A6 und LPG
Hallo zusammen ,
wie viele andere auch habe ich die Suche benutzt, jedoch nur ältere Beiträge gefunden. Ich möchte mir in nächster Zeit einen A6 Avant zulegen (eventl. einen 3,2 Liter) ab Baujahr ´06. Meine Frage lautet: Ist der Audi LPG fähig, ja oder nein? Welche LPG-Anlage ist die passenste und welches Modell hat die meiste Ausstattung (z.B. wie Modelle von Mercedes Sport/Classic usw.)?
Ich danke für alle Tipps und Beiträge, die ich von euch bekomme.
LG
Zabetas
17 Antworten
Fahre einen 2,4 mit LPG, bin auch ziemlich zufrieden.
Am fahrverhalten gibt es zu LPG keinen unterschied.
Aber der 2,4er ist halt nicht der reisser in sachen Leistung.
Den 3,2 kann man schon umbauen habe selber vor paar tagen einen thread hier gelesen.
Mich würde aber eher abschrecken, dass es schon einige Leute gibt, bei denen der 3,2 hopps gegangen ist
(Kolbenkipper).
benutz einfach mal die suchfunktion
Mein vorschlag wäre es, hol dir einen 4,2 den gibts auch ohne FSI.
Hätte ich es damals besser gewusst, das es den 4F auch als 4,2 gibt, hätte ich mir lieber den gegönt.
Den kannst du bedenkenlos umbauen.
ab wann gibt es a6 4.2 ohne fsi ich meine 4f modell
Zitat:
Original geschrieben von wowtschik1
ab wann gibt es a6 4.2 ohne fsi ich meine 4f modell
Das VFL hat keine Direkteinspritzung FSI. Der 4.2 ohne FSI hat 335PS und lässt sich ohne weiters auf LPG umrüsten. Der 4.2 FSI (BJ. ab 07) hat 350PS und lässt sich nicht ohne weiters umrüsten.
fahre auch den 2.4 und wie schon oben erwähnt , das kleinste aber auch leiseste Version. Hab einen bekannten der den 3,2er fährt , bis jetzt ohne Problem.Aber gelesen habe ich auch schon dass es eventuell 3,2er mit dem Gas nicht so gut klappen sollte aber vielleicht ist das ein Montags Modell. Vielleicht fragst du beim Umrüster mal nach was der für Erfahrungen mit den Audi Modellen hatte , der gibt ja Garantie und wenn irgendwelche Motoren innerhalb von 2 Jahren andauernd kaputt gehen wird er dir schon das sagen.
Als Gasanlage würde ich prinz nehmen , läuft und ist so ziemlich das beste. 🙂
zum Modell gibts so was eigentlich nicht. 4f hat basis Ausstattung , dann kommen alle die schönen extras dazu. Aber sowas wie Sport oder Ambiente Version gibt es nicht. Es gibt zwar s-line , aber das ist nur ein wenig sportliches Aussehen und hat wenig zu sagen über die restliche Ausstattung wie halt Wurzelholz oder Bose Soundsystem. S6 existiert zwar auch aber 5.2l und v10 ist nur der Motor und rest fast normal. Muss halt schauen was du vorhast auszugeben und einfach mal suchen.
Ähnliche Themen
der 2.4-er (170/177PS) ist so ziemlich das genügsamste, was man im AUDI-Regal findet. (aktuell gestrichen)
Noch besser war der 3.0 V6 toller Motor mit 220PS (leider im C6 eingestampft) verloren gegen die "Kolbenkipper"
Eine Reihe weiter oben findet man noch den 4.2MPI (Multi-Point)
Alle diese Motoren sind bereits eingestellt
Alles andere grenzt derzeit an gelinde gesagt "Pioniergeist"
Es gibt zwar Versprechungen bei den Einspritzern (FSi/TFSi) von Vialle, aber wenig Konkretes, dazu etwas Hoffnung mit der ICOM -HP-Anlage, aber zuwenig Langfristerfahrung. Den Zweistoffbetrieb (abwechselnd Benzineinspritzung und LPG-Einblasung), den andere , "klassische" Anlagenhersteller immer wieder lancieren, finde ich technisch gesehen ein Krücke. Für recht viel Aufwand viele Störfaktoren und relativ wenig Einsparpotential, - nee du.
