A6 Kaufberatung 2,5 tdi

Audi A6 C5/4B

Hallo Motor-Talker,

ich hab mal wieder einen A6 gefunden, der bei mir in der Nähe steht und gefallen würde.

Daten:
Gebrauchtfahrzeug, 160.500 km
132 kW (179 PS), Diesel, Schaltgetriebe,
Erstzulassung: 07/00, HU: 07/07, AU: 07/07
Klimaautomatik, achatgraumetallic, 4/5 Türen

Besonderheiten:
ABS, Stabilitätskontrolle, Allradantrieb, Zentralverriegelung, Tempomat, el. Wegfahrsperre, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Navigationssystem, Sitzheizung, el. Fensterheber

Beschreibung:
3. Bremsleuchte, Airbag Fahrer- und Beifahrerseite, elektrisch beheizbare Außenspiegel, Außentemperaturanzeige, elektrische Differenzialsperre, 6-Gang Getriebe, Nebelscheinwerfer, Rücksitzlehne teilbar, Scheibenwaschdüsen heizbar, Seiten-Airbag vorn, Sportsitze.

Preis: 11.999 € VB

Ich hab schon einige Bilder gesehen, der Wagen sieht top aus, gepflegt, wurde nur vom Geschäftsführer gefahren und immer Serviceheft konform beim Freundlichen gewartet.

Jetzt kommt der Haken:

kein Xenon.
dafür Navi Plus, was ich eigentlich net brauch.
keine AHK (aber is ja ne Kleinigkeit zum nachrüsten)

laut DAT bzw Autobudget ist der preis einigermaßen in Ordnung wenn man die Extras rechnet.

Was sagt ihr zum Preis? Welche Kundendienste bzw Reperaturen stehen da in nächster Zeit an?

Bitte um eure Meinungen.

es dankt, Lethargo, der seit geraumer Zeit versucht !seinen! A6 zu finden und so langsam etwas genervt ist.

35 Antworten

Ich habe für Montag schon eine Probefahrt vereinbart. Da achte ich dann mal drauf.
Kopfsteinpflaster gibt es hier in der Gegend noch genug. Da lässt sich das gleich feststellen.
Danke für die Ratschläge.

Fahrzeug war top in schuss... GEKAUFT :-) Seit 1 Stunde Besitzer eines A6 Avant 2.5 TDI MKB BDG............

Na dann gratuliere und viel Glück mit dem neuen Wagen! Gibts Fotos davon?

Zum Verbrauch möchte ich folgendes anmerken: Ich hatte vorher einen A6 Avant 2.5TDI mit Multitronic (155PS), ich habe mit dem im Schnitt 7,5l gebraucht. Der allraod mit dem 180PS-TDI hat nun Handschalter und braucht trotz kürzerer Übersetzung, mehr Gewicht und quattro nun 7,8l. Also ein Mehrverbrauch ist aus meiner Sicht nicht nachzuvollziehen.

MfG

Hannes

ja bilder gibts....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hannsemann


ja bilder gibts....

Na dann damit hier ins Netz... sehen will....

Hier... Bütte :-)

noch eins

Hallo,
Glückwunsch zum schmucken Wagen - so sollte ein 4B sein.
MfG

Hallo 4B Community,

nachdem nun mein guter 3er Golf nach fast 14 jähriger Partnerschaft langsam den Geist aufzugeben scheint, hatte ich mich nach nem A6 Avant Quattro 2,5 TDi (Bj. ab mitte 2003) umgeschaut und auch viele attraktive Angebote gefunden. Leider bin ich auf noch mehr Negativberichte über diese Maschine gestossen, speziell die Sache mit den Nockenwellen ist ja hier im Forum ein Dauerthema. Wobei man, wie ja hier auch oft gesagt wird, von den problemlos laufenden verständlicherweise nichts hört...warum auch...laufen ja. Von daher ist es nur sehr schwer einzuschätzen, wie hoch der Prozentsatz der Problemfälle ist...nun gut, recht verunsichert hab ich nochmal einen Bekannten zu Rate gezogen der bei VW / Audi in der Werkstatt arbeitet. Das erschreckende Resultat war, das der nur sagte : "Finger Weg vom 2,5er TDi", die Einspritzpumpen sterben gerne mal, die Düsen kosten ein Vermögen und der Motor wäre sowieso immer irgendwo undicht und am siffen.....na toll.
Nun bin ich verständlicherweise total verunsichert, da ich einerseits schon gerne nen "Dicken" als TDi hätte, adererseits ziemlich abgeschreckt bin.
Das mit den Nockenwellen steht ausser Frage und ist ein Problem, aber könnt Ihr soweit die anderen Sachen bezügl. Pumpe und Düsen bzw. dem ewig undichten Motor bestätigen ?

Und hat jemand Erfahrung mit den Gebrauchtwagengarantien ? Fällt da sowas wie ne defekte Einspritzpumpe drunter und was machen die bei nem Motorschaden wg. den Nockenwellen oder laufen die als Verschleissteile ?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß

Micha

Hallo Micha,

also als erstes wenn Du Dir einen Dicken ab BJ 2003 suchst ist meist das problem mit den NW behoben, weil die Motoren überarbeitet worden sind. Ganz leicht zu erkennen an den MKB welche mit B beginnen.

In gleichen Zug habe ich auch noch von keinem gelesen welcher einen A6 ab BJ 2003 fährt das die VEP kaputt sei.

Ich persönliche fahre einen 2,5 TDI mit dem schlimmsten Motor AKE, dieser ist bekannt für alle probleme im Motorenbereich.
1. Turbolader
2. NW
3. VEP
4. Kompensatrohre usw...

Bei mir ist alles in den ersten 6 Monaten nach dem Kauf gemacht worden (Händlergewährleistung) gekostet hat mich das ganze nichts, leider nur Nerven.

Was die Einspritzdüsen betrifft ist nur eine etwas anfällig das ist der Nadelhubgeber, aber der Rest macht keine probleme.
Auch kann ich absolut nicht bestätigen das der Motor undicht ist oder ähnliches, fahre von long Life zu Long life Service ohne einen Tropfen Öl nachfüllen zu müssen (Aktueller KM Stand 215 TKM)

Eine defekte VEP fällt unter die GW Garantie, aber erst nach 6 Monaten wenn die Beweisunkehrlast in Kraft tritt, davor ganz klar Sachmängelhaftung vom Verkäufer.
Ebenso fallen die NW unter diese Garantie, NW sind keine Verschleißteile.

Nur ist mein persönlicher Tipp suche Dir einen ab BJ 2003 als Handschalter, die Multitronik kann muss aber keinen Ärger machen, die Tiptronik zählt das selbe.

Gruß

Stephan

Hallo Stephan,

das trägt ja schon mal etwas zu meiner Beruhigung bei :-) Das mit den B Motorkennbuchstaben hatte ich auch schon gelesen, hatte aber auch Beiträge gefunden wo B Motoren Nockenplatzer hatten...aber ganz ohne Defekte wirds wohl eh nie und nirgends abgehen.

Wäre froh wenn sich noch mehr Leute mal zu der Thematik melden würden.

Ab wann sind denn die B Maschinen verbaut worden ?? Hatte gestern hier ne Liste mit Motorkennbuchstaben, Baujahren und Fahrzeugen ( Passat und A6) gefunden, kann sie aber beim besten Willen nicht wiederfinden 😕, kann vllt. jemand grad nochmal den Link posten ??
Zum Thema Getriebe hab ich mich nur soweit schon mal festgelegt, das es auf keinen Fall ne Multi wird, aber ne normale sprich Tiptronic könnte ich mir schon gut vorstellen, insbesondere deshalb, da ich öfters mal mit Hänger fahre und da ist ein Automat einfach materialschonender, Stichwort Kupplung (welche ich mit dem Hänger an meine Gölfchen bereits nach 100tkm fast zugrunde gerichtet habe, der 90PS TDi ist allerdings auch bisschen schwach für nen 1300kg Hänger)

Gruß

Micha

Die überarbeiteten Motoren wurden ab Mitte 2003 verbaut, die Nockenwellenplatzer sind ziemlich die Ausnahme, kommen aber leider auch mal vor....

Wegen 1300kg würde ich mir keine Sorgen machen wegen der Kupplung, habe bei mir auch schon öfters 3000kg am Haken und bis Dato auch noch die erste Kupplung drinnen.

MfG

Hannes

Und ich rate Dir leider wieder zum Handschalter, ein User hier aus dem Forum mit dem Nick Sunbridge hatte den 4,2er mit der Tiptronic, und auch einen Hänger mit ca. 1300 - 1500 Kg dran, und genau dieser Hängerbetrieb ist für die TT der Tot.

Ich persönlich würde lieber die Kupplung alle 200 TKM tauschen wie einmal das TT Getriebe instand setzen zu lassen, oder gar gegen ein Tausch Getriebe von Audi.

Ansosten wie schon gesagt ab Bj 2003 mit dem MKB B am Anfang kaufen und glücklich sein, ganz klar.

Gruß

Stephan

P.S. Ich habe auf meiner Kupplung nun schon 215 TKM und noch die erste, OK ohne Hänger betrieb

Hallo Lelles0815,

ich habe einen besagten BAU als MKB, ist Bj 11/2003, fährt technisch absolut ohne Probleme nach nun 155.000km, er verbraucht keinen Tropfen Öl und ist staubtrocken, verliert also nirgends Öl. Mit den Nockenwellenplatzern ist eine absolute Ausnahme, habe davon gehört aber mach Dir keine Sorgen, wie Du schon sagtest die die keine Probs haben wenden sich in der Regel nicht an ein Forum oder berichten Positiv. Das einzige was meine 2 4B´s bisher hatten war bei beiden jeweils der gleiche Mangel, der aber Motorunabhängig ist, nämlich ein defektes Scheiebnwischergestänge, ein defektes Spritzrohr im Heckscheibenwischer mit der Folge eines neuen Scheibenwischermotores und einen Ausfall der Beleuchtung des Scheinwerferschalters. Aber alles kein Drama....

Viele Grüße,
Ho.Hu

Zitat:

Original geschrieben von ho.hu


...ein defektes Scheiebnwischergestänge, ein defektes Spritzrohr im Heckscheibenwischer mit der Folge eines neuen Scheibenwischermotores und einen Ausfall der Beleuchtung des Scheinwerferschalters...
Das hört sich ja grauenvoll an, also das Risiko ist mir echt zu groß !!

😉

Nee, mal im Ernst, also wenn das die einzigen Probleme wären, dann wäre ich echt froh....das ist ja alles Kindergeburtstag im Vergleich zu nem Motorschaden durch defekte NW.

Bei den 132KW Maschinen kämen dann also die BAU (06.03-12.04) oder die BDH (02.03-01.05) in Frage, richtig ??

Wie haltet ihr´s denn mit den Ölwechseln, da gehen die Meinungen hier im Forum ja auch bisschen ausseinander...die einen sagen LL und fertig, ist kein Problem. Die anderen sagen F**k for LL spätesten alle 10-15tkm wechseln ?

In Sachen Getriebe sollte ich vllt. dazu sagen, daß es definitiv nur Besorgungsfahrten sein werden. Werde kein Boot oder andere Autos stundenlang durch die Republik zerren.
Also könnte meine Nutzung sowohl die TT als auch ein Schalter gut ab (denke ich zumindest). Ich muß nur oftmals rückwärts Berg hoch um zu meinem Haus zu kommen und da tut mir die Kupplung echt immer leid, speziell wenn der Hänger voll ist (das stinkt so entsetzlich).

@Stephan:
Hab Sunbridge mal ne PM geschrieben, mal sehen was der so berichtet, wobei die TT den Geist aufgegeben hat.

Gruß

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen