A8 4,2 l - Totalausfall des Bordcomputers

Audi A8 D3/4E

Am Ostermontag strreikte der Bodcomputer meines A8 (07/2003) vollständig. Schlüssel reinstecken: nichts passierte. Es ist weder das Display hochgefahren, noch war es möglich über das MMI irgendwelche anderen Funktionalitäten zu aktivieren.

Also kein Radio, keine CD, kein Navi, kein Telefon (das ja sowieso nicht immer funktioniert), nichts.

Ich konnte den Wagen normal starten, habe dann aber das Fahrzeug sicherheitshalber zurück in die Garage gefahren.

Heute morgen - wie nicht anders zu erwarten - funktionierte der Bordcomputer wieder ganz normal. Mein alarmierter Händler will das Auto heute holen und irgendwelche Daten auslesen, ggfs. Teile bestellen, na ja, die normale Prozedur eben.

Ist dieser Effekt jemandem bekannt?

So long

10 Antworten

Hallo

Dieser Effekt hat etwas mit der Batterie zu tun. Bei und trat das ganze während den kalten Wintermonaten häufiger auf. Nach Austausch der alten batterie klappt alles einwandfrei!

Gruss Daniel

Zitat:

Original geschrieben von masterkill


Hallo

Dieser Effekt hat etwas mit der Batterie zu tun. Bei und trat das ganze während den kalten Wintermonaten häufiger auf. Nach Austausch der alten batterie klappt alles einwandfrei!

Gruss Daniel

Tja, das war auch die erste Frage des angereisten Technikers, der mit einem Diagnosegerät zunächst einmal die diversen Fehler ausgelesen hat.

Ich musste alllerdings erwidern, dass ich hinsichtlich der Batterie keine Probleme argwöhne, da der Wagen ohne irgendwelches Murren angesprungen ist. Eine entladene Batterie äußerst sich ja in der Regel am ehesten bei dem stärksten Verbraucher, also dem Anlasser.

Interessant war in jedem Fall die lange Liste der Fehlermeldungen in dem Diagnosegerät. Irgendwie schien jeder mögliche Fehler gelistet zu sein.

Nun das komplette MMI bestellt und demnächst getauscht (konkret das Bedienteil mit den Knöpfen und Tasten). Ob das hilft?

Ich werde berichten.

Das wird sicherlich nichts helfen! Es ist kein Fehler des MMI sonder einer in der Stromversorgung. Und das hat in diesem Fall nichts mit dem Anlasser zu tun.

Der A8 hat ein großes Problem mit der Stromversorgung. Deshlab schaltet er bei geringer Batterieleistung Dinge ab, die der Wagen nicht dringen benötigt. Und da kommt als erstes nur das MMI dran. Deshalb bringt es nichts, wenn man die Bedieneinheit des MMI tauscht.

Weisse deine Werkstatt mal auf die Fortbildungen aus Ingolstadt hin, die den A8 und seine Probleme erläutern. So ein Sminar hilft unheimlich 😉

Na ja, so überspitzt werde ich das gegenüber meinem Händler kaum darstellen, da er vermutlich die Lehrgänge kennt, bzw. besucht hat.

Sicher ist es für die Werkstatt eines normalen AUDI-Händler nicht ganz einfach auf dem Stand der Technik zu bleiben, zudem kann man die Anzahl der dort verkauften A8s an einer Hand abzählen. Dazu gibt es ja die AUDI-Zentren. Wenn ich jetzt aber meine Geschichte des größten AUDI-Zentrums der Region (oder sogar Deutschlands?) erzählen würde, dann könnte das länger dauern und ein jeder würde mich fragen: "Warum fährst Du nicht besser DC oder BMW?".

Das lassen wir lieber.

Mein Händler ist sehr bemüht, zudem bezieht sich der Austausch des Bedienelements mehr auf die Unmenge sporadischer, mitprotokollierter Fehler und das Festklemmen der NAV-Taste im Winter.

Ich habe das Batterie-Problem ebenfalls in den verschiedenen Threads gelesen, nur würde ich annehmen, dass beim Anlassen des Motors, also bei der Benutzung des Anlassers - eben dem größten Stromverbraucher - eine schwache Batterie am ehesten wahrnehmen sollte. Umgangssprachlich spricht man in diesem Zusammenhang von 'orgeln'. Diesen Effekt konnte ich aber nicht feststellen, auch nicht im Winter!

Also warten wir's ab, vielleicht wird ja noch mehr bestellt und getauscht, ich weiß es (noch) nicht.

Aber ich werde berichten.

So long

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von a_1stein


Ich habe das Batterie-Problem ebenfalls in den verschiedenen Threads gelesen, nur würde ich annehmen, dass beim Anlassen des Motors, also bei der Benutzung des Anlassers - eben dem größten Stromverbraucher - eine schwache Batterie am ehesten wahrnehmen sollte. Umgangssprachlich spricht man in diesem Zusammenhang von 'orgeln'. Diesen Effekt konnte ich aber nicht feststellen, auch nicht im Winter!

Rechnung: Dein Batterieladezustand ist bei 60%. Zum Anlassen reichen 50% der Batterie. Da das ganze Auto dann aber in einen kritischen Bereich kommt, ist es so schlau und fährt mal das MMI runter, damit deine Bordspannung erhalten bleibt. Nach kurzer Fahrt, die Batterie läd sich beim fahren auf ;-), geht das MMI wieder, da nun mehr als 70% bereitstehen! (Die Zahlen sind wild gewählt)

Ich hoffe ich konnte dir das ganze nun gut erklären!

und btw: alles was man auf Kulanz bekommt, sollte man warnehmen! also nimm die neue bedienkonsole!

Auto eieder zurück aus der Werkstatt:

1. Bedienkonsole ersetzt
2. Sensor an der Leuchtweitenregulierung ersetzt
3. neue Bremsscheiben (vermutlich auch neue Bremsbelege)

Was soll ich sagen? Der Wagen fährt wieder, derzeit keine Fehlermeldung, allerdings bleibt das unsichere Gefühl, dass das Problem nicht wirklich gelöst wurde.

Warten wir's ab.

So long

Zitat:

Original geschrieben von masterkill


Das wird sicherlich nichts helfen! Es ist kein Fehler des MMI sonder einer in der Stromversorgung. Und das hat in diesem Fall nichts mit dem Anlasser zu tun.

Der A8 hat ein großes Problem mit der Stromversorgung. Deshlab schaltet er bei geringer Batterieleistung Dinge ab, die der Wagen nicht dringen benötigt. Und da kommt als erstes nur das MMI dran. Deshalb bringt es nichts, wenn man die Bedieneinheit des MMI tauscht.

Weisse deine Werkstatt mal auf die Fortbildungen aus Ingolstadt hin, die den A8 und seine Probleme erläutern. So ein Sminar hilft unheimlich 😉

Hallo masterkill,

irgendwie grüble ich noch über Deine Informationen, meine Beobachtungen und die Reparaturbemühungen meines Händlers.

Zunächst einmal ist es klar, das der Austausch der MMI-Bedieneinheit in keinem Zusammenhang mit der Batterie etc. steht.

Ausgangspunkt meiner Mail war ja, dass der Bordcomputer einfach toter Mann gespielt hat. Deine Erläuterung ist zunächst schlüssig: Falls nicht genügend Strom geliefert werden kann, auf alles Überflüssige zu verzichten, dazu gehören sicher Telefon, Radio, CD, ...

Wie ich beschrieben hatte, konnte der Wagen problemlos gestartet werden, also ohne Anzeichen von Schwäche. Nachdem der Wagen gestartet ist, läuft ja wieder die Lichtmaschine und liefert Strom, um beispielsweise die Batterie aufzuladen. Dem Grunde nach kann man festhalten, dass die Lichtmaschine genügend Strom liefert, um sämtliche Stromverbraucher zu versorgen + einen Überschuss, der die Batterie laden kann.

Wenn also die Lichtmaschine läuft, warum konnte ich trotzdem nicht den Bordcomputer (bei laufendem Motor) aktivieren?

Warum war es am nächsten Morgen möglich, ohne dass ich mit dem Wagen gefahren bin, also die Batterie nicht aufgeladen habe?

Es erscheint mir irgendwie undurchsichtig, eine klare Ursache kan ich nicht ausmachen. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee?

So long

Also, ich habe die Batterie im letzten Winter mit Standheizung, Kurzstrecke usw. auf 40% runter gefahren. Der Anlasser hat merklich langsamer gedreht. Aber das MMI ist immer sofort "angesprungen",

Martin

Zitat:

Original geschrieben von DL1ZAM


Also, ich habe die Batterie im letzten Winter mit Standheizung, Kurzstrecke usw. auf 40% runter gefahren. Der Anlasser hat merklich langsamer gedreht. Aber das MMI ist immer sofort "angesprungen",

Martin

bei uns war es halt im winter so, dass das MMI erst angegangen ist, wenn man ein paar Minuten mit dem Auto unterwegs war. nachdem wir dann die Batterie getauscht haben, ging alles wieder einwandfrei!

kann natürlich auch mit der Kälte oder mit anderen Faktoren zusammenhängen. es ist halt dann komisch, dass alles plötzlich wieder funktioniert hat, nachdem die batterie getauscht wurde!

Also für mich klingt das alles danach das Audi

1. Eine zu schwache Batterie bei der originalbestückung gewählt hat ODER/UND

2. Eine zu schwache Lichtmaschine so das im Winter die Batterie während der Fahrt durch die ganzen Verbraucher nicht ganz aufgeladen wird.

Können da die A8 Besitzer (bin erst in ca. einem Jahr einer; dafür dann gleich ein W12ér :-))) mal Daten von Lichtmaschine / Batterien posten was da so drinn is?

MasterElwood
---------------
www.perfect-jobs.com

Deine Antwort
Ähnliche Themen