A7 fiel beim Reifenwechsel vom Wagenheber
s. Anlage als .pdf mit Bilder
Fall 1 :
Beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen benutzte ich "leider" einen üblichen hydraulischen Wagenheber. Der Aufnahmeklotz kippte aus der Halterung und der Wagen fiel komplett ohne Rad auf die Strasse. Schweller zerrissen , Tür durch Wagenheberkopf von unten eingedrückt .....
"persönliches Pech ..."
Fall 2:
Rückwechsel jetzt von Winter - auf Sommerräder.
Ich dachte, dass ich durch Fall 1 dazugelernt hätte . . . . weit gefehlt.
Wenn man den serienmässigen Wagenheber richtig in die Plastikklotz-Aufnahme gebracht hat und den Wagen sehr hochfahren muss, können sich durch die dann nicht mehr mittige Position des Wagenhebers unter der Fzg-Aufnahme Querkräfte bilden.
Diese Querbelastung kann dann zumindest eine Haltenase der Plastikaufnahme abbrechen lassen.
Nach Runterlassen des A7 und Wegnahme des Wagenhebers fällt der Plastikklotz einfach raus auf den Boden --- toll.....
Sie Bild-Doku im Anhang als .pdf
Beste Antwort im Thema
s. Anlage als .pdf mit Bilder
Fall 1 :
Beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen benutzte ich "leider" einen üblichen hydraulischen Wagenheber. Der Aufnahmeklotz kippte aus der Halterung und der Wagen fiel komplett ohne Rad auf die Strasse. Schweller zerrissen , Tür durch Wagenheberkopf von unten eingedrückt .....
"persönliches Pech ..."
Fall 2:
Rückwechsel jetzt von Winter - auf Sommerräder.
Ich dachte, dass ich durch Fall 1 dazugelernt hätte . . . . weit gefehlt.
Wenn man den serienmässigen Wagenheber richtig in die Plastikklotz-Aufnahme gebracht hat und den Wagen sehr hochfahren muss, können sich durch die dann nicht mehr mittige Position des Wagenhebers unter der Fzg-Aufnahme Querkräfte bilden.
Diese Querbelastung kann dann zumindest eine Haltenase der Plastikaufnahme abbrechen lassen.
Nach Runterlassen des A7 und Wegnahme des Wagenhebers fällt der Plastikklotz einfach raus auf den Boden --- toll.....
Sie Bild-Doku im Anhang als .pdf
Ähnliche Themen
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DKAudi
..geht mir ähnlich. Ich erwerbe doch nicht ein 80-100k Auto um dann die 20 Zöller wie zu Studentenzeiten selber anzufassen. Sorry fehlt mir jegliches verständnis. Trotzdem natürlich Mist was da passiert ist.
Doch, doch, das kann man schon machen. Macht aber nur Sinn, wenn man davon mehr Ahnung hat, als die Werkstatt. Soll's ja geben. 😉
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Pelham
Also ich bewundere deinen Willen den Reifenwechsel selber zu machen, aber spätestens nach "Fall 1" hätt ich glaub ich die 20€ investiert um den Reifenwechsel professionell auf ner Hebebühne machen zu lassen^^
Es geht doch letztendlich nicht darum, ob jemand seinen Reifenwechsel selbst macht oder nicht sondern um die Fehlkostruktion bzw. miese Qualität der Wagenheberaufnahme, die zudem noch gefährlich ist. Außerdem kann es ja auch einmal vorkommen, dass man(n) eine Panne hat und das Rad wechseln muss(will).
Ich mache den Reifenwechsel auch nicht mehr selbst so wie früher. Allerdings ist das auch ein Manko, da die Werkstatt die Radnaben und die Radschrauben nicht pflegt(vom Rost befreit etc.) Laut Techniker wäre das verboten.
