A8 4.2 TDI vs. Phaeton V10 TDI
Hallo zusammen,
wie der Titel ja schon erahnen lässt, dreht sich meine Frage um die Unterschiede
sowie Vor/Nachteile zwischen Audi A8 4.2 TDI und einem Phaeton V10 TDI.
Beide Modelle stehen für mich momentan zur Debatte,
beide als Jahreswagen oder ähnlich, Laufleistung max. 30.000km.
Bei der Ausstattung tun die sich ja beide nicht viel, was A hat
sollte man ja auch in B bekommen.
Was mich interessiert ist die Haltbarkeit beider Modelle,
wo dort Schwachstellen liegen, die ich bei einem Gebrauchten
nicht aus den Augen lassen sollte, und woraus sich vielleicht
Vor- oder Nachteile für einen der beiden ergeben?
Beim Suchen in den Foren habe ich für beide Modelle zufriedene
Benutzer gefunden, insofern kann ich momentan den Unterschied
nur an einem Faktor festmachen, und das ist der EK.
Den Phaeton gibts ja schon mit meinen Vorstellungen für um die
45.000€, während der A8 sich bei ähnlicher Ausstattung eher im
Bereich +70.000€ bewegt.
Sind diese Unterschiede rein Image gebunden, oder gibt es da wirklich
harte Fakten in der Technik oder der Anfälligkeit, welche dafür sprechen?
Ich freue mich über alle Tipps und Hinweise! 🙂
Grüße,
marsbewohner
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von the_stig
Ist kein Elektronikproblem, bzw. insofern schon, als dass diese schlecht programmiert wurde.
Du meinst sicher das Beschleunigen aus dem Stand, wo bis 20 erstmal herzlich wenig passiert bevor man in den Sitz geprügelt wird.
Ich empfinde das auch als sehr störend, zumal ich auch vorher fast 3 Jahre den 4.2 Benziner gefahren bin, wo nichts derartiges festzustellen war.
Ich hätte als ich den Wagen neu hatte deshalb fast einen Unfall verursacht.
Passiert war folgendes:
Ich wollte vom Hof des Autohauses auf eine belebte Hauptstraße einbiegen, wo natürlich jede Lücke zählt.
Noch gewöhnt an den Benziner bin ich also in eine relativ enge Lücke reingezogen, die mit dem Benziner bei voller Beschleunigung aber locker gereicht hätte.
Beim Diesel aber tat sich gar nichts, bis der Hintermann mir schon fast drauf gefahren wäre und dementsprechend hart bremsen musste.
Wenn man sich aber an diesen Umstand gewöhnt hat, nimmt man es nicht mehr wirklich wahr.
Genau das meine ich. Naja, etwas Gutes hat das aber auch: Man lernt besser Schätzen. Schätzen, wann genau man schon Gas geben muss, um genau in dem richtigen Moment die volle Leistung zu haben. Dann passt das auch irgendwann mit der Lücke 🙂
Hallo an Alle,
erstmal vielen Dank für das tolle Feedback. 🙂
Schön zu wissen das man eigentlich bei keinem
der beiden Autos wirklich was falsch machen kann,
sodern das nur die Umsetzung in beiden hier
und da etwas hakt, bzw. je nach Vorlieben
eben einer von beiden nur in Frage kommt.
Deswegen werden beide jetzt auch erstmal
zur Probe geholt, und einigen KM Fahrstrecke
unterzogen, mal sehen wie meine Meinung
dann aussieht. 🙂
Viele Grüße,
marsbewohner
In der neusten Auto-Zeitung steht, dass der V10 TDI bei dem Phaeton-Facelift mangels Nachfrage demnächst aus dem Programm fallen soll.
(Quelle:Auto-Zeitung Nr.19, Seite 25)
LG
S.
Zitat:
Original geschrieben von Simon1974
In der neusten Auto-Zeitung steht, dass der V10 TDI bei dem Phaeton-Facelift mangels Nachfrage demnächst aus dem Programm fallen soll.
(Quelle:Auto-Zeitung Nr.19, Seite 25)
LG
S.
Das ist vielleicht die offizielle Erklärung. Der ware Grund ist aber, dass es beim Phaeton V 10 TDI (anders als beim Touareg) aus Platzgründen nicht möglich ist, einen Dieselpartikelfilter zu verbauen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ein Verbrauch von 15-17 Liter Diesel - Respekt. Das ist ne ganze Menge Kohlenstoff.
Warum aber dann kein Partikelfilter angeboten wird ist mir völlig unverständlich.
In Kürze wird die Kfz-Steuer neu geregelt, damit die Stinker die Förderung der Partikelfilternachrüstung mitbezahlen. Das ganze soll "aufkomensneutral" gestaltet werden.
Heisst konkret: Die Kfz-Steuer wird in ein paar Jahren astromisch sein.
""Kriminell wurde es dann beim Bremsen: Das Ding schiebt und schiebt wie ein LKW, wenn man aus +230 runterbremsen muß. Bremsen sind unterdimensioniert; dies wurde durch die Fachpresse bestätigt. ""
Wie kann man so einen Panzer mit so schwächlichen Bremsen ausrüsten?
Kopfschüttel.
Grüße!
a6_Fan
Zitat:
Original geschrieben von a6_Fan
Hallo zusammen,
Warum aber dann kein Partikelfilter angeboten wird ist mir völlig unverständlich.
Kopfschüttel.
Grüße!
a6_Fan
Augen auf. Die Antwort befindet sich genau einen Post über deinem. Genau aus diesem Grund wird der V10 TDI aus dem Programm genommen. Weil es im Phaeton aus Platzgründen nicht möglich ist, einen DPF zu verbauen.
hab ich schon gelesen
Hallo,
...aus "Platzgründen"...
das klingt mir doch sehr nach Ausrede.
Oder man scheut die Entwicklungskosten hinsichtlich des nicht gerade zu erwartenden Absatzrekords.
Geht nicht gibt's nicht.
:-)
Grüße!
a6_Fan
keinen v10 phaeton mehr zu bauen ist eine nicht ganz verständliche politische entscheidung bei vw.
man hätte die bodengruppe ändern müssen um den DPF unterzubringen.
das wollte man offensichtlich nicht
MFG
der v10 wird mit DPF weiterhin im touareg angeboten - bald mit 330PS.
der Phaeton v10 / w12 hat die bremsen vom RS6 ( mehr sog i ned )
der v10 ist auch ohne DPF sehr sauber und verbraucht im schnitt 10- 12L
MFG