A7 55 TFSI e - Erste Erfahrungen

Audi A7 4K

Hallo zusammen,
ich fahre nun seit 2 Wochen und 861 km einen A7 55 TFSI e und wollte Euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. Ich hatte vorher einen A7 BiTurbo (Diesel, 320 PS) und davor den A7 3.0 TDI mit 272 PS. Hier meine Erfahrungen aus den ersten beiden Wochen:

Pro
  • Elektrisch fahren macht richtig Spaß, das Auto spricht sofort an und zieht gleichmäßig durch. Gerade in der Stadt ist das extrem angenehm und ich möchte nicht gegen meinen alten BiTurbo tauschen.
  • Das Zuschalten des Benziners passiert ohne Ruckeln und sehr smart
  • Der Boost ist die Krönung, herrlich! Damit gewinnt man jedes Ampelrennen :-) Aber auf der Autobahn braucht man den Boost auch. Gerade bei Steigungen ist der 4-Zylinder bei fast 2,2 Tonnen Gewicht doch zu schmalbrüstig.
  • Man hat, wenn man das Auto als Dienstwagen fährt, nur den halben geldwerten Vorteil.
  • Die Vorklimatisierung ist eine feine Sache!
Contra
  • 52 km laut WLTP (in Realität sind das 35 - 40 km) sind wirklich wenig, man ist ständig am Laden. In meinen Augen sollte ein Hybrid Kapazität für 60-90 km haben.
  • Der Kofferraum wird durch die Batterie deutlich kleiner. Gerade beim A7 mit dem extremen Schrägheck macht sich das deutlich bemerkbar.
  • Der 4-Zylinder macht auf der Autobahn nicht wirklich Spaß. Beim Beschleunigen braucht man den „Boost“ und sollte daher die Batterie nie ganz leer fahren. Man schleppt eben (verglichen mit dem 45 TFSI e, der einen ähnlichen Benzinmotor hat) rund 300 kg Batterien zusätzlich mit sich herum. Das wirkt sich aus. Da wünsche ich mir manchmal doch den Biturbo zurück. Aber der Boost rettet die Lage! So macht der A7 trotzdem viel Spaß und die Fahrleistungen sind sehr gut! Und vielleicht bessert sich der Motor ja, wenn er erst mal eingefahren ist.
  • Viele Bugs in der Software, die auch teilweise noch nicht an den Hybrid angepasst ist. So bremst der Spurhalteassistent manchmal recht spät und mit voller Wucht ab und das geht dann eher auf die Bremsbeläge statt auf die Rekuperation. Auch die Verkehrszeichenerkennung war beim letzten A7 besser. Android Auto Wireless verweigert das MMI auch, ich habe wieder ein Kabel. Der myAudi-Server ist manchmal sehr träge oder auch schon mal garnicht erreichbar. Gerade wegen des Ladestandes benötigt man beim Hybrid die App häufiger.
Verbrauch, Kosten und Ökologie
  • Verbrauch: Ich habe in dem o.a. Zeitraum einen Schnitt von Strom: 30,16 KWh/100km zuzüglich Benzin: 3,32 l/100km. Ich fahre ca. 30% Stadt, 10% Landstraße und 60% (überwiegend geschwindigkeitsbeschränkte) Autobahn. Ich hoffe, dass sich dieser Verbrauch noch deutlich nach unten korrigiert, wenn das Fahrzeug erst eingefahren ist. Aber der von Audi angegebene Kraftstoffverbrauch (kombiniert: Benzin: 1,9 l/100 km | Strom: 17,5 kWh/100) ist ein Märchen und nur im Labor zu erreichen! Da wird wohl weder Heizung noch Klimaanlage gestartet, denn die brauchen auch Strom! Des Weiteren läuft beim Laden eine Kühlung, auch die scheint nicht mitgerechnet zu werden.
  • Kosten: Rechnet man einen Strompreis von 30 Cent (was an der Ladesäule eher günstig ist) und einen Spritpreis von 1,35 Eur, dann kommt man auf runf 13,50 Eur pro 100 km. Im Vergleich zu meinem „alten BiTurbo“, den ich mit 9 Litern Diesel gefahren habe, ist das bei einem angenommenen Dieselpreis von 1,25 Eur eine Verteuerung um mehr als 2 Eur. Natürlich zahlt man beim Diesel höhere Steuern, aber trotzdem finde ich die Kosten hoch! Den Vergleich zum 55 TFSI kann ich nicht machen, da ich den Verbrauch nicht kenne.
  • Ökologieaspekt: Kommt der Strom wirklich aus regenerativen Energien, dann hat man mit dem Fahrzeug durchaus einen reduzierten CO2 Ausstoß. Auf jeden Fall ist es vorteilhaft, dass man zumindest in der Stadt „sauber fährt“ und dort keine Abgase erzeugt.

Erstes Fazit nach 2 Wochen
Audi hat hier ein tolles Auto gebaut, das wirklich Spaß macht. Mit 6 Zylinder-Benziner und doppelter Reichweite des Elektromotors wäre das Fahrzeug perfekt. Aber es ist ja der erste A7 Hybrid und weitere Modelle werden folgen.
Die Performance eines 55 TFSI oder gar des S7 auf der Autobahn erreicht das Fahrzeug nicht, dessen muss man sich bewusst sein. Im Bereich bis 100 km/h hingegen macht mir der TFSI e mehr Spaß als der BiTurbo. Die spontane Ansprache, das ruhige durchziehen, einfach toll! In meinen Augen macht der TFSI e daher nur Spaß, wenn man ihn wirklich elektrisch fahren kann. Daher ist das Auto nichts für Langstreckenfahrer sondern eher für Pendler, die vielleicht 2-5 mal im Monat eine Langstrecke fahren und täglich nicht mehr als 30 km (einfache Strecke) pendeln.
Unabdingbare Voraussetzung für Spaß mit dem Auto ist, dass man zu Hause und/oder auf der Arbeit die Möglichkeit zum Laden hat. Man braucht eine Ladesäule in der Nähe oder zumindest eine Haushaltssteckdose, die man nutzen kann. Das hat nicht jeder. Aus Erfahrung kann ich auch sagen, dass eine Ladesäule mit 5-10 Minuten Fußweg angenehm ist und man diese auch regelmäßig nutzt. Liegt die Ladesäule deutlich weiter entfernt, nimmt die Neigung zum Laden genauso deutlich ab. Das gilt insbesondere, wenn man schlechtes Wetter hat.
Abschließend muss ich sagen, dass der A7 TFSI e für mich persönlich die richtige Entscheidung war, die ich (bisher) nicht bereut habe. Elektrisch zu fahren macht richtig Spaß und auf der Autobahn ist der A7 mit Boost immer noch vorne mit dabei. Zudem kann ich Erfahrungen sammeln und vielleicht den ein oder anderen Beitrag zur Weiterentwicklung im Bereich der Elektromobilität leisten. Wir stehen hier (in meinen Augen) noch ganz am Anfang.

Aber das wichtigste ist: Der A7 TFSI e macht richtig Spaß! Ich erfreue mich jeden Tag darauf ins Auto zu steigen.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre nun seit 2 Wochen und 861 km einen A7 55 TFSI e und wollte Euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. Ich hatte vorher einen A7 BiTurbo (Diesel, 320 PS) und davor den A7 3.0 TDI mit 272 PS. Hier meine Erfahrungen aus den ersten beiden Wochen:

