A6 Avant Diesel - 140PS / 180PS?
Liebe Profis hier,
mein Lebensgefährte und ich werden uns in den nächsten Wochen einen Audi A6 Avant kaufen. Wir haben auch schon einige relativ gute Angebote für Jahreswagen einholen können, sind jedoch hinsichtlich der PS noch unschlüssig.
Grundsätzlich haben wir nach einem Diesel-Fahrzeug mit 180PS gesucht, sind jedoch aufgrund der höheren Versicherungskosten eher davon abgekommen und tendieren nun zu Diesel mit 140PS. Allerdings liest man doch relativ häufig, dass der Motor zu schwach für das schwere Auto ist.
Wir fahren grundsätzlich in der Stadt, teilweise auch Bundesstraßen - absolutes Maximum sind 15.000 km im Jahr. Richtig "ausnützen" können wir viele PS meines Erachtens wahrscheinlich nicht.
Aus diesem Grund meine Fragen:
1) 140PS vs 180PS - was ist für unsere oben geschilderte Situation empfehlenswerter?
2) Handschaltung oder Automatik? Wir hatten bisher immer Handschaltung und sind sie gewöhnt, allerdings reizt Automatik natürlich schon auch...
3) Wir haben ein Angebot für 140PS Diesel mit Erstzulassung 03/2007 und 19.000 km sowie ein Angebot mit Erstzulassung 05/2008 und 27.000 km --> Was ist aus eurer Sicht "wichtiger? Niedriger Kilometerstand oder spätere Erstzulassung?
4) Wir schwanken noch zwischen braunem Leder und schwarzem Leder - gibts diesbezüglich Erfahrungen? Schmutzempfindlichkeit von braun, ...?
Vielen Dank für eure Tipps/Erfahrungen!
Schöne Grüße,
Teresa
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von plop73
...Der 2,7er mit Handschaltung ist spritzig zu fahren und ausreichend motorisiert. Multitronic kann ich gar nicht leiden und deshalb kommt nur der 2,7er mit Quattro und Tiptronic in Frage. Ist dann allerdings nicht mehr ganz so sportlich zu fahren. Dann sollte die Wahl auf einen 3,0er fallen. Kann ich nur empfehlen!!!...
So - und dann sind wir ratzifatzi wieder bei einem 230 PS Boliden, für Jemanden, der ausdrücklich sagt, das er vor allem in der Stadt unterwegs ist und höchstens 15tsd km / Jahr fährt 🙄
Ich kann Euch nur empfehlen, die beiden Autos ausgiebig probezufahren (also nicht nur eine Stunde) - und Euch so eine EIGENE Meinung zu bilden. Beide Triebwerke haben keine Dauerbaustellen. Auch die häufigen Beschwerden bei der Multitronic, die sich hartnäckig hier im Forum halten, rühren meines Erachtens vor allem noch aus älteren Modellen / Baujahren her. Beim 4f gabs vereinzelt Probleme mit ihr, aber nichtmehr gehäuft.
Gruß
Peter
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pefro
Auch die häufigen Beschwerden bei der Multitronic, die sich hartnäckig hier im Forum halten, rühren meines Erachtens vor allem noch aus älteren Modellen / Baujahren her. Beim 4f gabs vereinzelt Probleme mit ihr, aber nichtmehr gehäuft.Gruß
Peter
Na dann hör dir mal das Klagelied der 2.4er MT Besitzer an, deren MT Steuergerät allesamt hopps geht... (~1.300€)
Zum Thema: wurde viel gesagt, das wichtigste ist wirklich Probefahren und selbst entscheiden ob der 2.0 TDI reicht.
Desweiteren rege ich bei maximal 15tkm im Jahr auch mal an, eventuell den 2.0 TFSI näher zu betrachten....
Zitat:
Original geschrieben von derItch
Na dann hör dir mal das Klagelied der 2.4er MT Besitzer an, deren MT Steuergerät allesamt hopps geht... (~1.300€)Zitat:
Original geschrieben von pefro
Auch die häufigen Beschwerden bei der Multitronic, die sich hartnäckig hier im Forum halten, rühren meines Erachtens vor allem noch aus älteren Modellen / Baujahren her. Beim 4f gabs vereinzelt Probleme mit ihr, aber nichtmehr gehäuft.Gruß
Peter
Und um welche Motoren geht es hier gleich nochmal? 😉
Gruß
Peter
Ich würde auch den 2,7er nehmen, gerade wegen des Alters, Xenon, großem Navi und schwarzem Leder. Das sind alles Punkte die für dieses Modell sprechen. Ich bin auch den 2,0er und 2,7er zur Probe gefahren und habe mich schlussendlich für einen 2,7er entschieden, da aus meiner Sicht dieser Motor besser zum A6 passt. Meist gibt es auch bessere Ausstattungen bei Gebrauchtwagen zu fast gleichen Konditionen.
Winterreifen ist nicht das Problem, da bekommt mam immer etwas zu günstigen Konditionen. Ich habe bald 16 Zoll original Audi Sommerfelgen über die ich bei ebay verkaufen werde, die man bei Bedarf auch als Winterreifen verwenden könnte. So geht es vielen, wodurch man solche 16 Zoll Felgen relativ günstig bekommt. Die 17er sind etwas teuerer aber immernoch zu günstigen Preisen zu bekommen, auch wenn es original Audi Winterfelgen sein sollen.
Wenn alles Stricke reißen könnte man ja auch immernoch neue Kompletträder aus dem Zubehör nehmen.
Wenn es sehr sparsam sein soll ist der 2.0tdi sicherlich die bessere Wahl...
A B E R
der 2.7tdi ist der modernere Motor (Vorteile CR & Steuerkette, keine Zylinderkopfdichtung Defekte und keine DPF-Probleme - dabei der Laufruhigste Diesel im Programm); der den besten Mix aus ausreichend Kraft und Sparsamkeit bietet.
Der ganze Schnickschnack an Ausstattung ist Geschmacksache -
ebenso ob es ein HS oder mt werden soll.
Mir persönlich liegt viel an der AAS - die wäre das wirkliche KO-Kriterium aus meiner ganz persönlichen Sicht.
Soviel zu Meinungen 😁
Thema Spritsparen & Kosten:
1. es geht kein Weg an 16" Michelin Reifen vorbei (Sommer- wie Winterräder, die dann auch noch +0,3Bar mehr als MAX-Angabe Luftdruck haben müssen)! Denn nur dann spart man tatsächlich an Rollwiderstand (Spritverbrauch) und Verschleiß (Kosten) erheblich ein.
2. ob man den völlig überzogenen Audi-Preis für Felgen zahlen will? Im Zubehör gibt es keine schlechteren Felgen für weit weniger Geld 😉
Ich würde daher den 2.7tdi empfehlen 😮
Ähnliche Themen
Ich würde unter den vom Themenstarter gegebenen Voraussetzungen "aus der Hüfte geschossen" ein Benziner empfehlen (2,0 TFSI). Jedoch sollte der Themenstarter allen relevanten Punkte in seine Entscheidungsfindung mit einfließen lassen (z.B. Versicherung, Steuer, Verbrauch, Wartung, Inspektion, Spritkosten, etc.).
Einen A6 2.7 TDI für Stadtfahrten (und ab und zu Überlandfahrten auf BAB halte ich für unpassend, da reicht auch ein A3 oder A4. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Zumindest möchte ich meinen A6 Avant 2.7 TDI bei 40.000 km/Jahr und einem Verbrauch von 6,2 Liter/100 km nicht missen. Der Verbrauch würde bei Sadtfahrten deutlich ansteigen (dazu kommen höhere Verschleißkosten, Bremsen, Beschleunigen, Öl wird nicht auf Temperatur gebracht, gerade im Winter,...naja, also ich könnte mir vorstellen, dass das eher aufs Geld geht).
Vielleicht würde ich, wenn es unbedingt ein A6 sein soll, auf einen zurückgreifen, der 1. Hand vielleicht schon knapp 90.000 km auf dem Tacho hat (kleinere Krankheiten dürften schon beseitigt sein), mindestens ein 2006er Modell. Warum denn unbedingt ein Jahreswagen. Ebenfalls daran denken, dass ein 2,0 und 2,4 Zahnriemen hat, ab 2,7 aber Steuerkette, die, bei vernünftigem Gebrauch des Fzg, auch bis 350.000 km halten kann....
Bei dem zweiten Modell, wenn es denn dieses dann sein soll, würde ich mir noch die anstehende 30.000 km Inspektion bezahlen lassen (ca. 450 Euro),...
@bauigel
2.4er hat Steuerkette...aber ist hier ja nicht Thema 😉 Ansonsten geb ich dir Recht...
2,4 Steuerkette...stimmt, habe mich vertan