Im Augenblick sieht es also gelinde gesagt "mau" aus. Nicht viel anders läuft es bei den anderen im "Premiumsegment" Mehr und mehr LPG Hindernisse bahnen sich den Weg ins Benzin-Segment: FSi, Mitsu-GDi, Volvos fehlende Tassenstößel, Ford´s Weichknet-Ventilsitze, Toyota´s (Lexus incl.) VVTi-Technik setzt auch gewisse Hindernisse in den Weg.
Einzig die Billigheimer Kia, Daewoo (Chevrolet), Fiat, Dacia (Renault) und einige Opel, etwas besser noch der Subaru bekommt man mit ausreichend Know-How auch ab Werk.
Für mich heißt das entweder wieder einen 2.4-er vom 4F abfassen oder die Marke verlassen. Der 4.2-er ist für mich ein Stück zuviel Unvernunft, weil ich schon auch mit meiner aktuellen, der "Wanderdüne" zuweilen über 200 brezele, wenn auch ausgesprochen selten. Einen FSi "Testlauf" mit einer Icom-HP würd ich mir nur antun, wenn der Umrüster entsprechende Zusicherungen machen kann und ich einen Einspritzer "fast geschenkt" bekäme.
@Audi gibt Omega
So einen Kolbenkipper auf LPG umzurüsten ist wirklich mutig.
Aber es scheint ja welche zu geben. :-)
Ich bin noch nicht mal so mutig einen KK zu kaufen, geschweige den umzurüsten.
Danke an alle !
und danke auch an Audi gibt Omega für seine Info.
D.h wenn ich einen Audi umrüsten lassen würde dann einen 2.4 oder 4.2 richtig ?
Naja ich würde auf den 4.2 tendieren , aber ich muss mal hier im Forum nachlesen ob das jemand schon gemacht hat und ob es nicht mit zu viel kosten verbunden ist ( Benzin , Steuer ) also generell auch der VErbrauch .
Für weitere Infos bin ich sehr dankbar .
lg
Zabetas
beim 4.2er kannst beim normalen Fahren von 18 - 20 Litern Gas ausgehen , steuerlicher Vorteile hast du beim Gas nicht , also bleibt bei glaube ich 230 Euro im Jahr. Kosten kannst du in etwa mit 2800 rechnen, weil es ja 8 Zylinder ist. Sonst Startbenzin muss vorhanden sein und du muss auch ein wenig mehr fahren damit sich das ganze auch irgendwann rentiert. Also ab 30t mit Gas fährst du dann in der Gewinnzone und hast einen sehr guten und starken Motor der günstig betankt wird.
Ich würde schon sagen, ein signifikanter Anteil der A6 4.2 läuft schon auf LPG und so ziemlich jeder "mehr-als-Wenigfahrer" hat sich schon Gedanken darüber gemacht. Derzeitig stehen im Spritmonitor 12 Dicke auf LPG und 48 auf Benzin, kannst dir deinen Teil denken, sprich du bist also nicht der erste 😉
Beim 4.2-er hast du noch einen Effekt: Als Benziner ist der in 4 Jahren fast schon nur noch "verschenkbar" aber bis dahin hast du schon mit LPG rund 7000,-€ eingespart (100tkm) und bekommst beim Verkauf noch Geld dafür. Erst 2018 gibt es "Steuernachschlag"
@audi gibt omega
Danke für dein Beitrag...
muss mal schauen ...klar wäre ich nicht der erste der den dicken auf LPG umrüstet 🙂)
ich werde mal morgen bei einigen großen LPG umrüster anrufen und nachfragen wie weit die jetzt mit Audi und deren Motoren sind, dann habe ich evt auch Neuigkeiten was mit der FSi abteilung ist 😁
Laß das mit den FSi. Streich das ein für alle mal aus dem Gedächtnis. Vielleicht in zwei Jahren. Du kannst es bestenfalls als "Köder" verwenden und den Umrüster zu testen, ob er dir die Taschen füllt (passiert leider)
Noch was: Standard beim 4.2: keinen Tank unter 77l brutto (paßt normalerweise nur knapp 62l rein (Sicherheitsreserve für Ausdehnung)
Tankstutzen wird zuweilen noch in die Stoßstange seitlich gebaut (wirste im Winter schnell dreckig beim Tanken) oder gar in die Seitenwand ein neues Loch geschnitten und mit einem schwarzen Plastenippel verschlossen (übel) Noch übler ist ohne Blechverstärkung. Das heißt 3 x Tanken= einmal Blech verzogen, kannste gleich zum Beulenservice - alles schon erlebt. Ein Füllstutzen gehört hinter die originäre Tankklappe.
Ich würd beim 4.2 zwingend auf Prins gehen, wegen dem großen Verdampfer. Da kannst du einigermaßen sicher sein, daß der auch im ICE-Tempo noch genug Gas an die Rails liefert und nicht abmagert. Was das bei 250 heißen würde, kannst du dir sicher vorstellen: Motor wird ausgeglüht. Der Verdampfer von Landi-Renzo (meiner) ist bei dir zu klein.
Kannst ja mal dein Angebot "durchbeamen"
Grüße aus B
Danke werde dein Rat ernst nehmen .
hmm...mich reizt der 4,2 und als LPG ist das dann glaub ich auch alles in Punkto "Verbrauch" auch realisierbar.
Ich weiss wer schon von Anfang an schon an den Verbrauch denkt, der sollte die Finger von lassen, aber wenn es mit den FSI nicht klappt heisst es, die 3.2 kommen nicht in frage und erst recht nicht der 2.4 ( is mir wohl ein bisel zu wenig Power ) . Jetzt heisst es , alle Argumente für einen 4.2 ausrechnen nachlesen ( Vers. schon nachgefragt, da ändert sich nicht viel mit SF8 ) und einen gescheiten finden.
kannst ja mal posten wenn du was gefunden hast und zum Vorschlag vom Umrüster eventuelle auch hat hier einer oder andrer was zusagen.
Zitat:
Original geschrieben von rasputin4688
beim 4.2er kannst beim normalen Fahren von 18 - 20 Litern Gas ausgehen , steuerlicher Vorteile hast du beim Gas nicht , also bleibt bei glaube ich 230 Euro im Jahr. Kosten kannst du in etwa mit 2800 rechnen, weil es ja 8 Zylinder ist. Sonst Startbenzin muss vorhanden sein und du muss auch ein wenig mehr fahren damit sich das ganze auch irgendwann rentiert. Also ab 30t mit Gas fährst du dann in der Gewinnzone und hast einen sehr guten und starken Motor der günstig betankt wird.
Das sind jetzt ziemlich viele "glaub ich"
Hier ein paar Fakten:
Ich bezahle 283 Euronen Steuer.
Meine Umrüstung bei einem sehr guten Umrüster hat 3.300 € gekostet, ich hatte auch ein Angebot mit 2.900 vorliegen. (Dafür aber keine Probleme und einen kostenlosen Leihwagen während der Umrüstung).
Mein Verbrauch liegt zwischen 13 und 16 l Gas/100km.
Zum Startbenzin ist zu sagen, der Benzintank sollte mindestens zu 1/4 gefüllt sein, da die Benzinpumpe ständig mitläuft und sonst evtl. überhitzen kann.
Das mit den 30tkm muß man sich selbst ausrechnen, da das Gas ganz unterschiedlich kostet (Hab in Gräfelfing bei München eine Tanke da kostet der l 57,8 ct, in Augsburg eine mit 60,9 ct kann woanders aber bis auf 69 ct kommen).
Wenn Du noch Fragen hast schrei mir ne PN
lg Rabbicook