Pro
  • Elektrisch fahren macht richtig Spaß, das Auto spricht sofort an und zieht gleichmäßig durch. Gerade in der Stadt ist das extrem angenehm und ich möchte nicht gegen meinen alten BiTurbo tauschen.
  • Das Zuschalten des Benziners passiert ohne Ruckeln und sehr smart
  • Der Boost ist die Krönung, herrlich! Damit gewinnt man jedes Ampelrennen :-) Aber auf der Autobahn braucht man den Boost auch. Gerade bei Steigungen ist der 4-Zylinder bei fast 2,2 Tonnen Gewicht doch zu schmalbrüstig.
  • Man hat, wenn man das Auto als Dienstwagen fährt, nur den halben geldwerten Vorteil.
  • Die Vorklimatisierung ist eine feine Sache!
Contra
  • 52 km laut WLTP (in Realität sind das 35 - 40 km) sind wirklich wenig, man ist ständig am Laden. In meinen Augen sollte ein Hybrid Kapazität für 60-90 km haben.
  • Der Kofferraum wird durch die Batterie deutlich kleiner. Gerade beim A7 mit dem extremen Schrägheck macht sich das deutlich bemerkbar.
  • Der 4-Zylinder macht auf der Autobahn nicht wirklich Spaß. Beim Beschleunigen braucht man den „Boost“ und sollte daher die Batterie nie ganz leer fahren. Man schleppt eben (verglichen mit dem 45 TFSI e, der einen ähnlichen Benzinmotor hat) rund 300 kg Batterien zusätzlich mit sich herum. Das wirkt sich aus. Da wünsche ich mir manchmal doch den Biturbo zurück. Aber der Boost rettet die Lage! So macht der A7 trotzdem viel Spaß und die Fahrleistungen sind sehr gut! Und vielleicht bessert sich der Motor ja, wenn er erst mal eingefahren ist.
  • Viele Bugs in der Software, die auch teilweise noch nicht an den Hybrid angepasst ist. So bremst der Spurhalteassistent manchmal recht spät und mit voller Wucht ab und das geht dann eher auf die Bremsbeläge statt auf die Rekuperation. Auch die Verkehrszeichenerkennung war beim letzten A7 besser. Android Auto Wireless verweigert das MMI auch, ich habe wieder ein Kabel. Der myAudi-Server ist manchmal sehr träge oder auch schon mal garnicht erreichbar. Gerade wegen des Ladestandes benötigt man beim Hybrid die App häufiger.
Verbrauch, Kosten und Ökologie
  • Verbrauch: Ich habe in dem o.a. Zeitraum einen Schnitt von Strom: 30,16 KWh/100km zuzüglich Benzin: 3,32 l/100km. Ich fahre ca. 30% Stadt, 10% Landstraße und 60% (überwiegend geschwindigkeitsbeschränkte) Autobahn. Ich hoffe, dass sich dieser Verbrauch noch deutlich nach unten korrigiert, wenn das Fahrzeug erst eingefahren ist. Aber der von Audi angegebene Kraftstoffverbrauch (kombiniert: Benzin: 1,9 l/100 km | Strom: 17,5 kWh/100) ist ein Märchen und nur im Labor zu erreichen! Da wird wohl weder Heizung noch Klimaanlage gestartet, denn die brauchen auch Strom! Des Weiteren läuft beim Laden eine Kühlung, auch die scheint nicht mitgerechnet zu werden.
  • Kosten: Rechnet man einen Strompreis von 30 Cent (was an der Ladesäule eher günstig ist) und einen Spritpreis von 1,35 Eur, dann kommt man auf runf 13,50 Eur pro 100 km. Im Vergleich zu meinem „alten BiTurbo“, den ich mit 9 Litern Diesel gefahren habe, ist das bei einem angenommenen Dieselpreis von 1,25 Eur eine Verteuerung um mehr als 2 Eur. Natürlich zahlt man beim Diesel höhere Steuern, aber trotzdem finde ich die Kosten hoch! Den Vergleich zum 55 TFSI kann ich nicht machen, da ich den Verbrauch nicht kenne.
  • Ökologieaspekt: Kommt der Strom wirklich aus regenerativen Energien, dann hat man mit dem Fahrzeug durchaus einen reduzierten CO2 Ausstoß. Auf jeden Fall ist es vorteilhaft, dass man zumindest in der Stadt „sauber fährt“ und dort keine Abgase erzeugt.

Erstes Fazit nach 2 Wochen
Audi hat hier ein tolles Auto gebaut, das wirklich Spaß macht. Mit 6 Zylinder-Benziner und doppelter Reichweite des Elektromotors wäre das Fahrzeug perfekt. Aber es ist ja der erste A7 Hybrid und weitere Modelle werden folgen.
Die Performance eines 55 TFSI oder gar des S7 auf der Autobahn erreicht das Fahrzeug nicht, dessen muss man sich bewusst sein. Im Bereich bis 100 km/h hingegen macht mir der TFSI e mehr Spaß als der BiTurbo. Die spontane Ansprache, das ruhige durchziehen, einfach toll! In meinen Augen macht der TFSI e daher nur Spaß, wenn man ihn wirklich elektrisch fahren kann. Daher ist das Auto nichts für Langstreckenfahrer sondern eher für Pendler, die vielleicht 2-5 mal im Monat eine Langstrecke fahren und täglich nicht mehr als 30 km (einfache Strecke) pendeln.
Unabdingbare Voraussetzung für Spaß mit dem Auto ist, dass man zu Hause und/oder auf der Arbeit die Möglichkeit zum Laden hat. Man braucht eine Ladesäule in der Nähe oder zumindest eine Haushaltssteckdose, die man nutzen kann. Das hat nicht jeder. Aus Erfahrung kann ich auch sagen, dass eine Ladesäule mit 5-10 Minuten Fußweg angenehm ist und man diese auch regelmäßig nutzt. Liegt die Ladesäule deutlich weiter entfernt, nimmt die Neigung zum Laden genauso deutlich ab. Das gilt insbesondere, wenn man schlechtes Wetter hat.
Abschließend muss ich sagen, dass der A7 TFSI e für mich persönlich die richtige Entscheidung war, die ich (bisher) nicht bereut habe. Elektrisch zu fahren macht richtig Spaß und auf der Autobahn ist der A7 mit Boost immer noch vorne mit dabei. Zudem kann ich Erfahrungen sammeln und vielleicht den ein oder anderen Beitrag zur Weiterentwicklung im Bereich der Elektromobilität leisten. Wir stehen hier (in meinen Augen) noch ganz am Anfang.

Aber das wichtigste ist: Der A7 TFSI e macht richtig Spaß! Ich erfreue mich jeden Tag darauf ins Auto zu steigen.

438 weitere Antworten
438 Antworten

Laut Wartezimmer, holt jemand seinen A6 55 TFSIe im Juni ab.
Der müsste ja dann auch Lieferprobleme mit der Batterie haben.
Aber ist durchaus möglich... oder halt ein A7 spezifisches Bauteil.
Wie auch immer : Ich finde es extrem ärgerlich und ich bin auch ein wenig sauer auf Audi...
Kurzarbeitergeld einkassieren, Auf Förderprämien von Staat pochen, aber seit Monaten bestellte Fahrzeuge nicht fertigen und ausliefern. Also mit mangelndem Arbeitsaufkommen kann man mir die Kurzarbeit hier nicht erklären

Zitat:

@Balu64 schrieb am 15. Mai 2020 um 16:46:19 Uhr:



Zitat:

Kennt jemand die Zulassungszahlen des e tron? Sieht es da vielleicht genauso aus?

Zulassungen 2020 Audi e-tron Quattro:
Jan 572
Feb 591
März 721
April 246

meine Weisheiten zu den Zulassungszahlen habe ich hier her:
https://www.goingelectric.de/zulassungszahlen/

Oh, dann ist ja meiner auch einer der ersten 63 :-).

Offenbar mit viel Liebe und Sorgfalt gebaut. Kann nix bemängeln (und Fehler finden ist mein Job). Alles funktioniert wie ich es erwarte. Ich habe ziemlich volle Hütte und keine Fehler. Find ich schon mal extrem gut.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@AUTOMIC24 schrieb am 15. Mai 2020 um 16:03:34 Uhr:


Heute hat der Händler nochmal den OKTOBER als Lieferdatum bestätigt. Bei einer Bestellung im Dezember 2019 mit angekündigtem Lieferdatum im April 20 ist das sehr enttäuschend. Angeblich liegt das an Corona.
Diese Aussage ist jedoch nicht glaubwürdig, wenn man sich die Zulassungszahlen für die beiden A7-Hybridmodelle anschaut:
Januar 20 - 63 Fahrzeuge
Februar 20 - 59 Fahrzeuge
März 20 - null Fahrzeuge
April - null Fahrzeuge
Die Corona-Krise fing in Deutschland erst Mitte März an...

Da bin ich mal auf die Mai-Zahlen gespannt, denn meiner wurde Anfang Mai zugelassen (obwohl er bereits im April fertig war). Der einzige dann 😁

Zitat:

@Maroth schrieb am 15. Mai 2020 um 21:19:08 Uhr:



Zitat:

@AUTOMIC24 schrieb am 15. Mai 2020 um 16:03:34 Uhr:


Heute hat der Händler nochmal den OKTOBER als Lieferdatum bestätigt. Bei einer Bestellung im Dezember 2019 mit angekündigtem Lieferdatum im April 20 ist das sehr enttäuschend. Angeblich liegt das an Corona.
Diese Aussage ist jedoch nicht glaubwürdig, wenn man sich die Zulassungszahlen für die beiden A7-Hybridmodelle anschaut:
Januar 20 - 63 Fahrzeuge
Februar 20 - 59 Fahrzeuge
März 20 - null Fahrzeuge
April - null Fahrzeuge
Die Corona-Krise fing in Deutschland erst Mitte März an...

Da bin ich mal auf die Mai-Zahlen gespannt, denn meiner wurde Anfang Mai zugelassen (obwohl er bereits im April fertig war). Der einzige dann 😁

Ganz sicher nicht - wir sind mindestens 2 😉

Vielen Dank für die interessanten Eindrücke!

Für die Kaufentscheidung ist in meinem Fall insbesondere die Größe des Kofferraums entscheidend. Habe als Probewagen "leider" den 55 TFSI bekommen und auch beim Händler stand kein Hybrid da, bei dem man mal einen Blick in den Kofferraum hätte werfen können. Der Kofferraum vom normalen 55er wäre ausreichend, da es hinter der Ladekante relativ weit nach unten geht. Aber wie es mir in diesem Video scheint, geht der Boden hinter der Ladekante nicht so "tief". https://youtu.be/pBQFJxH436w

Falls mir jemand weiterhelfen könnte und sagen könnte, wie tief es beim Hybrid hinter der Ladekante runter geht (idealerweise mit Fotos) bzw wie viel höher der Boden im Vergleich zum 55er ist wäre ich euch sehr dankbar.

LG

Also der Kofferraum ist schon deutlich kleiner. Das merkt man ganz deutlich, wenn man Getränke kauft oder zum Altglascontainer fährt. Da der A7 ja sowieso die Schräge hat, wird diese im hinteren Bereich noch verschärft.

Ich habe Dir 3 Bilder beigefügt:

  • Ein Gesamtbild
  • ein Bild auf dem man sieht, dass die Ladekante fast bündig zum Kofferraum ist und
  • ein Bild von der Seite der umgelegten Sitze. Da sieht man, dass der Kofferraum höher ist als die Oberkante der umgelegten Sitze.

Zudem hast Du die Tasche mit den Ladekabeln im Kofferraum, die auch noch Platz frisst. Klar, kann man abschnallen und "sonstwohin" legen. Mache ich auch beim Getränkeeinkauf. Aber im Allgemeinen wirst Du die Tasche und die Kabel im Kofferraum haben.

Ich liebe meinen 55 TFSIe und würde ihn jederzeit wiederkaufen. Aber dieses Handicap muss man kennen!

Gesamtbild
Ladekante (fast) bündig zum Kofferraum
Kofferraum höher als umgelegte Sitze

Zitat:

...die Tasche mit den Ladekabeln im Kofferraum, die auch noch Platz frisst. Klar, kann man abschnallen und "sonstwohin" legen. Mache ich auch beim Getränkeeinkauf.

Ich kaufe seitdem immer nur 3 statt 4 Kisten maximal. Dann kann die Tasche drinbleiben 🙂

Danke für die Bilder.

Kannst du evtl. bitte noch ein Bild mit einer Getränkekiste machen, die möglichst weit vorne ist, so dass gerade noch die Klappe zu geht? Dann kann man die lichte Höhe gut abschätzen...

Gruß
Frank

Klar doch, gerne! Anbei ein Foto mit 2 Bierkisten.

