A6 VFL TDI Motorfrage
Hallo vielleicht zukünftige Brüder und Schwestern 🙂
Ich bin auf der Suche nach einem NAchfolger für meinen VW Eos. Und ich spiele schon länger mit dem Gedanken einen A6 zu kaufen.
Vor zwei Tagen fuhr ich den 3.0 TDI Quattro und Tiptronic (FL) und heute den 2.0 TDI Frontantrieb und Multitronic(VFL).
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Verbrauch relativ gleich war. Der 3.0 lag bei etwa 8.9 und der 2.0 bei 8.5 Litern. Beide jeweils Stadtverkehr.
Dazu meine Frage. Macht es Sinn, noch mal den 2.7 TDI zu testen? Unterhalt ist ja gleich mit dem 3.0. Der Verbrauch warscheinlich auch. Da dieser "nur" 180 PS hat, aber auch ein V6 ist, denke ich dass der leichter mit dem Gewicht des Wagens klar kommt. Oder liege ich da falsch?
Also für die kurze Strecke und fast nur Stadtverkehr fand ich die 8,5 Liter schon recht sparsam. Aber ich denke, der 3.0 kommt nicht viel tiefer.
Zu welchem Motor würdet ihr mir raten? Da ich nicht ständig auf der Autobahn unterwegs bin und nicht immer Termindruck habe, reicht mir auch der 2.0 ohne Quattro (mit ist auch nicht wild 😁 ). Nur Automatik sollte er haben.
Wie ist das denn mit der Multitronic. Die gibt es ja teilweise auch im 2.7. Im 2.0 war die nun auch. MAchte aber vom Verhalten her einen guten Eindruck. Welche Probleme treten denn da auf und wie äußern die sich?
Ich würde auch gerne zum 3.0 greifen. Der macht wirklich SPaß! Und der Sound - Sahne!!! Aber die zusätzlichen Kosten schrecken mich ein wenig ab ( 200€ mehr Steuern). Gut, ich habe im Stadtverkehr und bissl kick-down 8,9 Liter hinbekommen. Geht sicherlich noch bissl tiefer wenn man nicht so reinlatscht.
Also der Verbrauch zum 2.0 war nun etwa gleich. Konnte auch leider nur jeweils 30 Minuten fahren.
Also, ihr seid gefragt. Welcher Motor ist die beste Lösung?
Beste Antwort im Thema
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rebizzel
ich machs lieber mit der freundin 😛du musst dich entscheiden...willst du top durchzug und noch reserven jenseits der 180kmh? wenn ja dann brauchst du den 3l...wenn nein nimm den 2l mit 170ps da bist du bis 180 auch kein verkehrshindernis und sparst geld um mit deinen freunden saufen zu gehen.
meine meinung ist trotzdem, wegen 200€ im jahr (nicht im monat) sollest dir keine gedanken machen sonst ist der a6 generell das falsche auto für dich. und dies kein auf dicke hose machen, sondern eine erfahrung mit dem "audi a6" seit 7 jahren über die modelle.
Ja ich machs auch lieber mit Frauen, aber Du weißt doch was ich meine 😉
Naja der 3.0 hat mich schon fasziniert. Und die 200€ im Jahr sind wirklich nicht viel. Also mehr als 180 fahre ich so gut wie nie. Naja ok, manchmal vielleicht. Aber dann auch nur zwischen April und Oktober "O bis O" 🙂 Ist schon was anderes wenn man genug Reserven hat. Aber das Fahrgefühl mit dem 2.0 heute (und auch noch ohne Quattro) war nicht so schlimm wie ich gedacht habe...
Das dicke Hose machen war auch nicht direkt auf Dich bezogen... Nur manche Kommentare sind wirklich so in diese Richtung.
Ich glaube ich muss den 2.7 noch mal Probe fahren... Das scheint mir ein Kompromiss zu sein. Aber abwarten.
Vielleicht brennen mir bis August (wo ich einen kaufen muss) ein paar Synapsen durch und ich gebe dem 3.0 TDI Quattro den Zuschlag. 😁 Das understatement ist schon was ganz anderes als beim 2.0 TDI. Der kleine ist eben der Vernunftskauf. Der 3.0 TDI ganz klar, ich geb Gas ich will Spaß 🙂
dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu:
der 3.0 TDI ist ein Motor der wirklich Spaß macht und das auch wenn man nicht die volle Leistung aubruft aber unter 9 Litern in der Stadt ist einfach nicht möglich. Ich glaube Audi selbst gibt den mit über 11 Litern im Stadtverkehr an und wenn ich z.B. wegen Urlaub nur Kurzstrecken (quasy Stadtverkehr) fahre komme ich nicht unter 10 Liter. Die Anzeige von FIS lügt teilweise das sich die Balken biegen und Fakt ist was man für die gefahrenen Kilometer nachtanken muss also blos nicht auf diese Anzeige verlasen - in meinem Fall sind es immer 0,5 - 1 Liter mehr wie angezeigt. Mein Mittel liegt nach 26.500 km (ca. 10% Stadt/Dorf, 30% Landstrasse und 60% Autobahn) bei errechneten (echten) 9,67 Litern/100km (siehe Link in meiner Signatur) wobei ich weder Schleicher noch Dauerraser bin, nur selten überholt werde und im Winter die Standheizung regelmäßig benutze. Bei meinen Spartestfahrten (Landstasse 80 km/h, BAB max 130 km/h kam ich deutlich unter 9Liter und einmal sogar unter 7 Liter (hinter LKW's herschleichen) aber das ist für mich kein Autofahren mehr. Also ich bin mit dem Verbrauch (bei dieser Motorleistung) sehr zufrieden !
Die Multitronik hat einen schlechteren Ruf wie die Tipptronik aber bei neueren Baujahren solle die MT verbessert worden sein. Mangels eigener Erfahrung möchte ich nichst schlechtes dazu sagen. Den 3.0 TDI gibt es eh nur mit TT wegen dem hohen Drehmoment.
Der 2.0 TDI wird bestimmt 1,5 Liter weniger verbrauchen aber der bringt auch weniger Fahrspaß aber wer da keinen Wert drauf legt wird auch damit klarkommen. Mein Tipp: den 2.7 TDI Probefahren und dann aus dem Bauch heraus endscheiden...
Wie schon von anderen erwähnt, 9L in der Stadt ist nur möglich, wenn du mit angetipptem Gas mit 50 die Straße langrollen kannst. Ich habe einen eher dezenten/defensiven Fahrstil zum überwiegenden Teil. Selbst mit Pfenniggas, extrem Ausrollen usw. schaffe ich in der Stadt nicht spürbar unter 10L. Erstrecht nicht, wenn ich kalt losfahre in der Stadt. Umgekehrt ist es durchaus mal machbar aber sehr stressig.
Im Drittelmix liege ich bei 9,1L, da ich wenig Stadt, wenig Kurzstrecke sondern viel Land-/Bundesstraße und etwas AB fahre. Das sind ermessene 9,1L. Den Bordcomputer musste ich um 6% anheben, damit die Anzeige im Drittelmix stimmt.
Das zum Verbrauch. Ich hatte ehrlich gesagt auch gehofft, dass ich von meinen vorher ca 10,5L im Drittelmix Super (Audi 80 B4 2,6L V6) weiter runter komme beim 3L TDI auf gut 8L.
Was den sonstigen Unterhalt angeht ist der Unterschied in der Steuer natürlich eine persönliche Einschätzung. Ich finde das übers Jahr vernachlässigbar. Für mich persönlich ist eher Quattro und TipTronic entscheidend.
Wenn das für dich weniger eine Rolle spielt, dann würde ich in deinem Fall eher zum kleineren Fronttriebler tendieren. Als Handschalter wäre der natürlich nochmal sparsamer. Ich würde dann eher den ganzen als einen Zwischenschritt gehen, das ist meine Meinung. D.h. auch nicht die Multitronic wählen.
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu:der 3.0 TDI ist ein Motor der wirklich Spaß macht und das auch wenn man nicht die volle Leistung aubruft aber unter 9 Litern in der Stadt ist einfach nicht möglich. Ich glaube Audi selbst gibt den mit über 11 Litern im Stadtverkehr an und wenn ich z.B. wegen Urlaub nur Kurzstrecken (quasy Stadtverkehr) fahre komme ich nicht unter 10 Liter. Die Anzeige von FIS lügt teilweise das sich die Balken biegen und Fakt ist was man für die gefahrenen Kilometer nachtanken muss also blos nicht auf diese Anzeige verlasen - in meinem Fall sind es immer 0,5 - 1 Liter mehr wie angezeigt. Mein Mittel liegt nach 26.500 km (ca. 10% Stadt/Dorf, 30% Landstrasse und 60% Autobahn) bei errechneten (echten) 9,67 Litern/100km (siehe Link in meiner Signatur) wobei ich weder Schleicher noch Dauerraser bin, nur selten überholt werde und im Winter die Standheizung regelmäßig benutze. Bei meinen Spartestfahrten (Landstasse 80 km/h, BAB max 130 km/h kam ich deutlich unter 9Liter und einmal sogar unter 7 Liter (hinter LKW's herschleichen) aber das ist für mich kein Autofahren mehr. Also ich bin mit dem Verbrauch (bei dieser Motorleistung) sehr zufrieden !
Die Multitronik hat einen schlechteren Ruf wie die Tipptronik aber bei neueren Baujahren solle die MT verbessert worden sein. Mangels eigener Erfahrung möchte ich nichst schlechtes dazu sagen. Den 3.0 TDI gibt es eh nur mit TT wegen dem hohen Drehmoment.
Der 2.0 TDI wird bestimmt 1,5 Liter weniger verbrauchen aber der bringt auch weniger Fahrspaß aber wer da keinen Wert drauf legt wird auch damit klarkommen. Mein Tipp: den 2.7 TDI Probefahren und dann aus dem Bauch heraus endscheiden...
Das ist doch mal eine Aussage! Also ich tendiere wirklich eher zum 2.0 TDI. Aber bin da noch offen. Habe auch noch 6 Monate Zeit. Den 2.7 TDI würde ich auch gerne noch mal Probefahren.
Ähnliche Themen
...ich kann Dich gut verstehen, da ich selbst vor kurzem vor dieser Entscheidung stand. Letztlich sollte es bei mir dann doch ein V6 sein, der 2,0 war somit im Abseits und da der 2,7 als Frontkratzer in der Anschaffung und im Unterhalt günstiger ist als die Quattros, habe ich mich für den 2,7 MT entschieden und bislang nicht bereut. Ich habe auf den ersten 2000 km einen Durchschnittsverbrauch lt. BC von ca. 8,3 l -im Stadtverkehr-. Also ich bin mit meiner Wahl glücklich.
Ich möchte hier weder eine MT vs. TT oder Quattro oder nicht Diskussion lostreten. Ich kann jeden 3,0-Quattro-Fahrer gut verstehen und vielleicht erliege ich eines fernen Tages auch der Versuchung. Vernünftig sind wir dann im nächsten Leben..... ;-)
So long.
Viele Grüße
Karsten
8,3 Liter hört sich wirklich gut an aber wenn es nur laut BC (FIS) so ist wird es eher ein Wunschtraum sein.
Ich würde dir absolut den 2,7 TDI empfehlen. Mit Abstand der beständigtste, laufruhigste und unauffälligste Motor unter den Diesel.
Bin der Meinung, daß du einen eventuellen Kauf eines 2,0 Liters bald bereuen wirst, da dir doch ab und zu der gewisse Kick ( ich meine hier auch in erster Linie Reserven ! ) fehlen wird und du dann letztlich keine richtige Freude an deinen Dicken haben tust.
