AAAAHHHHHH!!!! Zahnriemenwechsel 1,8D

Ford

Wie bekommt man beim 1,8D '91 den hinteren Zahnriemen (Einspritzpumpe) zwischen der Keilriemenscheibe der Kurbelwelle und dem Zahnriemenrad der Ölpumpe durch? Da ist kein Platz. Muß ich jetzt etwa auch noch die Riemenscheibe rausschrauben?

Ich werd' noch wahnsinnig mit der Kiste. Bitte helft mir!

Servus, Ralf

20 Antworten

Danke!

Hi Leute!

Heute war ich fleißig, der Motor läuft wieder. Falls jemand infos zum Zahnriemenwechsel braucht helfe ich gerne.

Mein Dank an alle Beitragsschreiber.

PS: Kann es sein, daß die Riemenscheibe ein hochfrequentes Klingen erzeugt, wenn kein Keilriemen darauf läuft. Ich hatte den Testlauf nämlich ohne Keilriemen gemacht, weil der ziemlich zerbröselt aussah und ohne Abdeckung war mir das erst zu gefährlich. Ich habe es dann doch mit Keilriemen versucht, und das Geräusch ist weg. Kennt das jemand?
Außerdem eiert die Riemenscheibe etwas. Das tat sie vor der Demontage auch schon. Ist das schädlich?

Gruß, Ralf

Eiern....

Hi Heizölverrosti,

....kommt drauf an wie stark und ob Höhen- oder Seitenschlag. Geringfügiger Schlag darf sie m.E. haben, aber je stärker der Schlag desto stärker werden die Riemen strapaziert.

Zunächst mal grundsätzlich: bist Du dir sicher, die Keilriemenscheibe richtig montiert zu haben ?
Es gibt Motorversionen, bei denen in der Scheibe eine kleine Nut ist, die in die Feder/Keil der Kurbelwelle greifen muß. Bei anderen Motorversionen ist auf dem Zahnriemenrad ein kleiner Punkt, der in eine kleine Vertiefung der Riemenscheibe greifen muß. (Gibt auch Versionen die nichts dergleichen haben)
Ist sie nicht in der Feder/Keil/Vertiefung sitzt sie schief und eiert zwangsläufig. Prüf doch mal den Spalt zwischen Riemenscheibe und Auflagefläche zum Zahnriemenrad, ob der evtl. ungleichmäßig (schief) ist (Motor dazu von Hand langsam durchdrehen).

Das Klingeln ist normal. Die Riemenscheibe ist durch die zentrale Befestigung wie eine "flache Glocke" die bei Erschütterung eben "klingt".

Gruß
BLamm

Danke für die schnelle und kompetente Antwort. Das ist ja nicht immer selbstverständlich.

Es handelt sich um einen seitlichen Schlag. Es ist die Version mit Punkt und Vertiefung. Ich hatte die beiden Zahnriemenräder mit dem Edding markiert, so daß ich sicher bin, daß ich sie nicht verdreht montiert habe. So wie ich es sehen kann ist nur die Riemenscheibe betroffen, das angeflanschte Zahnriemenrad läuft augenscheinlich gleichmäßig. Der Fehler war auch schon als ich den Wagen gekauft habe ('99), bin mir nur nicht ganz sicher, ob es vorher etwas weniger war.
Den Spalt werde ich prüfen, wenn ich den neuen Keilriemen aufziehe.

Gruß, Ralf

Hi Heizölverrosti,

wie schon gesagt, macht ein kleiner Seitenschlag meines Erachtens nix. Der Keilriemen reibt dann halt an den Flanken geringfügig mehr, der Verschleiß ist dann auch etwas höher.
Wenn Du bei der Ölkontrolle alle 1-2000 km zusätzlich noch einen Blick auf den Keilriemen wirfst sollte das genügen.
Und selbst wenn: Gerade beim Diesel ist ein gerissener Keilriemen ärgerlich aber nicht kritisch, da er nur die LiMa antreibt. Die Wasserpumpe hängt ja am Zahnriemen. Im Fall des Falles kann man dann noch bedenkenlos ettliche Kilometer zur nächsten Werkstatt /Zubehörladen / nach Hause fahren.

Gruß
BLamm

Stimmt, die 66AH-Batterie hat doch etwas Reserve.
Den Schlag habe ich mir nochmal angesehen, ist nicht sehr schlimm, Der neue Keilriemen ist drauf und läuft gleichmäßig.
Einen Testlauf bis auf Normaltemperatur im Leerlauf hat er auch gut überstanden.
Aber: Leider habe ich beim Montieren der oberen Zahnriemenabdeckung den Abstandsbolzen an der WaPu abgerissen. Pech :-(
Aber vielleciht geht es auch ohne, denn sonst geht die Rep. ja nochmal von vorne los.

Es grüßt ein sich ärgernder Ralf.

Deine Antwort