A6 VFL TDI Motorfrage
Hallo vielleicht zukünftige Brüder und Schwestern 🙂
Ich bin auf der Suche nach einem NAchfolger für meinen VW Eos. Und ich spiele schon länger mit dem Gedanken einen A6 zu kaufen.
Vor zwei Tagen fuhr ich den 3.0 TDI Quattro und Tiptronic (FL) und heute den 2.0 TDI Frontantrieb und Multitronic(VFL).
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Verbrauch relativ gleich war. Der 3.0 lag bei etwa 8.9 und der 2.0 bei 8.5 Litern. Beide jeweils Stadtverkehr.
Dazu meine Frage. Macht es Sinn, noch mal den 2.7 TDI zu testen? Unterhalt ist ja gleich mit dem 3.0. Der Verbrauch warscheinlich auch. Da dieser "nur" 180 PS hat, aber auch ein V6 ist, denke ich dass der leichter mit dem Gewicht des Wagens klar kommt. Oder liege ich da falsch?
Also für die kurze Strecke und fast nur Stadtverkehr fand ich die 8,5 Liter schon recht sparsam. Aber ich denke, der 3.0 kommt nicht viel tiefer.
Zu welchem Motor würdet ihr mir raten? Da ich nicht ständig auf der Autobahn unterwegs bin und nicht immer Termindruck habe, reicht mir auch der 2.0 ohne Quattro (mit ist auch nicht wild 😁 ). Nur Automatik sollte er haben.
Wie ist das denn mit der Multitronic. Die gibt es ja teilweise auch im 2.7. Im 2.0 war die nun auch. MAchte aber vom Verhalten her einen guten Eindruck. Welche Probleme treten denn da auf und wie äußern die sich?
Ich würde auch gerne zum 3.0 greifen. Der macht wirklich SPaß! Und der Sound - Sahne!!! Aber die zusätzlichen Kosten schrecken mich ein wenig ab ( 200€ mehr Steuern). Gut, ich habe im Stadtverkehr und bissl kick-down 8,9 Liter hinbekommen. Geht sicherlich noch bissl tiefer wenn man nicht so reinlatscht.
Also der Verbrauch zum 2.0 war nun etwa gleich. Konnte auch leider nur jeweils 30 Minuten fahren.
Also, ihr seid gefragt. Welcher Motor ist die beste Lösung?
Beste Antwort im Thema
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tschita
Also es muss kein Quattro sein. Ist schön, aber nein. Kein Muss. Was aber muss, ist die Automatik.Zitat:
Original geschrieben von Rene S
mal eine frage:
den 2.0 gabs doch erst am FL mit 170 oder?um auch mal meine Erfahrung loszuwerden
ich fahre im Normalfall 8km davon 6 Stadtautobahn und der rest Nebenstraßen mit Ampeln und nutze viel tempomat.
fis zeigt mir bei 95 ca 7,5 aber auch ich habe das Gefühl das es nicht ganz richtig ist und im norm. durchschnitt komm ich nie unter 9,9
aso is n 2.7 MTdir frage ist muss es ein Quattro sein?
mir hat vor meinem kauf ein Audimeister gesagt (grob) : MT+0,5L, q+1,0L, 2.7 auf 3.0 0,5Lon ein 2.0 der mehr am leistungslimit arbeiten muss so viel günstiger ist ist die nächste frage
Naja der 2.0 arbeitet denke mal schnell an der Leistungsgrenze, bzw im hohen Drehzahlbereich. Hast Du auch wieder Recht. Wer weiß, ob das auf dauer so angenehm ist für den Motor... :/ Der A6 ist eben doch ein Schiff erster Güte
Also mal Hand aufs Herz: natürlich sind 2 Liter ok und reichen ja wohl aus, mit dem Dicken die Welt zu umrunden.