Nun noch meine eigene Meinung:
einen 2,7 TDI Handschalter !
Somit hast du keine weiteren Kosten in Hinsicht Getriebepflege wie beim Automatik und wenn deine Fahrweise als nicht rasend zu beschreiben ist, dann macht der Handschalter dir überhaupt keine Probleme.
Meiner ist BJ 07/07, hat jetzt 154000 Km runter ohne jegliche Problem und seit 126000 km sogar gechippt auf 238 PS. ( laut Leistungsprüfstand )
CoZo
Ich vermute, dein Fahrprofil ist ähnlich dem meinem: Viel Kurzstrecke mit Hauptsächlich Stadtverkehr. Mit meinem 2.7 TDI, Frontantrieb und Handschaltung liege ich bei 8,2 Liter (gemessen, mit Spritmonitor) und ich mache keine Ampelrennen. Demnach klingt >10 Liter für den 3.0 TT Quattro sehr glaubwürdig.
3.0 TDI: den hab ich selbst, TT und Quattro und EASY mehr als 15 Liter in Der Stadt. Gegenleistung: BREITES 😁 bei jedem Anfahren auf nassem Untergrund und überhaupt..einfach schön!
2.7 TDI: den habe ich öfters als Firmenwagen, TT und Frontantrieb. Verbraucht auch EASY gute 12/13 Liter in der Berliner Hauptstadt. Sonst von der Fahrleistung okay, auf der AB ist er obenrum halt zugeschnürt aber Topspeed ist m.E. nicht so entscheidend, mehr der Durchzug. Da machen sich die vielen Newtonmeter zum 3.0er schon bemerkbar. Was aber fürchterlich nervt, neben dem Nachlaufen von Spurrillen, ist beim Anfahren die stääääändig rupfenden Vorderräder, auch auf trockenem Untergrund. Und so ein ganz softes Rollen auf Standgas will irgendwie auch nich funzen, da wird er schnell ruckig (und das ist unser zweiter 2.7er, ist bei beiden so). Für Landbewohner ist das sicherlich nebensächlich, in der Stadt, wo man ja echt nur zwei Zustände kennt, nämlich Anfahren und Bremsen, ist das zum ko**en. Abhilfe schafft vlt. ne Handschaltung (?) und ein gefühlvoller Kupplungsfuß, aber dann haste auch ne Arnold-Schwarzenegger-Wade am linken Bein.
2.0 TDI: keine Erfahrung. Ausprobieren!
Zitat:
Original geschrieben von Faxe-1
Vielleicht eine Entscheidungshilfe. 😁
STARK 😁 😁 😁 😁 habt ihr da mal reingeschaut? ihr da draußen mit euren angsteinflössenden, bedrohenden 6endern 😁 😁 STARK! MADE MY DAY!
Danke für eure Kommentare. Automatik wollte ic hschon haben. Eben weil ich nicht so auf die Arnold Schwarzenegger Wade stehe 😁
Also werde ich wohl nicht um den 2.7 herumkommen. Den werde ich mir als nächstes zur Probefahrt besorgen.
Was den 2.0 angeht habt ihr Recht. Reserven hat der, wenn überhaupt, nur sehr kleine.
Ich habe gerade eine seriöse Gebrauchtwagenzeitung vor mir mit DEKRA-Berichten. Der A6 hat auch bei über 150.000 Km keine Auffälligkeiten und das Prädikat "ohne Mängel" bekommen. Also das Auto gefällt mir immer besser. Als sparsamer wurde der 2.0 TDI empfohlen. Als Alltagsauto (was ist dann der 2.0? 😁 ) mit genug Reserven und moderatem Verbrauch der 2.7 TDI.
Zitat:
Original geschrieben von clKloppo
3.0 TDI: den hab ich selbst, TT und Quattro und EASY mehr als 15 Liter in Der Stadt. Gegenleistung: BREITES 😁 bei jedem Anfahren auf nassem Untergrund und überhaupt..einfach schön!2.7 TDI: den habe ich öfters als Firmenwagen, TT und Frontantrieb. Verbraucht auch EASY gute 12/13 Liter in der Berliner Hauptstadt. Sonst von der Fahrleistung okay, auf der AB ist er obenrum halt zugeschnürt aber Topspeed ist m.E. nicht so entscheidend, mehr der Durchzug. Da machen sich die vielen Newtonmeter zum 3.0er schon bemerkbar. Was aber fürchterlich nervt, neben dem Nachlaufen von Spurrillen, ist beim Anfahren die stääääändig rupfenden Vorderräder, auch auf trockenem Untergrund. Und so ein ganz softes Rollen auf Standgas will irgendwie auch nich funzen, da wird er schnell ruckig (und das ist unser zweiter 2.7er, ist bei beiden so). Für Landbewohner ist das sicherlich nebensächlich, in der Stadt, wo man ja echt nur zwei Zustände kennt, nämlich Anfahren und Bremsen, ist das zum ko**en. Abhilfe schafft vlt. ne Handschaltung (?) und ein gefühlvoller Kupplungsfuß, aber dann haste auch ne Arnold-Schwarzenegger-Wade am linken Bein.
2.0 TDI: keine Erfahrung. Ausprobieren!
Bleifuss...
mal eine frage:
den 2.0 gabs doch erst am FL mit 170 oder?
um auch mal meine Erfahrung loszuwerden
ich fahre im Normalfall 8km davon 6 Stadtautobahn und der rest Nebenstraßen mit Ampeln und nutze viel tempomat.
fis zeigt mir bei 95 ca 7,5 aber auch ich habe das Gefühl das es nicht ganz richtig ist und im norm. durchschnitt komm ich nie unter 9,9
aso is n 2.7 MT
die frage ist muss es ein Quattro sein?
mir hat vor meinem kauf ein Audimeister gesagt (grob) : MT+0,5L, q+1,0L, 2.7 auf 3.0 0,5L
ob ein 2.0 der mehr am leistungslimit arbeiten muss so viel günstiger ist ist die nächste frage
Ich fahre auch den 3.0 TDI und würde nie einen anderen
Wagen nehmen. Der Verbrauch ist davon abhängig, wo man
wohnt, in der ländlichen Gegend oder in einer grossen Stadt
bzw. Ruhrpott. Der 2.0 TDI wäre mir zu schwach auf der Brust
da er immerhin fast 2t. mitschleppen muss, aber vorwährts kommt
mann damit auch, nur Du wirst beim 2.0 TDI keinen Spassfaktor
haben.
Zitat:
Original geschrieben von Rene S
mal eine frage:
den 2.0 gabs doch erst am FL mit 170 oder?um auch mal meine Erfahrung loszuwerden
ich fahre im Normalfall 8km davon 6 Stadtautobahn und der rest Nebenstraßen mit Ampeln und nutze viel tempomat.
fis zeigt mir bei 95 ca 7,5 aber auch ich habe das Gefühl das es nicht ganz richtig ist und im norm. durchschnitt komm ich nie unter 9,9
aso is n 2.7 MTdir frage ist muss es ein Quattro sein?
mir hat vor meinem kauf ein Audimeister gesagt (grob) : MT+0,5L, q+1,0L, 2.7 auf 3.0 0,5Lon ein 2.0 der mehr am leistungslimit arbeiten muss so viel günstiger ist ist die nächste frage
Also es muss kein Quattro sein. Ist schön, aber nein. Kein Muss. Was aber muss, ist die Automatik.
Naja der 2.0 arbeitet denke mal schnell an der Leistungsgrenze, bzw im hohen Drehzahlbereich. Hast Du auch wieder Recht. Wer weiß, ob das auf dauer so angenehm ist für den Motor... :/ Der A6 ist eben doch ein Schiff erster Güte