A6 Avant lässt den Ar*** hängen, hinten härtere Federn?
Hi Allerseits,
ich habe einen A6 Avant (Modelljahr 2008) mit dem 2,4 l Benziner und einer Gasanlage. Verbaut ist das Standardfahrwerk 1BA. Das ist auch so für uns vollkommen ok, die Kiste läuft bei uns als reine Familienkutsche, da ist der Komfort prima und es gibt hier auch Parkgaragen in denen wir für jeden Zentimeter Bodenfreiheit dankbar sind.
Nur, der Wagen lässt arg den Hintern hängen. Ich habe es nicht nachgemessen, aber so grob geschätzt würde ich sagen, dass er vorne etwa 5-6 cm zwischen Reifen und Kotflügelkante hat, hinten nur die Hälfte.
Das sieht bescheiden aus und wenn er dann mal wirklich vollgepackt wird, hat man das Gefühl, dass er hinten gleich mal aufsetzt.
Die Problematik scheint ja bei Autos mit Gasanlage häufiger mal vorzukommen (wobei der Gastank mit Inhalt auch nicht mehr als 80-100 kg wiegt, eigentlich sollte er da noch nicht so in die Knie gehen) und es gibt immer wieder den Verweis auf Distanzscheiben für die hinteren Federn. Der Maschinenbauingenieur in mir sträubt sich allerdings gegen so 'ne Bastellösung. Auch die Zusatzfedern, die von Westfalia verkauft werde,n gefallen mir nicht wirklich.
Daher meine Fragen:
Gibt es auch härtere Federn für das Standardfahrwerk 1BA? Vielleicht von den Versionen mit dem großen 3l TDI? Oder sind die Fahrwerksfedern für das 1BA immer die gleichen, unabhängig von der Motorisierung?
Und wenn es keine härteren Federn gibt, hat jemand einen anderen Lösungsvorschlag parat? Mir fällt da eigentlich nur noch die Umrüstung auf das Sportfahrwerk ein, da dürfte der Hängepopo aufgrund der insgesamt härteren Federraten nicht so auffallen.
Danke und viele Grüße,
Andreas
24 Antworten
Dann hatten die Stoßdämpfer doch keine Funktion mehr.
So wie du es beschreibst waren es federwegbegrenzer diese haben den arsch nach oben gedrückt?
Ich hatte ursprünglich auch mit den MAD Federn (Hatte ich mal in meinem Opel) geliebäugelt. Das ist eine grundsolide Angelegenheit und für jedes Fahrzeug Fahrzeug sind die Federn anders, sowohl im Materialdurchmesser, im Federn Durchmesser generell und in den Windungen. Aufgrund der Probleme mit dem Federspanner habe ich es nicht realisiert, zudem muß die "MAD Lösung" vom Tüv abgenommen werden, die Audi Lösung nicht. Ich habe auch Gas und fahre Wohnwagen. Kostengünstiger ist die Audi Lösung alle mal. Das Problem am Federspanner ist, dass es im Zubehör keinen gibt der passt, und mit Gewinde Stangen und so, ich behalte meine Finger lieber und schau der Feuerwehr zu wenn sie an unserem Haus vorbei fährt, statt meine Finger aus den Federn zu poppeln. Der Federspanner muß von unten durch den Dreieckslenker da ist ein kleines Loch geführt werden, und alle mir bekannten Spanner sind im Durchmesser zu Dick.
Also bei mir hat das ohne Probleme geklappt mit Gewindestange (so ein Federspanner ist doch auch nichts anderes) Achtung ich sag jetzt nicht dass Ihr das so machen müsst, sondern nur wie ich es gemacht habe.
Ich glaube aber auch nicht das es sehr teuer wird wenn man es bei Audi machen lässt, weil wie gesagt die Platten selbst kosten nichts und einbauen ist auch super easy.
Wenn das Auto eh auf der Bühne ist ( Andere Arbeiten / Inspektion) dann rechnet Audi ca 100.- hier in Mz.
UNO
Ähnliche Themen
Hallo Allerseits,
kleines Update hier: Nachdem es auf der Rückfahrt aus dem Urlaub letztes WE nachts ein sehr lautes "Klong" aus dem Bereich der Hinterachse kam (beim Check auf dem nächsten Rastplatz waren dann aber keine Schäden sichtbar) habe ich den Wagen heute mal auf die Bühne gestellt und etwas genauer hingesehen. Ergebnis, Feder hinten rechts gebrochen.
Somit sind beide Federn hinten fällig, in Anbetracht des Alters und Kilometerstands von 140 tkm ist es vermutlich ratsam auch die Dämpfer direkt mit zu machen. Ein Freund riet mir zu Bilstein B6, die könnten auch die dauerhaft höhere Last (Gasanlage) ganz gut ab. Sein A8 (auch mit Gas) ist damit auch den Hängehintern losgeworden.
Frage 1: Hat die Bilstein B8 hier jemand verbaut und wie haben die sich so gemacht?
Eigentlich wollte ich ja das Standdartfahrwerk drin lassen, aaaaaber:
Ich kann das Eibach B12 Pro-Kit (Bestehend auch 30/30 Eibach Federn und B8 Dämpfern) für 470 € bekommen, nur die B6 Dämpfer hinten plus (no name) Federn hinten kosten mich 330 €. Da komme ich schon ins grübeln....
Frage 2: Ich habe über die Suchfunktion nicht allzuviele Infos zum Eibach Pro Kit bekommen. Haben das hier Leute verbaut? Muss außer den Federn und Dämpfern noch etwas getauscht werden (Traglenker/Koppelstangen usw?)
Danke und viele Grüße,
Andreas
Schaue Dir mal den Link an. Es gibt etliche Federn.
Vielleicht solltest Du DIr wirklich mal die PR-Codes einen "schwereren" A6 besorgen, am besten gleich mal die Achlasten vergleichen. Wenn Du immer 100 kg extra mitführst, dann ist eine steifere Feder sicher nicht unsinnig,
Im übrigen habe ich in meinem A4 B7 das Eibach Pro-Kit (nur Federn, -30 mm) samt Koni FSD Dämpfer verbauen lassen. Auch hier gibt es modellspezifische Federn. Ansonsten musste außer Feder + Dämpfer nichts extra angepasst werden. Habe bei der Gelegenheit aber gleich etliche Fahrwerksteile erneuern lassen.
@andimann
Ja die Kombination Bilstein + Eibach ist empfehlenswert, aber nimm natürlich auf alle Fälle die Eibach Sportline 50/40mm damit steht er dann optisch gerade da und hat auf keinen Fall den gefürchteten Hängehintern. Ich habe die Eibach Sportline aktuell wieder im BMW F11 und hatte sie davor im A6 4F Avant und sie fahren sich perfekt mit familientauglichem Komfort.
Infos und Bilder hier http://www.motor-talk.de/.../...sportline-federn-50-40mm-t4492181.html
Grüße
V-Mammut
@a3autofahrer: das ist mal 'n cooler Link.... wer stellt sowas ins Netz? Und warum hetzt Audi denen nicht alle Anwälte der Hölle auf den Hals? Schön, dass es sowas gibt!
Nur das Kit zu verbauen habe ich auch schon überlegt, nur wenn man einmal alles auseinander nimmt... und meine Dämpfer sind zwar nicht fertig aber auch nicht mehr so wirklich frisch.
Eibach hat leider nur zwei Gewichtsabstufungen für die Federn. Einmal 1215kg vorn/1240 kg hinten und dann 1350 kg vorn und 1240 kg hinten. Meiner hat 1135 kg vorn und 1215 kg hinten. Sprich, die Federn sind für mein Auto vorne deutlich zu hart.
Das könnte dann wieder im Hängepopo enden....
@V-Mammut: Danke für die Bilder. Das ist für meine Zwecke leider schon etwas arg zu tief. Da muss man an jeder Rampe und Bodenschwelle bereits langsam und vorsichtig drüber fahren, oder? Und wie kommst du beim Parken noch auf einen Bordstein rauf?
Viele Grüße,
Andreas
Wollte Dir nicht explizit zu den Eibach Federn zuraten, war nur eine Info zu meinem Fahrzeug. An deiner Stelle würde ich erwägen, die Federn vom Sportfahrwerk (müssten die gleichen wie die vom SLine sein) ins Auto zu bauen, die gehen auch 20 bzw. 30 mm runter. Vorne gemäß Deiner Fahrzeugmasse, aber hinten für eine größere Gewichtsklasse. Bei den Dämpfern kann ich Koni FSD empfehlen, die haben eine frequenzselektive Dämpfung, höherfrequente Vibrationen werden nicht so stark gedämpft, wie niederfrequente Vibs. Dadurch bekommt man kein springendes Auto, sondern ein strammes Fahren, aber komfortabel.
Hi Allerseits,
nur noch mal als abschließendes Update: Ich habe letztendlich trotz leichter Bedenken und sehr seltsamen Aussagen der Firma Eibach ("unsere Fahrwerke sind nicht für Fahrzeuge mit Gasanlage freigegeben" u.ä) ein Komplettfahrwerk Eibach B12 Pro-Kit (=Eibach Federn und Bilstein B6) Dämpfern verbauen lassen. Ergebnis: Hängepopo fast weg, Fahrgefühl um Welten besser als vorher, jetzt fährt die Fuhre endlich mal wieder gescheit geradaus und wankt nicht mehr die Längsachse. Vorher fing die Frau bei Tempo 150 in den Kasseler Bergen an zu meckern, nun sagt sie bei 170 noch keinen Ton.... :-) Muss sich wohl auch für die Beifahrer besser anfühlen.
Das Fahrwerk ist schon etwas strammer als das Standartfahrwerk allerdings immer noch weicher als das S-line. Passt für uns also.
Viele Grüße,
Andreas