A7 55 TFSI e - Erste Erfahrungen
Hallo zusammen,
ich fahre nun seit 2 Wochen und 861 km einen A7 55 TFSI e und wollte Euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. Ich hatte vorher einen A7 BiTurbo (Diesel, 320 PS) und davor den A7 3.0 TDI mit 272 PS. Hier meine Erfahrungen aus den ersten beiden Wochen:
- Elektrisch fahren macht richtig Spaß, das Auto spricht sofort an und zieht gleichmäßig durch. Gerade in der Stadt ist das extrem angenehm und ich möchte nicht gegen meinen alten BiTurbo tauschen.
- Das Zuschalten des Benziners passiert ohne Ruckeln und sehr smart
- Der Boost ist die Krönung, herrlich! Damit gewinnt man jedes Ampelrennen :-) Aber auf der Autobahn braucht man den Boost auch. Gerade bei Steigungen ist der 4-Zylinder bei fast 2,2 Tonnen Gewicht doch zu schmalbrüstig.
- Man hat, wenn man das Auto als Dienstwagen fährt, nur den halben geldwerten Vorteil.
- Die Vorklimatisierung ist eine feine Sache!
- 52 km laut WLTP (in Realität sind das 35 - 40 km) sind wirklich wenig, man ist ständig am Laden. In meinen Augen sollte ein Hybrid Kapazität für 60-90 km haben.
- Der Kofferraum wird durch die Batterie deutlich kleiner. Gerade beim A7 mit dem extremen Schrägheck macht sich das deutlich bemerkbar.
- Der 4-Zylinder macht auf der Autobahn nicht wirklich Spaß. Beim Beschleunigen braucht man den „Boost“ und sollte daher die Batterie nie ganz leer fahren. Man schleppt eben (verglichen mit dem 45 TFSI e, der einen ähnlichen Benzinmotor hat) rund 300 kg Batterien zusätzlich mit sich herum. Das wirkt sich aus. Da wünsche ich mir manchmal doch den Biturbo zurück. Aber der Boost rettet die Lage! So macht der A7 trotzdem viel Spaß und die Fahrleistungen sind sehr gut! Und vielleicht bessert sich der Motor ja, wenn er erst mal eingefahren ist.
- Viele Bugs in der Software, die auch teilweise noch nicht an den Hybrid angepasst ist. So bremst der Spurhalteassistent manchmal recht spät und mit voller Wucht ab und das geht dann eher auf die Bremsbeläge statt auf die Rekuperation. Auch die Verkehrszeichenerkennung war beim letzten A7 besser. Android Auto Wireless verweigert das MMI auch, ich habe wieder ein Kabel. Der myAudi-Server ist manchmal sehr träge oder auch schon mal garnicht erreichbar. Gerade wegen des Ladestandes benötigt man beim Hybrid die App häufiger.
- Verbrauch: Ich habe in dem o.a. Zeitraum einen Schnitt von Strom: 30,16 KWh/100km zuzüglich Benzin: 3,32 l/100km. Ich fahre ca. 30% Stadt, 10% Landstraße und 60% (überwiegend geschwindigkeitsbeschränkte) Autobahn. Ich hoffe, dass sich dieser Verbrauch noch deutlich nach unten korrigiert, wenn das Fahrzeug erst eingefahren ist. Aber der von Audi angegebene Kraftstoffverbrauch (kombiniert: Benzin: 1,9 l/100 km | Strom: 17,5 kWh/100) ist ein Märchen und nur im Labor zu erreichen! Da wird wohl weder Heizung noch Klimaanlage gestartet, denn die brauchen auch Strom! Des Weiteren läuft beim Laden eine Kühlung, auch die scheint nicht mitgerechnet zu werden.
- Kosten: Rechnet man einen Strompreis von 30 Cent (was an der Ladesäule eher günstig ist) und einen Spritpreis von 1,35 Eur, dann kommt man auf runf 13,50 Eur pro 100 km. Im Vergleich zu meinem „alten BiTurbo“, den ich mit 9 Litern Diesel gefahren habe, ist das bei einem angenommenen Dieselpreis von 1,25 Eur eine Verteuerung um mehr als 2 Eur. Natürlich zahlt man beim Diesel höhere Steuern, aber trotzdem finde ich die Kosten hoch! Den Vergleich zum 55 TFSI kann ich nicht machen, da ich den Verbrauch nicht kenne.
