A6 mit 20 Zoll und 35mm H&R Sportfedern
Hallo,
hab vorhin meinen A6 mittels H&R Federn 35mm näher Richtung Boden geholt ---hier mal 2 Fotos (ich weiss der Wagen ist nicht sauber aber ich mach das kalte Wetter ja nicht 😁) für alle die Interessiert wie der Wagen mit den H&R Federn aussieht-----er kommt wirklich sehr tief im Verhältnis zur Normalfahrwerkshöhe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Arni 1984
Hätte mal besser ein Foto vorher gemacht...da sah der aus wie ein UnimogZitat:
Original geschrieben von insyder19
Ich sehe keinen Unterschied zu nem normalen A6 mit 20 Zoll. Ich wäre viel mehr daran interessiert wie man das Radhaus aushebeln kann bzw. darf, damit es mehr an Sportlichkeit gewinnt, ähnlich wie beim RS.Das Hinterteil fehlt weil ich zu faul war hinten auch ein Sommerrad zu montieren...ich wollte prüfen ob das Rad mit der ET drauf passt
Also das mit dem silbernen Gitter aussen geht nach meinem Geschmack überhaupt nicht.
Lässt das Auto irgendwie nicht elegant,schick und breit wirken sondern einfach nur "getunt".
Sorry für mich ein no go...
Aber Geschmäcker sind zum Glück ja verschieden...
70 Antworten
Das Knacken der Federn lässt sich bestimmt abstellen, wie verhält sich der Innenraum? Mit dem Serienfahrwerk treten schon Knackgeräusche (oder Knarzen) bei Unebenheiten auf. Bei Verwindung (z.B. Bordstein) knarzt auch gerne mal die Heckablage. Deshalb zöger ich auch noch mit den Federn, da es damit sicherlich nicht besser wird.
Echt? Du hast auch so knack Geräusche? Das ist natürlich doof.
Aber ich denke, mit Federn wird es bestimmt nicht schlimmer.
Also ich hab im Auto keine Probleme mit Geräuschen,bin ich auch froh drum.
Und bei den Federn hab ich auch keine Probleme.
Heute war ich bei Audi. Ein Mitarbeiter hat sich mein Auto angeschaut und meinte es wäre das Domlager, welches das Geräusch beim Parken verursacht. Die Federn sitzen fest im Teller und auch die aufeinander liegenden Windungen machen keine Probleme. Das Geräusch ist nur im Innenraum zu hören.
Der Audi-Mitarbeiter hat mir verstärkte Domlager empfohlen. Kennt sich jemand damit aus?
Hey.
Das Geräusch soll vom domlager kommen?
Und das nur beim parken? Das kann ich nicht verstehen.
Im domlager sitzt doch nur das Federbein und mehr nicht.
Würde verstehen wenn es bei schlechten Straßen Probleme macht, aber so ist komisch.
Klar, die Federn sollten fest sein. Sonst ist wäre was sehr falsch gewesen, und natürlich auch sehr gefährlich. Ich würde dir Raten, mach an die Federn und oben ins domlager ein wenig Silikon Spray,
Oder wd40 dran, und dann beobachte ob es die Geräusche macht.
Wie gesagt, bei meinem Golf war das Problem genau das selbe, und bei mir war es nach
Dem Einsatz des Sprays weg.
Ist nur ein Rat von mir. Und wenn es doch am domlager liegen sollte, kannst die noch
Wechseln.
Ähnliche Themen
Hi.
Die Räder rollen ja kaum beim Parken und während man dann einlenkt, entsteht ein großer Druck auf das Domlager. So hat er mir das erklärt. Ich will es nicht so einfach hinnehmen. Kenne keinen der nach dem Einbau von Tieferlegungsfedern die Domlager gewechselt hat. Merkwürdig ist aber, dass das Geräusch nur im Innenraum wahrzunehmen ist. Außerhalb ist nichts zu hören.
Am Wochenende probiere ich es mit Silikon-Spray. Müssen dafür eigentlich die Federn ausgebaut werden? Oder kommt man auch so mit dem Spray ans Domlager ran?
Zitat:
Original geschrieben von MalleMatze86
Hey.
Das Geräusch soll vom domlager kommen?
Und das nur beim parken? Das kann ich nicht verstehen.
Im domlager sitzt doch nur das Federbein und mehr nicht.
Würde verstehen wenn es bei schlechten Straßen Probleme macht, aber so ist komisch.
Klar, die Federn sollten fest sein. Sonst ist wäre was sehr falsch gewesen, und natürlich auch sehr gefährlich. Ich würde dir Raten, mach an die Federn und oben ins domlager ein wenig Silikon Spray,
Oder wd40 dran, und dann beobachte ob es die Geräusche macht.
Wie gesagt, bei meinem Golf war das Problem genau das selbe, und bei mir war es nach
Dem Einsatz des Sprays weg.
Ist nur ein Rat von mir. Und wenn es doch am domlager liegen sollte, kannst die noch
Wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von Muriz
Kenne keinen der nach dem Einbau von Tieferlegungsfedern die Domlager gewechselt hat.
Normalerweise wechselt man IMMER gleich die Domlager mit wenn neue Federn oder ein neues Fahrwerk verbaut werden.
Warum sollte man gleich das domlager mit wechseln
Wenn das Auto noch fast neu ist und noch nicht viele Kilometer hat, find ich das Quatsch.
Bei einem älteren Auto ja, aber sonst nicht. Bei meinem zweier
Golf hab ich sie gewechselt, aber da waren sie ja auch schon sehr alt.
Das mit dem im Innenraum hören, war bei mir auch so, draußen hat man das nicht gehört.
Domlager kommst vom Motorraum an. Die Kappe ab, und dann ein wenig drauf Sprühen.
Sehe ich auch so. Bei meinem A4 8K hatte ich Tieferlegungsfedern nach 40.000 km einbauen lassen und alles war in Ordnung. Selbst nach 150.000 km ist nichts zu hören.
Heute kommen meine Sommerfelgen drauf. Beim Räderwechsel werde ich dann mal die Federn mit Silikonspray einsprühen. Hoffentlich schafft das Abhilfe.
So, der Versuch mit dem Silikon-Spray hat echt was gebracht. Das Geräusch ist jetzt selten bis gar nicht mehr zu hören. Mir ist aber aufgefallen, dass die Federnwindungen am Domlager sehr fettig waren. Ist da etwa Öl aus dem Domlager ausgetreten? Kann das ein?
Hier ein paar Bilder von meinen Felgen und der Tieferlegung.
Das hört sich doch schon mal gut an.
Wo hast das Spray hingemacht? Von oben an das domlager,
Oder unten an die Federn? Vielleicht nochmal was dran machen, dann ist
Es eventuell ganz weg.
Nee, das fertige muss was anderes sein. Das domlager ist ja nur eine Gummi Buchse die etwas
Größer ist und zwischen Karosserie und Federbein ist.
Aber wie gesagt, von oben kannst du ja auch nochmal was dran machen.
Und sieht echt gut aus der dicke.
Diese Felgen gefallen mir auch sehr gut!
Danke. Der Wagen ist echt gut runter gekommen. Und trotz H&R + 20 Zoll immer noch sehr angenehm zu fahren.
Gesprüht habe ich von unten auf die letzten Federwindungen, welche bei Druck aufeinander liegen. Das Domlager konnte ich von dort natürlich nicht so gut erreichen.
Laut Aussage von einem Mechaniker ist das Domlager oben an der Karosserie befestigt. Man hat keine Chance im Motorraum da irgendetwas zu machen. Das Domlager ist quasi von der Karosse umhüllt. Man müsste das Federbein ausbauen, um an das Domlager ranzukommen. So wurde es mir erklärt.
Ja, der Komfort ist meist noch recht gut mit den Federn.
Ach so, das hast du eingesprüht. Dann hoffen wir mal das die Geräusche ab jetzt Geschichte sind.
Ja, von unten kommt man nicht so gut an das domlager.
Hier im Foto sieht man das plastegitter, wo das domlager drunter ist.
Ist am hinteren Ende der Motorhaube, Richtung Windschutzscheibe.
Hast du links und rechts. Aber kann dir jetzt nicht genau sagen ob
Das Gitter zum öffnen ist, oder ob man das ganze Plaste Teil raus nehmen muss.
Und dann ist meist nur eine etwas größere Plastekappe drauf, geht eigentlich
Einfach ab zu ziehen. Und dann sieht man von oben eine Mutter, und vom Stoßdämpfer
Kommt ein gewindestab. Und da wird etwas Spray hin gemacht, und das hilft auch.
Vielleicht kann ich davon auch ein Bild machen.
Manchmal wissen die User hier einfach mehr als die Audi-Mitarbeiter 😁
Ich werde es am WE ausprobieren und berichten! H&R will mir jetzt auch noch Schläuche zukommen lassen. Vielleicht zieh ich die auch noch über die Federn.
Oder sie wollen es nicht wissen.
Die stellen sich nicht ohne Grund so.
Mann soll doch bitte in die Werkstatt kommen und da alles machen lassen.
Dann Versuch mal dein bestes und Berichte ob es geklappt hat.
Aber die Schläuche kannst du nur auf ausgebaute Federn ziehen, und das willst doch
Sicherlich nicht nochmal extra machen lassen, oder?
Ich dachte mir, wenn es mit dem Silikon-Spray langfristig nicht klappen sollte, zieh ich die Schläuche drüber. Aber seitdem ich die Federn eingesprüht habe, ist nichts mehr zu hören. Hoffentlich bleibt das auch so.