A6 weiterfahren oder verkaufen?
Hi Leute, mein a6 wird jetzt 12 Jahre und hat 142000 km runter. Es handelt sich um ein 3.0 tdi quattro.
Bisher sehr zuverlässig. Mussten zwar die Injektoren erneuert werden was 5600€ gekostet hat aber sonst läuft er. Den Rost an den Türen und kotflügeln hat audi kostenlos beseitigt.
Am Unterboden hat er bisl was aber naja, ist 12 Jahre alt. Ist übrigens eine Limousine.
Meine Frage an euch, würdet ihr ihn weiterfahren? Keiner weiß was der Staat demnächst für Ideen hat wegen Dieselruss. Der Wagen ist erste Hand, mein fahrprofil hat sich jedoch geändert und ich fahre weniger als vorher.
Ein neuer a6 oder so ist zur Zeit nicht drin. Überlege hin und her. Weiterfahren und eventuell große Reparaturen riskieren oder verkaufen was auch ein Verlustgeschäft sein wird.
Bin für Ansätze dankbar.
Beste Antwort im Thema
Mein A6 ist jetzt 11 - hat nicht mal 6-stelligen KM-Stand. Aber ich werde jetzt nicht in Panik verfallen und meinen Diesel sofort verkaufen.
Ich denke nicht, dass jetzt (außer die Wundersamen kommen an die Macht) alle mit EURO 4 verboten werden und man damit nicht fahren kann.
Wenn in Stuttgart schon EURO 5 nicht mehr rein dürfen - dann finden die über kurz oder lang auch bei Euro 6 was.
Momentan schießt sich jede Fraktion populistisch in irgendeine Richtung ein -> einen Plan haben "ALLE" Berliner Politkier doch eh schon seit Jahren nicht mehr.
Das einzige Gefahrengut sind diese Grünen - die sind doch eh immer gegen alles (außer es kommt von ihnen), knicken dann ein (siehe Stuttgart 21) oder stellen sich verboten Pflanzen auf den Balkon (weil nur sie es ja dürfen).
Darum, wenn nichts ist, fahre ihn weiter. Du bekommst jetzt wenig dafür und in 2 Jahren identisch viel bzw. wenig. Das Auto verliert mit diesem Jahrgang doch eh nichts mehr oder sehr wenig pro Jahr. Unsere Autos sind doch auch nicht illegal, da ist (Stand heute) zumnidest auch eine SW drin, welche nichts vertuscht.
15 Antworten
Ich habe meinem 4F letztes Jahr auch eine komplette Kur unten gegönnt.
Aber wie gesagt, Du kannst das machen. Jedoch rostet er an den zB. an den Schweißpunten am Schweller von innen und unter dem Unterbodenschutz. Das sieht man nicht - man muss es echt weg kratzen.
Ich habe mir ein Unterbodenspritzpistole besorgt, Terroson weiß und dann in Wagenfarbe wieder neu lackiert. Den Rost habe ich dann entfernt und mit diesem Umwandler behandelt. Zinkspray rauf und dann eben Unterbodenschutz.