@esstee: Auch ohne Herausnehmen der Tasche bekommt man 4 Bierkisten rein 😉
Da 2 Kisten längs hintereinander passen und bei den 0,5 Literkisten der Deckel geradeso noch zugeht, vgl. Foto. Stellt man die Tasche in den Fußraum, dann bekommt man sogar 6 Kisten rein. Bei Club Mate oder Cola geht das nicht mehr 😁

Würde mich freuen, wenn Euch das Bild weiterhilft!

Kofferraum mit Bierkisten

Super - Danke Dir! Hätte ich tatsächlich schlimmer erwartet. Dann sollte ein Bike auch ohne Probleme reingehen...

Bin gespannt auf Freitag...gestern kam schon mal die Wallbox 🙂

Gruß
Frank

Wünsche Dir viel Spaß mit dem neuen Auto. Bin mal gespannt, wie Du das "Power-Downgrade" vom RS6 verkraftest 🙂

Aber Performance ist nicht alles. Das "elektrische Schweben" macht echt Spaß und in der spontanen Ansprache ist der Elektromotor auch wirklich gut. Man bekommt richtig Lust auf einen echten BEV. Ich hoffe ja darauf, dass es nach meiner Leasing-Zeit den A5 etron alias E6 geben wird und sich die Ladesäulensituation weiter verbessert. Wer sich einmal in einen Elektromotor verliebt hat, braucht keinen Verbrenner mehr 😉

Zitat:

@Balu64 schrieb am 19. Mai 2020 um 11:45:11 Uhr:


Wünsche Dir viel Spaß mit dem neuen Auto. Bin mal gespannt, wie Du das "Power-Downgrade" vom RS6 verkraftest 🙂

Aber Performance ist nicht alles. Das "elektrische Schweben" macht echt Spaß und in der spontanen Ansprache ist der Elektromotor auch wirklich gut. Man bekommt richtig Lust auf einen echten BEV. Ich hoffe ja darauf, dass es nach meiner Leasing-Zeit den A5 etron alias E6 geben wird und sich die Ladesäulensituation weiter verbessert. Wer sich einmal in einen Elektromotor verliebt hat, braucht keinen Verbrenner mehr 😉

Wahrscheinlich verkrafte ich das gar nicht gut 😁

Der RS6 ist tatsächlich ein Kracher und ich kann mich wirklich schwer davon trennen. Zumal er in 4 Jahren keinen einzigen Mangel hatte. Aber nüchtern betrachtet ist es halt einfach quatsch. 50% der Fahrten hat man (ich?) einfach keine Lust auf "Ballern" und gleitet dahin. Weitere 40% hat man immer irgendeine Schnarchnase vor sich. Aber die restlichen 10% sind einfach nur - sorry - geil.

Hatte lange überlegt, was ich mache...neuer RS6? Nochmal gut 500 EUR teurer im Monat....nochmal alter RS6 oder meinen kaufen? Ja, vielleicht, aber irgendwann - spätestens bei 130 in Deutschland - ist eh Schluss mit RS.

Dann lieber freiwillig den Absprung schaffen. Aber zu einem normalen A6/A7? Das hätte ich tatsächlich als Abstieg empfunden - der Elektro bringt einen neuen Reiz rein. Hoffe ich zumindest. Und er kostet laufend weniger als die Hälfte.

Lange Rede...Luxusprobleme *g*

Zur Not nutze ich die Option und löse meinen RS6 aus* Habe beide einen Moment parallel...bin gespannt!

Gruß
Frank

*Möchte jemand einen sofort verfügbaren A7 55 TFSIe übernehmen? 😉

Zitat:

*Möchte jemand einen sofort verfügbaren A7 55 TFSIe übernehmen? 😉

Aaaaargh.... echt Luxusproblem 😉😛

Ich hatte mich so gefreut meinen in diesem Monat auch abzuholen...

Bin so gespannt, was mein Händler noch rausholen kann, er hatte mir versprochen da noch mal nachzuhaken.

weiß eigentlich jemand was es bedeutet, wenn ein Händler ein Fahrzeug auf *Priorität* setzt bei Audi?

Bringt das was? Was passiert dann bei Audi?

Oder will mein Händler mich nur beruhigen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen