Leiterbahnen und keine Leistungsbauteile gesehen, welche mind 55Watt schalten könnten (Vermutung!!)...Kann es sein, dass das Licht "woanders" geschaltet wird und nur das Schaltsignal über das AAM kommt...`?
Gruß
Heino
Ich habe jetzt noch mal Fehler ausgelesen, im EAM ist wg Abblendlicht Rechts vorne der Fehler "B1652-000" Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus abgelegt. Glühlampe hatte ich schon vorher ausgetauscht...im AAM ist der Fehler nicht zu finden..
Zitat:
@schorfler schrieb am 13. Januar 2018 um 16:28:00 Uhr:
Kann es sein, dass das Licht "woanders" geschaltet wird und nur das Schaltsignal über das AAM kommt...`?
Davon ist auszugehen. Vereinfacht gesagt werden Signale auf z.B. Relais
übertragen welche in der Lage sind, entsprechende Ströme zu schalten.
Ab Relaisausgang sind dann die Leitungsquerschnitte entsprechend ausgelegt.
Schon klar 🙂 aber Ro meinte es geht über das AAM und mein 350er MOPF hat fürs Abblendlicht weder Sicherung noch Relais
Evtl. Über das EAM aber da habe jetzt ich null Ahnung
Zitat:
@schorfler schrieb am 13. Januar 2018 um 20:50:28 Uhr:
Schon klar 🙂 aber Ro meinte es geht über das AAM und mein 350er MOPF hat fürs Abblendlicht weder Sicherung noch RelaisEvtl. Über das EAM aber da habe jetzt ich null Ahnung
Wenn ich nach dem Bild in diesem Thread gehe, wäre für das
Abblendlicht links F34/15A und rechts F35/15A zuständig.
Kann aber sein dass das ein Belegungsplan für den VorMopf ist.😕
Ich könnte ggf. morgen in meinem zur Sicherheit nochmal nachschauen zum Vergleich
AAM ist auf jeden Fall richtig, siehe Anhang.
So wie ich das deute, geht es direkt geschaltet vom AAM aus.
Roland, kann das sein? Hab mich da nie mit befasst.🙁
Danke schon mal... was ich ned versteh warum ist der Fehler im EAM abgelegt
Gruß Heino
Schönen Sonntag noch
Weiß jemand wo das EAM versteckt ist und könnte man das selber gegen ein gebrauchtes tauschen oder geht das hier auch nicht???
Danke