AAM + PF Nocke -> Verschlächterung

VW Vento 1H

Hallo!

Habe bei meinen AAM eine PF Nocke verbaut. Seit dem verbraucht er weit über 10 Liter und geht nur noch in den ersten 3 Gängen einigermaßen gut.
Die 4 und 5 zieht fast nicht mehr!
Die Zündung habe ich in der Werkstatt nachstellen lassen.
Was könnte da sonst noch schuld sein?
Die Auspuffanlage ist noch vom AAM oben wird aber durch die vom 115PS 2.0L GTI ersetzt.
Kann es sein, dass die Lamdasonde umgesetzt werden muss?
Mehr Ruß hat er nun auch!
Auch die Höchtgeschwindigkeit hat sich verschlächtert!
Vorher laut Tacho ca. 200 jetzt bergab maximal 170.

90 Antworten

Das Problem ist das bei einer schon geringen Steigung ab der 4ten das Auto nicht mehr beschleunigt. Die 5te kann ich sowieso nur mehr auf der Geraden einlegen.

an meinem ist ein ebay chip und die nocke gemacht...und der zieht selbst den 4. bis in den begrenzer... 180 oder 190 laut tacho...
bergauf 6-8% steigung kein problem im 4. locker 120...bei richtigen bedingungen auch 140 oder 150 wenn alles passt.
laut tacho hatte ich ihn auf der geraden auf knappen 200 also 190 laut tomtom. viel anlauf und minimal bergab 210 laut tacho...mehr geht sicher auch auf nem gescheiten gefälle.

direkt als die nocke neu war lief mein leerlauf nur bei ca 800 rpm...der ZZP war auf jedenfall total falsch für die nocke.
hab dann einfach die schraube am zündverteiler gelöst und den verteiler ein wenig gedreht...einfach ungefähr die mitte zwischen schlecht und schlecht 😉
ab und zu am gaszug ziehen um zu gucken ob er gas gut annimmt oder sogar abstirbt und immer die drehzahl im ohr behalten, dann findste die mitte schon. fein tuning kann man dann im laufe der zeit betreiben.

Habe mir gerade das Auto ein bischen durchchecken lassen.
Die Nockenwelle ist auf jeden Fall richtig eingebaut und die Zündung ist 6 Grad vorgestellt.
Haben auch den Originalchip mit dem Tuningchip verglichen, aber beide hatten das selbe Ergebnis.
Habe mir die Lambdasonde wieder überprüfen lassen, die ich vor einem Monat eingebaut habe (neue Sonde von http://unifit-daten.de/.../baseportal.pl?...) und wieder das selbe Ergebnis wie vor dem Wechsel. Sie arbeitet nur in den obernen Bereichen 600-800mV.
Gibt es das die neue Sonde defekt ist?
Was könnte sonst noch schuld sein das die Sonde nicht richtig arbeitet?
Kann es sein, das irgentwas die Sonde zerstört hat?

Zitat:

Original geschrieben von Geri_Kerschi


Hallo,

habe nach so langer Zeit endlich die GTI Auspuffanlage montiert.
Ich merke nochmals eine deutliche Verbesserung bei den ersten 3 Gängen. Bei den obernen 2en aber noch immer nicht viel besser.

 

Und die Auspuffanlage klappert nicht bei dir? Ich glaub, ich bin der einzige bei dem die Anlage nicht passt....

Ähnliche Themen

die muss soweit ich weiß am hosenrohr ein wenig angepasst werden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


die muss soweit ich weiß am hosenrohr ein wenig angepasst werden 🙂

Was genau hast du da angepasst, denn genau das Hosenrohr liegt bei mir aufm Stbai (orignial vom AAM) auf ??

@mademer

schau mal da:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Zitat:

Original geschrieben von Mademer


Was genau hast du da angepasst, denn genau das Hosenrohr liegt bei mir aufm Stbai (orignial vom AAM) auf ??

sorry ich habe keine gti anlage verbaut. meinte nur das mal gelesen zu haben.. was sich in dem oben gezeigten link auch bestätigt. 🙂

@Mademer:
Habe die Auspuffanlage nicht selbst montiert.
Beim Hosenrohr muss allerdings das Schutzblech ganz unten weggeschnitten werden. Habe ich gestern gemacht. Jetzt passt er perfekt rauf.

Zitat:

Original geschrieben von Geri_Kerschi


Habe mir die Lambdasonde wieder überprüfen lassen, die ich vor einem Monat eingebaut habe (neue Sonde von http://unifit-daten.de/.../baseportal.pl?...) und wieder das selbe Ergebnis wie vor dem Wechsel. Sie arbeitet nur in den obernen Bereichen 600-800mV.
Gibt es das die neue Sonde defekt ist?
Was könnte sonst noch schuld sein das die Sonde nicht richtig arbeitet?
Kann es sein, das irgentwas die Sonde zerstört hat?

Moin !

Ich denke nicht das die neue Sonde defekt ist.
- Sonde war nicht auf Temperatur
-> Heizung nicht angeschlossen (?)
-> oder/und Motor kalt
-> verrust da fettes Gemisch bei kalten Motor

600-800mV ist der fette Bereich
in welchen Drehzahl-/Lastzuständen wurde das gemessen ?

was braucht ihr solange für die problemfindung? wenn der krümmer nen riss hat brauch gar nich weitergesucht zu werden, der verändert die abgaswerte....

desweiteren, was hat ne nocke mit dem hub zu tun? nix, oder meint ihr den hub von den ventilen?

immer dieses halbwissen überall....

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


Moin !

Ich denke nicht das die neue Sonde defekt ist.
- Sonde war nicht auf Temperatur
-> Heizung nicht angeschlossen (?)
-> oder/und Motor kalt
-> verrust da fettes Gemisch bei kalten Motor

600-800mV ist der fette Bereich
in welchen Drehzahl-/Lastzuständen wurde das gemessen ?

Hi,

der Motor war sicher schon auf Betriebstemperatur bei der Messung. Das kann ich noch prüfen ob die Heizung angeschlossen ist. Was ich mir noch vorstellen kann ist das die Verkabelung irgentwo einen Wackelkontak hat. Hin und wieder schreibt er in den Fehlerspeicher "Lambdaplusschluss".

Habe die Sonde bei 3000 U/min bemessen!

Zitat:

Original geschrieben von ThaRob


was braucht ihr solange für die problemfindung? wenn der krümmer nen riss hat brauch gar nich weitergesucht zu werden, der verändert die abgaswerte....

desweiteren, was hat ne nocke mit dem hub zu tun? nix, oder meint ihr den hub von den ventilen?

immer dieses halbwissen überall....

Warum wir so lange brauchen???

Als ich würde mal sagen, weil nichts funktioniert was ich bis jetzt ausprobiert habe.

Der Krümmer ist gerade mal vor ein paar Wochen verbaut worden und dicht. Das kann also nicht das Problem sein.

Was meist du bzgl. Hub???

Kann es sein das das Problem andere Ursachen hat:
*Zündkerzen
*Zündverteiler
*Benzinpumpe
*Benzinfilter

Zitat:

Original geschrieben von Geri_Kerschi


Was ich mir noch vorstellen kann ist das die Verkabelung irgentwo einen Wackelkontak hat. Hin und wieder schreibt er in den Fehlerspeicher "Lambdaplusschluss".

...und dann geht er in den Notlauf, deswegen läuft er auch so fett wie zB bei deiner Messung. 600-800mV

Deine Antwort
Ähnliche Themen