- Ökologieaspekt: Kommt der Strom wirklich aus regenerativen Energien, dann hat man mit dem Fahrzeug durchaus einen reduzierten CO2 Ausstoß. Auf jeden Fall ist es vorteilhaft, dass man zumindest in der Stadt „sauber fährt“ und dort keine Abgase erzeugt.
Erstes Fazit nach 2 Wochen
Audi hat hier ein tolles Auto gebaut, das wirklich Spaß macht. Mit 6 Zylinder-Benziner und doppelter Reichweite des Elektromotors wäre das Fahrzeug perfekt. Aber es ist ja der erste A7 Hybrid und weitere Modelle werden folgen.
Die Performance eines 55 TFSI oder gar des S7 auf der Autobahn erreicht das Fahrzeug nicht, dessen muss man sich bewusst sein. Im Bereich bis 100 km/h hingegen macht mir der TFSI e mehr Spaß als der BiTurbo. Die spontane Ansprache, das ruhige durchziehen, einfach toll! In meinen Augen macht der TFSI e daher nur Spaß, wenn man ihn wirklich elektrisch fahren kann. Daher ist das Auto nichts für Langstreckenfahrer sondern eher für Pendler, die vielleicht 2-5 mal im Monat eine Langstrecke fahren und täglich nicht mehr als 30 km (einfache Strecke) pendeln.
Unabdingbare Voraussetzung für Spaß mit dem Auto ist, dass man zu Hause und/oder auf der Arbeit die Möglichkeit zum Laden hat. Man braucht eine Ladesäule in der Nähe oder zumindest eine Haushaltssteckdose, die man nutzen kann. Das hat nicht jeder. Aus Erfahrung kann ich auch sagen, dass eine Ladesäule mit 5-10 Minuten Fußweg angenehm ist und man diese auch regelmäßig nutzt. Liegt die Ladesäule deutlich weiter entfernt, nimmt die Neigung zum Laden genauso deutlich ab. Das gilt insbesondere, wenn man schlechtes Wetter hat.
Abschließend muss ich sagen, dass der A7 TFSI e für mich persönlich die richtige Entscheidung war, die ich (bisher) nicht bereut habe. Elektrisch zu fahren macht richtig Spaß und auf der Autobahn ist der A7 mit Boost immer noch vorne mit dabei. Zudem kann ich Erfahrungen sammeln und vielleicht den ein oder anderen Beitrag zur Weiterentwicklung im Bereich der Elektromobilität leisten. Wir stehen hier (in meinen Augen) noch ganz am Anfang.
Aber das wichtigste ist: Der A7 TFSI e macht richtig Spaß! Ich erfreue mich jeden Tag darauf ins Auto zu steigen.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich fahre nun seit 2 Wochen und 861 km einen A7 55 TFSI e und wollte Euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. Ich hatte vorher einen A7 BiTurbo (Diesel, 320 PS) und davor den A7 3.0 TDI mit 272 PS. Hier meine Erfahrungen aus den ersten beiden Wochen:
- Elektrisch fahren macht richtig Spaß, das Auto spricht sofort an und zieht gleichmäßig durch. Gerade in der Stadt ist das extrem angenehm und ich möchte nicht gegen meinen alten BiTurbo tauschen.
- Das Zuschalten des Benziners passiert ohne Ruckeln und sehr smart
- Der Boost ist die Krönung, herrlich! Damit gewinnt man jedes Ampelrennen :-) Aber auf der Autobahn braucht man den Boost auch. Gerade bei Steigungen ist der 4-Zylinder bei fast 2,2 Tonnen Gewicht doch zu schmalbrüstig.
- Man hat, wenn man das Auto als Dienstwagen fährt, nur den halben geldwerten Vorteil.
- Die Vorklimatisierung ist eine feine Sache!
- 52 km laut WLTP (in Realität sind das 35 - 40 km) sind wirklich wenig, man ist ständig am Laden. In meinen Augen sollte ein Hybrid Kapazität für 60-90 km haben.
- Der Kofferraum wird durch die Batterie deutlich kleiner. Gerade beim A7 mit dem extremen Schrägheck macht sich das deutlich bemerkbar.
- Der 4-Zylinder macht auf der Autobahn nicht wirklich Spaß. Beim Beschleunigen braucht man den „Boost“ und sollte daher die Batterie nie ganz leer fahren. Man schleppt eben (verglichen mit dem 45 TFSI e, der einen ähnlichen Benzinmotor hat) rund 300 kg Batterien zusätzlich mit sich herum. Das wirkt sich aus. Da wünsche ich mir manchmal doch den Biturbo zurück. Aber der Boost rettet die Lage! So macht der A7 trotzdem viel Spaß und die Fahrleistungen sind sehr gut! Und vielleicht bessert sich der Motor ja, wenn er erst mal eingefahren ist.
- Viele Bugs in der Software, die auch teilweise noch nicht an den Hybrid angepasst ist. So bremst der Spurhalteassistent manchmal recht spät und mit voller Wucht ab und das geht dann eher auf die Bremsbeläge statt auf die Rekuperation. Auch die Verkehrszeichenerkennung war beim letzten A7 besser. Android Auto Wireless verweigert das MMI auch, ich habe wieder ein Kabel. Der myAudi-Server ist manchmal sehr träge oder auch schon mal garnicht erreichbar. Gerade wegen des Ladestandes benötigt man beim Hybrid die App häufiger.
- Verbrauch: Ich habe in dem o.a. Zeitraum einen Schnitt von Strom: 30,16 KWh/100km zuzüglich Benzin: 3,32 l/100km. Ich fahre ca. 30% Stadt, 10% Landstraße und 60% (überwiegend geschwindigkeitsbeschränkte) Autobahn. Ich hoffe, dass sich dieser Verbrauch noch deutlich nach unten korrigiert, wenn das Fahrzeug erst eingefahren ist. Aber der von Audi angegebene Kraftstoffverbrauch (kombiniert: Benzin: 1,9 l/100 km | Strom: 17,5 kWh/100) ist ein Märchen und nur im Labor zu erreichen! Da wird wohl weder Heizung noch Klimaanlage gestartet, denn die brauchen auch Strom! Des Weiteren läuft beim Laden eine Kühlung, auch die scheint nicht mitgerechnet zu werden.
- Kosten: Rechnet man einen Strompreis von 30 Cent (was an der Ladesäule eher günstig ist) und einen Spritpreis von 1,35 Eur, dann kommt man auf runf 13,50 Eur pro 100 km. Im Vergleich zu meinem „alten BiTurbo“, den ich mit 9 Litern Diesel gefahren habe, ist das bei einem angenommenen Dieselpreis von 1,25 Eur eine Verteuerung um mehr als 2 Eur. Natürlich zahlt man beim Diesel höhere Steuern, aber trotzdem finde ich die Kosten hoch! Den Vergleich zum 55 TFSI kann ich nicht machen, da ich den Verbrauch nicht kenne.
- Ökologieaspekt: Kommt der Strom wirklich aus regenerativen Energien, dann hat man mit dem Fahrzeug durchaus einen reduzierten CO2 Ausstoß. Auf jeden Fall ist es vorteilhaft, dass man zumindest in der Stadt „sauber fährt“ und dort keine Abgase erzeugt.
Erstes Fazit nach 2 Wochen
Audi hat hier ein tolles Auto gebaut, das wirklich Spaß macht. Mit 6 Zylinder-Benziner und doppelter Reichweite des Elektromotors wäre das Fahrzeug perfekt. Aber es ist ja der erste A7 Hybrid und weitere Modelle werden folgen.
Die Performance eines 55 TFSI oder gar des S7 auf der Autobahn erreicht das Fahrzeug nicht, dessen muss man sich bewusst sein. Im Bereich bis 100 km/h hingegen macht mir der TFSI e mehr Spaß als der BiTurbo. Die spontane Ansprache, das ruhige durchziehen, einfach toll! In meinen Augen macht der TFSI e daher nur Spaß, wenn man ihn wirklich elektrisch fahren kann. Daher ist das Auto nichts für Langstreckenfahrer sondern eher für Pendler, die vielleicht 2-5 mal im Monat eine Langstrecke fahren und täglich nicht mehr als 30 km (einfache Strecke) pendeln.
Unabdingbare Voraussetzung für Spaß mit dem Auto ist, dass man zu Hause und/oder auf der Arbeit die Möglichkeit zum Laden hat. Man braucht eine Ladesäule in der Nähe oder zumindest eine Haushaltssteckdose, die man nutzen kann. Das hat nicht jeder. Aus Erfahrung kann ich auch sagen, dass eine Ladesäule mit 5-10 Minuten Fußweg angenehm ist und man diese auch regelmäßig nutzt. Liegt die Ladesäule deutlich weiter entfernt, nimmt die Neigung zum Laden genauso deutlich ab. Das gilt insbesondere, wenn man schlechtes Wetter hat.
Abschließend muss ich sagen, dass der A7 TFSI e für mich persönlich die richtige Entscheidung war, die ich (bisher) nicht bereut habe. Elektrisch zu fahren macht richtig Spaß und auf der Autobahn ist der A7 mit Boost immer noch vorne mit dabei. Zudem kann ich Erfahrungen sammeln und vielleicht den ein oder anderen Beitrag zur Weiterentwicklung im Bereich der Elektromobilität leisten. Wir stehen hier (in meinen Augen) noch ganz am Anfang.
Aber das wichtigste ist: Der A7 TFSI e macht richtig Spaß! Ich erfreue mich jeden Tag darauf ins Auto zu steigen.
438 Antworten
Hallo Balu,
Du bist ja ein richtiger "Stromer", wenn ich deinen Stromanteil so sehe :-), Top!
Denk dran, ein Ersatzakku (alle Einzelmodule zusammen) kosten nach Auskunft meines :-) 13.000 Euronen.
Bei 34,5 kWh/100 km hättest Du bei ca. 40.000 km ja schon 1000 Ladezyklen. Neben allem zusätzlichen Rekuperieren, dürfte er dann schon spürbar gealtert sein (ich tippe ca. 20% Kapazitätsverlust?).
2,9 l/100 km würden dann erst auf einen Verbrenneranteil von ca. 14.500 km schliessen lassen, wenn Verbrenner ohne Rekuperation etwa 8 l/100 km wäre.
Schönes Wochenende und bleib gesund!
Nun, normalerweise fahre ich 25-30 Tkm im Jahr. Wie man oben sieht, waren es in den letzten 2,5 Monaten rund die Hälfte. Das ist dem Umstand geschuldet, dass die Ziele meiner Dienstreisen im Januar/Februar eher Bahn- bzw. Flugziele waren und die dienstlichen Märztermine wegen der aktuellen Situation abgesagt wurden. Auch Urlaub sowie Privattermine fallen ja momentan flach.
Damit bewege ich das Auto (fast nur) zwischen Wohnung und Dienststelle und an beiden Enden kann/muss ich laden. Wenn man das jetzt hochrechnet, komme ich auf locker 2.000 Ladezyklen in den 3 Jahren Leasing und bin auch gespannt, wie sich die Batterie halten wird.
Ich habe zudem "Wartung und Verschleiß" sowie Garantieverlängerung im Leasing-Vertrag und hoffe doch, dass die Kosten auf das Konto von Audi gehen, wenn es zu krass wird.
Ich halte Euch mal auf den Laufenden und hoffe, dass sich das Jahr und damit auch die Dienstreisen und Urlaubsfahrten irgendwann wieder normalisieren...
Hallo zusammen,
nach einigen BMW´s (sehr zufrieden gewesen vor allem mit dem F10) und einem katastrophalen Passat Variante habe ich mich für einen schicken A7 entschieden. Wegen der Versteuerung habe ich einen hybriden genommen. Ich fahre das Fahrzeug nun einen Monat und 600 km, Fahrzeug ist schick und macht wirklich Spaß zu fahren jedoch war ich jetzt schon zum 2. in der Werkstatt.
1. Bremsen quietschen beim Bremsen wie Sau (laut Audi Stand der Technik???!!!)
2. Lenkrad macht Schleifgeräusche beim einlenken (laut Werkstatt normal)
3. Knarzen/knacken der Fensterscheiben/Dichtungen im oberen Bereich bei jeder Unebenheit (ganz schlimm) ich komme mir ohne jemandem zu Nahe kommen zu wollen wie in einem Dacia vor. Sobald die Fenster unten sind ist Ruhe. Laut Werkstatt alle Dichtungen eingesprüht aber kein bisschen besser geworden.
Ich verzweifle langsam und überlege was ich machen soll. Ich will das Fahrzeug einfach nur fahren..
Habt Ihr auch evtl. solche Erfahrungen gemacht? Was würdet Ihr machen?
Danke schonmal.
Ähnliche Themen
Danke für den tollen Bericht. Hatte den Mercedes e53 amg einen Monat um Weihnachten rum und was du über den Boost an der Ampel sagst, kann ich dir voll Beipflichten!
Zitat:
Ökologieaspekt: Kommt der Strom wirklich aus regenerativen Energien, dann hat man mit dem Fahrzeug durchaus einen reduzierten CO2 Ausstoß. Auf jeden Fall ist es vorteilhaft, dass man zumindest in der Stadt „sauber fährt“ und dort keine Abgase erzeugt.
Ökologieaspekt: Die Herstellung dieser Batterien ist allemal schlimmer als Ausstoß und die Entsorgung danach noch viel Schlimmer...
In meinen Augen ist die Zukunft ganz klar schweres Wasser!
Mfg
Leon
Zitat:
@AR8489 schrieb am 14. April 2020 um 22:04:11 Uhr:
Hallo zusammen,nach einigen BMW´s (sehr zufrieden gewesen vor allem mit dem F10) und einem katastrophalen Passat Variante habe ich mich für einen schicken A7 entschieden. Wegen der Versteuerung habe ich einen hybriden genommen. Ich fahre das Fahrzeug nun einen Monat und 600 km, Fahrzeug ist schick und macht wirklich Spaß zu fahren jedoch war ich jetzt schon zum 2. in der Werkstatt.
1. Bremsen quietschen beim Bremsen wie Sau (laut Audi Stand der Technik???!!!)
2. Lenkrad macht Schleifgeräusche beim einlenken (laut Werkstatt normal)
3. Knarzen/knacken der Fensterscheiben/Dichtungen im oberen Bereich bei jeder Unebenheit (ganz schlimm) ich komme mir ohne jemandem zu Nahe kommen zu wollen wie in einem Dacia vor. Sobald die Fenster unten sind ist Ruhe. Laut Werkstatt alle Dichtungen eingesprüht aber kein bisschen besser geworden.Ich verzweifle langsam und überlege was ich machen soll. Ich will das Fahrzeug einfach nur fahren..
Habt Ihr auch evtl. solche Erfahrungen gemacht? Was würdet Ihr machen?
Danke schonmal.
Benutze doch mal die Suchfunktion bzw mach einen eigenen Thread auf.
Mfg
Leon
Moin,
hab meinen A7 TFSI e Firmenwagen am 06.03. bestellen lassen und hab bis jetzt noch nicht einmal ein vorläufiges Datum bekommen.??
Mein jetziger (MB GLC) läuft am 05.07. aus, ich denke ich werd mir schon einmal über Winterreifen Gedanken machen müssen.
In Neckarsulm wurde die Kurzarbeit bis 03.05. verlängert.
Solange würd ich mich über weitere Erfahrungsberichte freuen ??
Zitat:
@PatrickHH84 schrieb am 19. April 2020 um 10:25:11 Uhr:
Moin,
hab meinen A7 TFSI e Firmenwagen am 06.03. bestellen lassen und hab bis jetzt noch nicht einmal ein vorläufiges Datum bekommen.??
Mein jetziger (MB GLC) läuft am 05.07. aus, ich denke ich werd mir schon einmal über Winterreifen Gedanken machen müssen.
In Neckarsulm wurde die Kurzarbeit bis 03.05. verlängert.
Solange würd ich mich über weitere Erfahrungsberichte freuen ??
Es waren eigentlich Smileys statt Fragezeichen
🙂🙂
Im Konfigurator des A7 TFSI e wird seit kurzer Zeit der Hinweis auf dem angefügten Bild angezeigt (Umstellung auf Abgasnorm 6d-ISC-FCM). Weiter im Text heißt es, dass dadurch eine Erhöhung der Systemleistung möglich sei.
Was hat es damit auf sich? Kann das auch bedeuten, dass bereits ausgelieferte Fahrzeuge ein Update bekommen werden? Oder ist das nur irgendeine Art Absicherung von Audi, dass die aktuell im Konfigurator angezeigten Werte nicht korrekt sein müssen?
Zitat:
@Maroth schrieb am 9. Mai 2020 um 09:36:28 Uhr:
Im Konfigurator des A7 TFSI e wird seit kurzer Zeit der Hinweis auf dem angefügten Bild angezeigt (Umstellung auf Abgasnorm 6d-ISC-FCM). Weiter im Text heißt es, dass dadurch eine Erhöhung der Systemleistung möglich sei.Was hat es damit auf sich? Kann das auch bedeuten, dass bereits ausgelieferte Fahrzeuge ein Update bekommen werden? Oder ist das nur irgendeine Art Absicherung von Audi, dass die aktuell im Konfigurator angezeigten Werte nicht korrekt sein müssen?
An den bereits ausgelieferten Fahrzeugen ändert sich dadurch nichts; hierbei handelt es sich um die Umstellung der künftigen Fahrzeuge auf die neue Abgasnorm EURO 6d-ISC-FCM. Durch die Umstellung kann es nunmehr sein, dass sich die Systemleistung des Fahrzeugs (der unter dieser Abgasnorm produzierten; also nicht bereits ausgelieferte Fahrzeuge) bis zu 15 kW mehr haben können. Dies ist also für Autokäufer, welche derzeit ein Auto konfigurieren, kaufen informiert sind, dass sich an den Systemleistungen noch etwas ändern kann (kw/PS).
Ich wunder mich, ich dachte Systemdrehmoment sei bei diesem Antrieb begrenzt durch das Getriebe (500 Nm). Da die Leistung proportional ist zum Produkt aus Drehmoment und Drehzahl, frag ich mich, was sich genau ändert?
Zitat:
@DaywalkerEH schrieb am 13. März 2020 um 09:56:50 Uhr:
Merci, ich muss laut AB noch bis Mai warten 🙁
Hab im Dezember bestellt
Hallo DaywalkerEH, hast du inzwischen einen festen Auslieferungstermin?
Ich habe auch im Dezember bestellt und heute erfahren, dass es OKTOBER werden soll ...
Zitat:
@AUTOMIC24
Hallo DaywalkerEH, hast du inzwischen einen festen Auslieferungstermin?
Ich habe auch im Dezember bestellt und heute erfahren, dass es OKTOBER werden soll ...
Nein, leider nicht, nur die unverbindliche Aussage, dass es Richtung August geht.
Oktober wäre heftig, am Ende warten wir 1 Jahr auf unser Auto, würde mich nicht wundern
Heute hat der Händler nochmal den OKTOBER als Lieferdatum bestätigt. Bei einer Bestellung im Dezember 2019 mit angekündigtem Lieferdatum im April 20 ist das sehr enttäuschend. Angeblich liegt das an Corona.
Diese Aussage ist jedoch nicht glaubwürdig, wenn man sich die Zulassungszahlen für die beiden A7-Hybridmodelle anschaut:
Januar 20 - 63 Fahrzeuge
Februar 20 - 59 Fahrzeuge
März 20 - null Fahrzeuge
April - null Fahrzeuge
Die Corona-Krise fing in Deutschland erst Mitte März an...
Zitat:
@AUTOMIC24 schrieb am 15. Mai 2020 um 16:03:34 Uhr:
Heute hat der Händler nochmal den OKTOBER als Lieferdatum bestätigt. Bei einer Bestellung im Dezember 2019 mit angekündigtem Lieferdatum im April 20 ist das sehr enttäuschend. Angeblich liegt das an Corona.
Diese Aussage ist jedoch nicht glaubwürdig, wenn man sich die Zulassungszahlen für die beiden A7-Hybridmodelle anschaut:
Januar 20 - 63 Fahrzeuge
Februar 20 - 59 Fahrzeuge
März 20 - null Fahrzeuge
April - null Fahrzeuge
Die Corona-Krise fing in Deutschland erst Mitte März an...
Kann natürlich sein, dass irgendein elementares Bauteil fehlt, womit der Vorlieferant nicht hinterherkommt.
Aber wie du sagst, sehr enttäuschend...
Edit: Oder bei diesem speziellen Modell ist die Marge für Audi extrem gering, daher liegt die Priorität bei anderen Modellen
Edit2: Hätte mich vielleicht doch für den Tesla MS entscheiden sollen, den würde ich bereits seit einem Halben Jahr fahren...
Zitat:
Januar 20 - 63 Fahrzeuge
Februar 20 - 59 Fahrzeuge
März 20 - null Fahrzeuge
April - null Fahrzeuge
Die Corona-Krise fing in Deutschland erst Mitte März an...
Dann kann ich mich ja wirklich glücklich schätzen, dass ich einen der 63 ersten TFSIe erwischt habe...
Meines Wissens hat Audi seit Februar Probleme mit der Batterielieferung. Die Batterien (oder zumindest ein Vorprodukt) kommt meines Wissens aus China und da schlug Corona schon im Januar zu.
Kennt jemand die Zulassungszahlen des e tron? Sieht es da vielleicht genauso aus?