Zitat:
Original geschrieben von JaBo24
Es geht doch letztendlich nicht darum, ob jemand seinen Reifenwechsel selbst macht oder nicht sondern um die Fehlkostruktion bzw. miese Qualität der Wagenheberaufnahme, die zudem noch gefährlich ist. Außerdem kann es ja auch einmal vorkommen, dass man(n) eine Panne hat und das Rad wechseln muss(will).Zitat:
Original geschrieben von Pelham
Also ich bewundere deinen Willen den Reifenwechsel selber zu machen, aber spätestens nach "Fall 1" hätt ich glaub ich die 20€ investiert um den Reifenwechsel professionell auf ner Hebebühne machen zu lassen^^Ich mache den Reifenwechsel auch nicht mehr selbst so wie früher. Allerdings ist das auch ein Manko, da die Werkstatt die Radnaben und die Radschrauben nicht pflegt(vom Rost befreit etc.) Laut Techniker wäre das verboten.
Stimme ich voll zu -
einen neuen A7 spart sich keiner " vom Mund ab " .
Ich habe jahrzehntelang im Automobilbusiness gearbeitet und bringe keines meiner Fzge unnötigerweise in eine Werkstatt . Reifenwechsel ist doch eine Grundübung - oder braucht Ihr dazu den ADAC oder ein extra Budget .....
Zum Thema habe ich die vermurkste Grundkonstruktion der Wagenheberaufnahme gemacht: hier wurde gedankenlos ein Klotz konstruiert - billig - Funktion gefährlich.....auch für eine Werkstatt.
Reifenwechsel werden im freien Reifenhandel auch oft mit fahrbaren hydr. Wagenhebern von Hilfskräften durchgeführt.
Ihr könnt gerne Eure Audi s zum Händler tragen - die Preise sind dementsprechend - meiner ist ein Gebrauchsfzg und muss so funktionieren wie sowohl preisgünstige wie auch teure Fzge funktionieren sollten : zuverlässig und langdauernd problemlos.
Nach dieser Vorwarnung durch den TE habe ich mir überlegt, wie ich meine Räder im Herbst das erste Mal wechseln werde. Da ich keine Lust habe, beim ersten Schnee beim Refienhändler Schlange zu stehen, und ich auch bis anhin die Räder immer selbst gewechselt habe, war's für mich klar, dass diese bescheuerte Konstruktion am A7 mich nicht davon abhalten können wird, die Räder selber zu wechseln.
Allerdings habe ich auf einen Spoilerschaden o.ä. gar keine Lust 😠😠, deshalb habe ich mir für meinen hydraulischen Wagenheber eine kleine Passform aus einem Stahlrohr und Polyesterspachtel geformt, die genau in die Wagenheberaufnahme passt.
Der erste Test ging gut über die Bühne - hoffe, dass der Einsatz auch den harten Routineeinsatz - sprich 4x Radwechsel im Herbst, 4x im Frühling 😁 - gut überstehen und meinen A7 sicher wieder zu Boden bringen wird.
Zitat:
Original geschrieben von phil68
Nach dieser Vorwarnung durch den TE habe ich mir überlegt, wie ich meine Räder im Herbst das erste Mal wechseln werde. Da ich keine Lust habe, beim ersten Schnee beim Refienhändler Schlange zu stehen, und ich auch bis anhin die Räder immer selbst gewechselt habe, war's für mich klar, dass diese bescheuerte Konstruktion am A7 mich nicht davon abhalten können wird, die Räder selber zu wechseln.
Allerdings habe ich auf einen Spoilerschaden o.ä. gar keine Lust 😠😠, deshalb habe ich mir für meinen hydraulischen Wagenheber eine kleine Passform aus einem Stahlrohr und Polyesterspachtel geformt, die genau in die Wagenheberaufnahme passt.
Der erste Test ging gut über die Bühne - hoffe, dass der Einsatz auch den harten Routineeinsatz - sprich 4x Radwechsel im Herbst, 4x im Frühling 😁 - gut überstehen und meinen A7 sicher wieder zu Boden bringen wird.
und das alles nur um 40€ inkl. Reinigung und Einlagerung zu sparen.
Das wäre mir das Risiko echt nicht wert.
phil68
Nicht schlecht, aber doch, nach erstem Augenschein, sehr verbesserungsbedürftig.
Dem Spachtelkleber würde ich nicht trauen, oder ist da noch eine Schweißnaht unter der Spachtelmasse?
Timmi
Das ist Glasfaserspachtel, nicht nur Spachtelmasse - und ausserdem: das Wagengewicht liegt ja auf dem Stahlrohr und dieses hat direkten Kontakt zur Stahlkappe des Wagenhebers - die Glasfaserspachtelmasse muss nur ein Verrutschen verhindern.
Da der Wagenheber ja durch die Laufräder auf dem Boden mobil ist, wirken praktisch keine seitlichen Kräfte auf das Teil - der Druck kommt nur von oben... - ich denke das hält, aber das muss ja keiner nachmachen...
@Pilzmann: wie Du vielleicht der obigen Diskussion entnehmen kannst, geht es mir und den anderen, die die Räder selber wechseln, nicht um die 40 Euronen und - ich habe vollstes Verständnis für all diejenigen, die ihre Räder beim Reifenspezialisten wechseln lassen. Für diese ist dieser Thread ja aber auch nicht gedacht 😉
mir würde es auch nicht darum geben was der Wechsel beim Reifenfuzzi kostet, aber finde erst mal einen der da so vorsichtig mit den Felgen/Reifen ist wie ich mir das vorstelle...
Hab nach langem Suchen endlich einen gefunden der einen Reifen so wechselt/montiert dass die Felge nachher nicht zerkratzt ist wie Sau. Hatte da einen Reifen zur Reparatur wegen einem Nagel.
Ich hab ihm gesagt er mache dass sehr sorgsam und dass mir das so gefällt und er meinte nur trocken: "Warum soll ich bei ner Reifenmontage die Felge zerkratzen, da würden sie ja jedesmal nen neuen Satz Felgen brauchen"
also ich weiss nicht was ihr da so anstellt...ich hab mind. schon 10x Räder gewechselt ohne irgendein Problem...hmm was habt ihr da für einen Heber benutzt?
Mir ist heute genau das selbe passiert. Wagenheber angesetzt -> Wagenheber abgerutscht -> Auto abgelassen -> Klotz fällt auf die Straße...
Weiß einer von euch wie dieser Klotz heißt, damit ich diesen nachbestellen kann? Gibt es da eine Teilenummer?
Werde dann wohl den Reifenwechsel der Werkstatt überlassen.
Kann man den Wagen auch ohne den Klotz auf einer Hebebühne anheben?
Naja, kann mich nicht beschweren, ist mir noch nie passiert. Vielleicht sollte man auf eine gerade Ebene Straße achten und die Räder nicht bergabwärts wechseln...
Zur Sicherheit lege ich mir immer noch einen Reifen unters Auto, weil wenn der dann mal runterkracht aus irgendwelchen Gründen, fliegt der nur auf den Gummireifen 🙂
Hab gerade auch ein A7 gekauft und den Bericht gelesen!
Ist ein schweres Auto man muss schon aufpassen
Habe soeben das bei ?b?y gefunden:
Im A6 Forum gibt es auch einen Thread dazu. Dort gibt es auch mehrere (Adapter)Lösungen:
https://www.motor-talk.de/.../...inten-an-a6-4g-ansetzen-t3889910.html
Kann mir jemand die Teilenummer dieser Kunststoffeinsätze am Schweller nennen. Bei meinem Wagen sind auch schon zwei locker.
Mir ist exakt das Gleiche bei meinem S7 passiert. Die Nasen der Klötze waren fast ab. Vorne links vom Rangierheber gerutscht. Unterholmverkleidung gerissen.
Nur falls Deine Werkstatt wieder mal sagt: "das haben wir noch nie gesehen".
Ich höre das ständig. Bei 30000km Abplatzungen an den Keramikscheiben. "Haben Sie da mal stark gebremst. Das haben wir noch nie gesehen". Mit einigen Schwierigkeiten auf Kulanz gewechselt.
Mit 80000 beide Turboladerräder ziemlich gleichzeitig auf der heissen Seite am Gehäuse gestreift und Laderwellen abgebrochen. "Das haben wir noch nie gesehen". Da Sie den Service selbst gemacht haben leider keine Kulanz. Nein nur Turbos für 5000 Eur einbauen geht nicht, da wir für den Motor dann leider keine Garantie übernehmen können. Einbau Tauschmotor mit Turbos: 50000 EUR!!!
Das hab ich wiederum noch nie gehört!
Hast Du zufällig die Ersteilnummer der Wagenheberklötze.