Das ist vernünftig!Alle "Upgrades" hinsichtlich Motor und Antrieb sind dann Komfort und somit nice2have, aber nicht lebenswichtig (es sei denn man wohnt in Berlin, wo es - wenn denn Schnee liegt - meist keinen Winterdienst gibt und 4WD durchaus ein Sicherheitsplus sind (gefühlt zumindest)). 😁 😁
jo is er
aber wie gesagt ich hab bei mobile die VFL nur mit dem 2.0 140ps gefunden
und die automatik frist nun mal einen teil der leistung
ich hab meinen seit 3 Monaten und hatte die gleiche überlegung und für mich wäre ein 2.0 nur mit 170ps aber dann ohne automatik in frage gekommen
@ ckKloppe:
Ich bin echt am hin und her entscheiden. Ok, noch habe ich 6 Monate Zeit. Aber die sind schnell vorbei 🙂
Würde schon gerne bissl Fahrspaß dabei haben. Der 2.0 macht an sich schon Spaß weil es ein A6 ist. Ich muss einfach noch mal den 2.7 fahren. Der 3.0 mit Quattro hat mir natürlich schon ein 😁 ins Gesicht gezaubert. Mh, schwer :/
Ähnliche Themen
habe jetz nicht alle kommentare durchgelesen aber um mal nee zahl in denn raum zu stellen punkto 3.0 tdi.
habe nun meine ausgaben vom letzten jahr grob überschlagen und kann sagen das mich meiner ca 1000 € im monat gekostet hat ( eingerechnet sind ausgaben für inspektion ( 114.000 km hatte ich da auf der uhr ) sprit, versicherung und steuern ) sonstige spielerrein habe ich mal aussen vor gelassen.
berechnet is das ganze bei ca 35.000 tkm die ich letztes jahr gefahren bin, denn wertverlust darf man natürlich auch nicht vergessen der ist dort allerdings nicht mit eingerechnet 😉
Ich sag es mal so, für mich ist der 2,7 der beste Kompromiss. Leistung vorhanden bei moderaten Verbrauch. Ich verheiz 8L auf 100 im Dorf, Stadt Verkehr. Täglich 25Km. Allerdings ist das ein Handschalter mit Frontkratzer. Wenn Automatik und Quattro an Bord sind kannst glei nen 3er nehmen weil der Verbrauchsunterschied dann nur noch minimal ist.
Moin,
Du wirst von Jedem seine subjektive Meinung über die verschienden Motorisierungen bekommen. Das beste ist wirklich einmal alle Modelle zu testen.
Ich habe die von Dir favorisierten Modelle alle gefahren. Meiner Meinung nach reicht der 2.0 TDI, auch mit 140 PS, um mit dem A6 glücklich zu werden. Der Unterhalt von diesem Modell sollte wohl ein wenig günstiger sein wie bei den "Großen".
Ich persönlich habe mich für den 2.7TDI entschieden, da ich ein wenig mehr Leistung haben wollte. Desweiteren haben diese 6-Zylinder nicht das Problem mit den Injektoren, wie bei verschiedenen 3.0TDI VFL Modellen. Der Spritverbrauch ist auch etwas besser wie bei dem 3.0TDI, doch ob so ein Auto 1 Liter mehr oder weniger Verbraucht sollte eigenlich nicht mehr in's Gewicht fallen.
Mein 2.7TDI mit Multitronic benötigt im Mittel 7,4 Liter ( gemessen nicht FIS ). Allerdings bewege ich den Dicken kaum in der Stadt. Hier sind auch mal schnell 8,5-9 Liter auf der Verbrauchsseite.
Viel Spaß beim Suchen
Eric
Zitat:
Original geschrieben von Seppo82
Ich sag es mal so, für mich ist der 2,7 der beste Kompromiss. Leistung vorhanden bei moderaten Verbrauch. Ich verheiz 8L auf 100 im Dorf, Stadt Verkehr. Täglich 25Km. Allerdings ist das ein Handschalter mit Frontkratzer. Wenn Automatik und Quattro an Bord sind kannst glei nen 3er nehmen weil der Verbrauchsunterschied dann nur noch minimal ist.