A80 meines Mannes ruckelt oft
hallo.
Ich muss leider zur zeit den A 80 meines mannes fahren. Der Wagen ist 18 Jahre alt, hat aktuell 546 000 auf dem tacho.
Der Wagen war regelmäßig jedes jahr während seines Urlaubs in der Werkstatt zwecks wartung.
Nun hat die Kiste vor ca einem jahr angefangen zu ruckeln und das ist aktuell schlimmer geworden.
Um es vorweg zu nehmen, in den letzten 12 Monaten wurde benzinpumpe, Benzinfilter, Zündkerzen, Zahnriemen neu gemacht. ( Wassserpumpe weiß ich grad nicht )
nun zu den Symptomen:
Fahre ich morgens gleich los und meist sofort auf die AB,( hoher gang, Drehzahl über 3000 ) läuft der wagen klasse und es passiert nix.
Meist steht der wagen einige Stunden und wenn ich dann wieder losfahre, gehts nach ca 5 km auf der landstrasse im 2 oder 3. gang bei kleinen Drehzahlen dann los.Manchmal klappt es, wenn ich in den 2. runter schalte und mit hohen Drehzahlen fahre. Aber leider nicht immer.
Doch definitiv immer, sobald der wagen kurze zeit abgestellt wurde und noch warm wieder gestartet wird. dann ist es ziemlich schlimm.
Es fühlt sich an, als ob der wagen das gas nicht mehr annimmt. man tritt drauf, aber es kommt nix, und langsamer wird er natürlich auch. ( Austauschteile siehe oben )
Keine Zündfunken kann durch neue Kerzen auch ausgeschlossen werden.
Fehlerspeicher hat er bei dem Alter noch nicht.
Ein Bekannter meinte, das wäre der " luftmassenmesser" , was das auch immer ist. ( ich kenne mich bei meinem Corsa definitiv besser aus )
Den Wagen in eine Audi Werkstatt bringen und sagen " macht mal" geht ja auch nicht.
Wer hat schon ähnliches erlebt und hat gute Tips für mich ??
64 Antworten
also heute war der A 80 in der Werkstatt. Sieht nicht gut aus. Da der wagen auch im Februar zum TÜV muß, bat ich auch gleich darum, ihn von unten mal anzusehen.
Der meister dort hat alles mögliche ausgemessen, abgecheckt, probiert, usw.
Leerlaufdings oder luftmengenmesser wäre es nicht. Er fand nichts spezielles, meinte, man könne vielleicht den Verteilerdeckel austauschen ebenso wie die Zündkabel. Wenns das auch nicht wäre, könne es vielleicht noch ein Kurzschluß im kabelbaum sein..alles andere hat er ausgeschlossen.
dazu kam dann noch, das die Zylinder beim geruckel keine leistung zeigten, aber unterschiedlich. Beim überprüfen stellte er fest, daß Wasser im Öl war. Dementsprechend sicher die Zylinderköpfe undicht sind und einer der Zylinder auch schon ausgeschlagen wäre.
Zwecks TÜV : vorne rechts das radlager im Eimer, Querlenker ausgeschlagen und Bremsleitungen müßten für den TÜV dann ebenfalls gemacht werden.
Als ich um einen ungefähren Preis bat, meinte er, um 2000,- das wäre bei dem Alter und der Leistung aber heraus geworfenes Geld. ich soll ihn lieber verschrotten.
geld hat er mir fürs überprüfen nicht abgenommen.
Und ich denke, ich versuchs nachher mal bei autoscout 24. Vielleicht nimmt ihn noch einer zum ausschlachten ? Ist ja noch angemeldet mit 2 Monaten TÜV und noch guten WR.
Und danke für eure Hilfe. ich schaue mal, daß ich an die Winterreifen vom A4 komme. Die liegen im Westerwald im Keller....
Nachtrag: beim schalten hätte er schon geräusche gehört. Das Getriebe wäre irgendwann auch dran....nicht heut oder morgen, aber....
Zitat:
dazu kam dann noch, das die Zylinder beim geruckel keine leistung zeigten, aber unterschiedlich. Beim überprüfen stellte er fest, daß Wasser im Öl war. Dementsprechend sicher die Zylinderköpfe undicht sind und einer der Zylinder auch schon ausgeschlagen wäre.
Ich weiss jetzt nicht, ob das daran liegt, wie du das wiedergegeben hast, oder ob er sich tatsächlich so ausgedrückt hat: Aber das klingt nach ner menge gequirltem bullshit.
Wasser im öl? Zylinderkopfdichtung defekt. Bei der laufleistung völlig zu erwarten. Materialkosten: Ca. 100€ . Arbeitsaufwand? 4 stunden wenn man sich zeit lässt.
Eine defekte ZKD erklärt übrigens auch das geruckel.
2000€ ist völlig überzogen. Der rest ist kleinkram, und muss nicht unbedingt tüv-relevant sein.
Such dir eine gescheite freie werkstatt.
Oder halt ein neues auto. Ist ja billiger....
Gruß
Das finde ich alles im allen auch ein wenig teuer .ZKD und die von dir beschriebenen sachen sollten in der werke mit Material und Arbeitslohn für um die 800 Euronen behoben sein ,Und wie Hacki schon sagte sollte auch da das Problem des ruckelns liegen .
Es wierd ja auch nicht nur die ZKD gewechselt Zahnriemen Spanrolle Kopfschrauben Krpmmerdichtung ect. Alos denke mal da solltest du mit Arbeitlohn Höchstens bei 800 liegen .Ausserdem würde ich die Schaftringe gerade bei der lauleistung sofort mit wechseln gerade weil der Kopf eh runter muß.
Ähnliche Themen
das scheint mir auch sehr teuer.
ich habe vor 2 Jahren meinen 90er bei Audi getüvt und da musste mehr gemacht werden...
Und das war noch viel günstiger als 2000 euro...
also wie schon die vorredner geschrieben haben: Werkstatt wechseln...
nachdem du die Schäden nun kennst, kannst ja noch in paar anderen Werkstätten (auch Audi-Werkstätten) nachfragen und Angebote einholen....
Ja ja die gute alte ABK-Maschine oder auch Diva oder Zicke, hat mich auch schon manchen Nerv und Euro gekostet.
Erneuert habe ich schon so lange wie ich die Diva habe, 2mal Zündkerzen, Zündverteiler (gebraucht), Verteilerkappe, Verteilerläufer, Zündspule, Lambdasonde, Relais 30 nachgelötet, Luftmengenmesser (gebraucht), DK-Poti, Kühlmitteltemp.-geber für MSTG.
Ääääääääh Sam wie schläfst du mit dem ABK, baust du ihn jedesmal aus? *wegrenn*&*versteck*😛
Zahnriemen wurde innerhalb der letzten 12 Monate erst gemacht. hab grad die Werkstatt in Rheinland Pfalz angeschrieben, die den wagen all die Jahre repariert hat. mal schaun, was der mir rät. Allerdings muß mich dann jemand dahin begleiten, um mich auf dem Rückweg mit zu nehmen. genauso muß ich irgendwann wieder zum Auto kommen, sollte der ihn deutlich preiswerter reparieren. das sind ca 200 extra fahrgeld. Ich weiß sonst keine andere Werkstatt. Die wo ich heute war, war die einzige freie, die ich kannte.
Eine defekte ZKD erklärt übrigens auch das geruckel.
und immer nur, wenn die Karre warm gefahren ist ????
Je nachdem wo die ZKD undicht ist und in welcher konstellation da die teile miteinander spielen kann das schon gut möglich sein.
Die materialien dehnen sich alle aus, bei betriebstemperatur ist auf dem kühlsystem druck.. Kann schon sein dass sich der zylinderkopf so verzieht bei betriebstemperatur, dass die altersschwache ZKD nicht mehr dicht hält.
laut dem aus der Werkstatt sollen alle 4 betroffen sein und ein ZK wäre schon an einer Stelle "ausgeschlagen " ....? oder so ähnlich hat der sich ausgedrückt.
Ich hab schon einen auseinander genommen Suzukimotor gesehen. 2 Z-4-takter. Kann mir vorstellen, wie das alles aussieht ! Ähnlich halt, nur alles mal 4.
Ich hab solche reparaturen als recht teuer im Hinterkopf......ob sich das lohnt bei 547.000 km ???
Ausserdem kommt ja durch den erhitzten Motor Druck auf die Leitungen, was dazu folgt das mehr Wasser in die Zylinder gepresst wird, sofern die ZKD defekt ist... Folge, ruckeln....
Zuendverteiler kann auch sein (15,-€), Zuendkabel (aufm Schrotti nen 20),....
Kostet alles nicht die Welt...
Und selbst ne Kopfdichtung wechseln darf keine 800,-€ Kosten...
Ich mein selbst mit Zylinderkopf plan scheifen lassen kostet das ganze nur 100,-€ Material, inkl. Zahnriehmen ....
Da gibts sicher eine Preiswertere Werkstatt in der Naehe,...
hm....bei der Laufleistung lohnt sich wahrscheinlich eher ein Ersatzmotor....
Hi,
"Ausgeschlagen" ist da sicher nichts. Das einzige was bei dieser laufleistung sein könnte: Verschlissen zylinderbohrung oder kolbenringe. Das kündigt sich durch hohen ölverbrauch an, und ist eigentlich noch kein wegwerfgrund für den motor. Wenn deiner einen moderaten ölverbrauch hat, ist da auch sicher nix. hin. Hat sich der ölverbrauch erst seit kurzem erhöht, liegt das auch eher an einer defekten ZKD denn an verschlissenen kolbenringen.
Sag, haben die wirklich gesagt "Ein zylinderkopf ist ausgeschlagen", suggerierend dass der motor mehrere zylinderköpfe hat?
Haben die jungs auch mal die kompression geprüft an dem motor?
Gruß
Mal eine Frage, wie lange hat die Diagnose in dieser Werkstatt gedauert?
kann sein, dass nur ein wenig Kondenswasser unterm Öldeckel ist und sonst gar nichts weiter. Ok ich will die Zylinderkopfdichtung nicht ausschliessen, aber ausgeschlagene Zylinder und weitere unqualifizierte Ansagen lassen auf keine Lust auf eine genau Diagnose schliessen.
Was kam beim Fehlerauslesen raus?
Mich wundert auch, das der Fehler schon über ein Jahr vorhanden ist, das würde eine defekte ZKD doch nicht überstehen. Wie hoch ist der Wasserverlust und Ölverlust?
Ich finde die Aussagen der Werkstatt schon merkwürdig und nicht vertauenserweckend
Sicher kann bei einem Fahrzeug mit der km leistung schon morgen der Supergau eintreten, aber trotzallem ist das in meinen Augen keine Diagnose.
Gruß aus dem Allgäu
Zitat:
Original geschrieben von Sten1987
Ausserdem kommt ja durch den erhitzten Motor Druck auf die Leitungen, was dazu folgt das mehr Wasser in die Zylinder gepresst wird, sofern die ZKD defekt ist... Folge, ruckeln....Zuendverteiler kann auch sein (15,-€), Zuendkabel (aufm Schrotti nen 20),....
Kostet alles nicht die Welt...
Und selbst ne Kopfdichtung wechseln darf keine 800,-€ Kosten...
Ich mein selbst mit Zylinderkopf plan scheifen lassen kostet das ganze nur 100,-€ Material, inkl. Zahnriehmen ....
Da gibts sicher eine Preiswertere Werkstatt in der Naehe,...
Die Werke muß du mir sagen welche eine ZKD wecheselt inklusive Planen und Material mit Zahnriemen und und und fürn 100derter da fahre ich gerne hin und wenn es 500 KM sind
Leute ist doch nicht wahr 800 ist schon ok rechne alleine mal das Material und die anderen sachen die noch fürn TÜV gewechselt werden müßen .