A6 größerer Dieselmotor ?

Audi A6 C9

Weiss jemand wann es für den A6 noch ein größeren Dieselmotor gibt und wieviel ps bzw Hubraum der haben wird ? MFG sasch

24 Antworten

Das kann ich mir meiner XBOX auch Biker, für noch viel weniger Geld und mit weit weniger Risiko 😉.

Der 4.0 TDI ist schon vorhanden im A8 und wurde in der neuen Allroad "Studie" gezeigt. Die Studie hatte ja bekannterweise fast alles vom A6. Länge stimmte auch auf den cm. Über kurz oder lang wird also was kommen. Audi wird noch den versteckten Facelift jetzt durchziehen, die "wie man so hört" Probleme beim adaptive air suspension und der multitronic und dann kann es losgehen.

Auch braucht man keine Glaskugel um zu wissen das der 4.0 TDI nur mit quattro und tiptronic kommen wird.

Wuensche dir weiterhin unfallfreie Fahrt bei 300 km/h!

PS: bin zwar noch nie "Bike" gefahren, aber im Porsche, deinem jetzigen BMW und auch in deinem kuenfigen A6 faehrt man glaube ich bei 200+ km/h doch um einiges entspannter, oder? Und kann dabei noch Musik hoeren... ;-) Aber ich kann mir vorstellen, dass das Bike fuer den kurzfristigen Adrenalinschub das non plus ultra darstellt...nur brauche ich persoenlich sowas nicht. Aber jeder so, wie er will...und kann (im Sinne von faehig sein)!

Der 4.0 TDI soll aber dem Allroad und A8 vorbehalten bleiben. Audi geht davon aus, das V8 TDI Käufer auch das Kleingeld für den Aufpreis zum A8 haben. Das macht aus meiner Sicht technisch und kaufmännisch durchaus Sinn. Hat mir mein Freundlicher so erzählt. Allerdings wird die Bi-Turbo-Geschichte ala 535D spannend. Für den 2,0 TDI im Passat soll das in Vorbereitung sein mit bis zu 220 PS! Wenn die dem noch ein paar Manieren beibringen, ist zwar immer noch kein V6, aber sein geringeres Gewicht sollte fahrdynamisch durchaus Vorteile bringen. Im A6 spürt man von dem Gewicht des V6 TDI zwar praktisch nichts (ich bin immer wieder begeistert, wie der über Stadt und Land wieselt...), aber im A4 oder Passat sieht das sicher etwas anders aus (ähnlich wie ein V8 TDI im A6 sich darstellen würde).
Der V8 TDI genau wie der 2,0 TDI (zuerst 170 PS - bleibt aber sicher PD)wird aber in der Fertigung und Einspritztechnologie (Piezo) auf den Standard des 2,7/3,0 TDI umgestellt.

Hallo,

mehr Power??? Grösseren Diesel???

Warum nicht gleich einen LKW ???

aladin

Ähnliche Themen

Weil man dann nicht mehr über die Motorhaube schaun kann, so ein LKW Motor ist zu gross für den A6 😉.

Ein Blick in die Kristallkugel: Dennie im Jahr 2010

"Ich warte jetzt noch auf den A2-Nachfolger mit V10-TDI Registeraufladung, 380 PS und 1.200 Nm Drehmoment. Den kriegt dann meine Frau.

Ich selbst sehne mich schon nach dem RS4 TDI Avant, mit Triturbo-aufgeladenem 4,2 Liter V8 TDI. Hat zwar nur 980 Nm Drehmoment, aber dafür ein nutzbares Drehzahlband bis 5.600 Umdrehungen und 460 PS Spitzenleistung.

Auf der Landstraße machts keinen Spaß mehr, weil der Wagen 70% des Gewichts auf der Vorderachse hat, aber was solls denn."

Und nochmal ein paar Jahre weiter, 2027:

"Wenn ich dann mal alt bin kann ich mir ja den Phaeton III kaufen, mit dem W 24-Motor aus dem für 2028 angekündigten Bugatti. Dessen Auslieferung hatte sich knapp 30 Jahre verzögert, aber nachdem Volkswagen auch noch den letzten Entwickler vom Golf- und Polo-Team abgezogen hat und sich 2025 ganz aus dem Personenwagengeschäft zurückgezogen hat hat man auch die Probleme mit dem Getriebe in de nGriff bekommen. Der Wagen verbraucht schon beim Anlassen rund 40 Liter Superplus und sein Betrieb ist vom Bundesumweltkanzler unter Strafe gestellt worden, aber schön isses ja doch...

Da kann man nur froh sein, dass der Privatwagen, ein chinesicher tschongdongtsui, mit der von Toyota lizensierten Hybrid-Technologie, schon seit 15 Jahren seinen Dienst tut. Aber seitdem die deutschen Hersteller in den frühen 10er Jahren aufgeben mussten, da ihre Diesel außer in der Bundesrepublik in keinem Land der Erde mehr die Abgasvorschriften erfüllten, gibt es ja einfach keine Alternative mehr. Obwohl, in jüngster Zeit sind die indischen Brennstoffzellenautos wohl recht gut geworden.. Da in Deutschland kaum noch jemand richtig lesen und schreiben konnte und die Universitäten überflüssig wurden, hat es sich für die wenigen verbliebenen Ingenieure ausgezahlt, als Gastarbeiter in Indien oder China auszuwandern. Die dort noch vorhandene Automobilindustrie gilt schon seit langem als Innovationsschmiede, spätestens jedoch seitdem die deutsche Automobilindustrie im Zuge des allgemeinen Wettrüstens Anfang des 21. Jahrhunderts vergessen hatte, produzierbare und realistische Alternativen zu Antrieben mit fossilen Brennstoffen zu entwickeln."

Mal ehrlich: Ich glaube wir haben in Deutschland ernste Probleme, die wir (noch) alle lösen können. Aber dafür müssten wir alle mal die Augen aufmachen - und feststellen, dass übergroße Dieselmotoren in Mittelklassefahrzeugen nicht zu unserer Kernproblematik zählen...

@Selti: Wie Du schon richtig schreibst, gibts ja bald eine Alternative von Lexus. Sind eh keine schlechten Autos...

🙁

Dennie

Ach und nochwas:

Dass wir allein gute Diesel bauen könnten, hat wohl keiner ernsthaft geglaubt, oder?

Dass Japaner das aus dem Stehgreif auch können zeigt Lexus in Genf mit dem Nachfolger des IS 200. Den gibts ab Herbst 2005 dann in der zweiten Auflage auch als Diesel. Ein 2,2 Liter Commonrail Vierzylinder mit 177 PS.

Bisher war Lexus aufgrund der Motoren für mich keine Alternative. Aber nun...

... wobei mich bei Lexus die Hybridtechnik noch viel mehr reizt.... Das werden spannende Jahre, die da kommen.

Und Mercedes sieht ja die neue Hochleistungsdieseltechnologie (Triturbo und Co.) als Antwort auf Hybrid: viel Leistung und niedriger Verbrauch.

Sowas geht nun mal am Besten über hohe Literleistungen, das spart nämlich Gewicht und innere Motorverluste wg. zu vieler Zylinder.

Die Idee mit den drei Turbos (aktuelle AMS) find ich schon interessant. Ich gehe mal davon aus, dass sich das auch auf kleinere Diesel (und damit auf marktgängige PS-Leistungen) herunterskalieren lässt. Mir würde die Leistung des SLK Triturbo im Übrigen gerade so genügen🙂

Grüßle
Selti

Zitat:

Original geschrieben von Selti


... wobei mich bei Lexus die Hybridtechnik noch viel mehr reizt.... Das werden spannende Jahre, die da kommen.

Und Mercedes sieht ja die neue Hochleistungsdieseltechnologie (Triturbo und Co.) als Antwort auf Hybrid: viel Leistung und niedriger Verbrauch.

Du hast schon recht, das versteh ich auch dass Mercedes das so sieht.

Aber ich hab schon mal in einem anderem Thread gepostet: Für den amerikanischen Markt etwa, und das wird auch in vielen asiatischen Ballungsräumen so sein, ist die Menge des verbrauchten Sprits nur sekundär.

Aber die ganzen Diesel erfüllen nun mal die Abgasvorschriften nicht.

Insofern kann ein noch so effizienter Diesel niemals eine Alternative zum Hybridantrieb werden - auch wenn Mercedes ganz laut pfeift während es durch den dunklen (japanischen) Keller wandert...

Na ja, es gibt natürlich auch das Argument, das gerade die überbordenden Autos die einzige Chance sind. Im unteren Preissegment kommt auch ein Polo aus der Slowakei. Der Touareg allerdings auch... Im Prinzip ist das natürlich richtig. Gerade die Hybrid wurde wohl von den Deutschen verpennt.

Allerdings habe ich jetzt irgendwo gelesen, das VW bei den Dieseln auch kräftiger (doppelt) auflädt. Der 2,0 auf 220 PS und auch der 1,4 soll in Richtung 150 PS laufen....

Ich persönlich habe den 1,8T immer sehr gemocht - wenig Hubraum aber richtig satt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen