A6 Ölmehrung, Öl im Motorraum, Dpf voll, kein Notlauf, Akku platt,

Audi A6 C6/4F

Hey Freunde,

ich liebe meinen

A6 3.0 TDI Quattro Avant Tiptronic 2009

er hat jetzt 275Tkm auf der Uhr und hat in den letzten 100Tkm nach nix gefragt bis auf Bremsklötzen. Fabelhaftes Auto und ich will es noch lange fahren.

Aktuell geht es ihm aber erstmalig gar nicht gut. Er riecht bei warmen Motor gerne nach Motoröl, von oben reingesehen muss es irgendwo oben beifahrerseitig austreten, da wo die kleine Stange der Saugrohrklappe ist circa. Ich habe ihm einen Ölwechsel verpasst, davor war schon zu viel Öl laut Peilstab drin. Aktuell wieder ca 1cm über Max.

Der DPF ist wohl voll, in mehrmonatigen Abständen meldet das Check-Control aber die Meldung verschwindet nach ca. einem Tag wieder. Voll nett. Er ist auch noch nie in den Notlauf gegangen und zieht ganz normal. Im Speicher ist allerdings ein permanenter Eintrag, DPF.

Seit neustem macht er Faxen mit dem Akku. 2018 kam ein neuer 110er Varta Silverdynamic rein, sollte der schon platt sein? Sonst musste ich ihn im Winter wegen Kurzstrecke 1-2 mal zwischenlanden aber aktuell ist es absurd. Ich fahre 60km Landstraße, gehe kurz bei Rewe rein und die Karre springt nicht mehr an. Neuer Akku ist unterwegs.

Nun zur Frage, hängt der ganze Mist zusammen oder sind das alles Einzelprobleme? Desto mehr man liest, desto verwirrter wird man. Manche sagen die Injektoren könnten hin sein, daher die Ölmehrung die dann die Verbrennung behindert und den DPF voll macht.

Es ist so das mir 2-3 mal aufgefallen ist, dass er weiß raucht, wenn man losfährt. Nach 10min war aber alles normal. Könnte kondenswasser sein. Neulich stand ich nach Anfahrt kurz im stop-go-verkehr, da hat er die halbe Straße vernebelt und es stank mies… denke das war ein Regenerstionsversuch aber bei kaltem DPF auch merkwürdig…. Das rauchen ist wie gesagt kurz, sporadisch und nicht reproduzierbar.

Er braucht auch neue Glühkerzen, aber ob das mit irgendwas zu tun hat?

Kann sich einer einen Reim darauf bilden? Bin sehr gewollt alles zu beheben, wäre aber ärgerlich zb einen neuen DPF einzubauen der dann gleich wieder wegen Ölmehrung verhunzt wird… tritt Öl aus wegen der Mehrung oder ist da was undicht? Fragen über fragen…

Hat einer einen Tipp zum Vorgehen? Die Karre ist mir wie gesagt Jahre lang treu und ich liebe sie.

18 Antworten

Das Öl vermehrt sich eher durch die Regenerationen (wegen der Nacheinspritzung). Wenn die Injektoren tropfen (Nadelsitzverschleiß) wird das Öl auch mehr. das Öl wird dann auch verdünnt und verliert an Schmierleistung, wenn man das länger schleifen lässt, kann es zu großen Motorschäden kommen.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 2. Dezember 2023 um 15:06:01 Uhr:


Das Öl vermehrt sich eher durch die Regenerationen (wegen der Nacheinspritzung). Wenn die Injektoren tropfen (Nadelsitzverschleiß) wird das Öl auch mehr. das Öl wird dann auch verdünnt und verliert an Schmierleistung, wenn man das länger schleifen lässt, kann es zu großen Motorschäden kommen.

Hatte erst im Sommer das Öl wechseln lassen, sollte ich das noch mal machen oder abpumpen?

Hast du eine Ahnung welches Bauteil das ist in den Fotos wo das Öl rauskommt?

Zitat:

@AldiA6 schrieb am 22. November 2023 um 20:02:19 Uhr:



Der DPF ist wohl voll, in mehrmonatigen Abständen meldet das Check-Control aber die Meldung verschwindet nach ca. einem Tag wieder. Voll nett. Er ist auch noch nie in den Notlauf gegangen und zieht ganz normal. Im Speicher ist allerdings ein permanenter Eintrag, DPF.
[...]
Es ist so das mir 2-3 mal aufgefallen ist, dass er weiß raucht, wenn man losfährt. Nach 10min war aber alles normal. Könnte kondenswasser sein. Neulich stand ich nach Anfahrt kurz im stop-go-verkehr, da hat er die halbe Straße vernebelt und es stank mies… denke das war ein Regenerstionsversuch aber bei kaltem DPF auch merkwürdig….

Klingt nach aktiven DPF-Regenerationen mit zu kalter AGA. Ich habe auch schon mal eine Kreuzung eingenebelt. Da hilft nur eins: Drehzahl muss hoch, ca. 1800 bis 2200 rpm. Beim Handschalter easy zu machen, beim Automaten möglicherweise über die manuelle Gasse.

Der Peilstab ist jedoch eine besondere Herausforderung, hier hilft zum Beispiel:

Peilstab eintauchen, aber nur soweit, dass er ca. 5...10 cm noch weiter eingetaucht werden könnte, dann herausziehen, mit Tuch das Öl entfernen und ca. 3...5x wiederholen. Erst dann die eigentliche Ölpegelmessung machen, also Peilstanb vollständig eintauchen und ziehen und eventuell gleich ein Foto davon machen.

Wenn der Ölstand jetzt aber trotzdem noch deutlich über MAX steht, dann würde ich an Deiner Stelle als schnelle Abhilfe eine Öl-Absaugpumpe (gibts elektrisch oder auch über eine Art Vakuum-Handpumpe) das Öl über den Peilstab komplett absaugen und dann neues Öl einfüllen (z.B. bei Amazon ein Standard 5W30/ 5W40 Öl fürn günstigen Taler bestellen). Es muss ja nicht mal der Filter erneuert werden.

Poste doch mal bitte einen Messwertblockauszug vom Motorsteuergerät (Foto knipsen genügt). Und zwar:
MWB 102, 104, 107 wenn der Motor im Standgas läuft.

Gerne auch im Standgas:
MWB 13 und 14

Zitat:

@AldiA6 schrieb am 2. Dezember 2023 um 20:45:47 Uhr:



Hast du eine Ahnung welches Bauteil das ist in den Fotos wo das Öl rauskommt?

Vermutlich sind es die Ladeluftschläuche. An den Schlauchstutzen drückts halt etwas raus. Der Turboverdichter komprimiert ja nicht nur die Luft, er zerstäubt noch mal richtig kräftig die feinen Öltröpfchen, die durch die KGE der Ansaugstrecke kurz vor dem Turbolader (Verdichterseite) zugeführt werden.

Dein erhöhter Ölpegel (sofern die Kröpfungen der KW schon Kontakt mit dem Öl-Spiegel der Wanne bekommt und auch die Verdünnung mit Diesel lässt das Öl einfacher den Ölabscheider in der KGE passieren.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen