A6 avant 4b Antriebswelle Manschette Radseitig tauschen Anleitung

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

hatte bei der letzten Durchsicht auf der Bühne und Montage Sommerreifen Samstag vor 1 Woche leider einen Defekt an der Manschette Kugelgelenk Antriebswelle rechts vorne feststellen müssen.
Ist auf der Seite Welle Richtung Getriebe vor Kugelgelenk leicht angerissen.
Minimal Fett ist auch schon ausgetreten.
Austausch nötig.

Würde das gerne selbst machen, da Bühne etc. vorhanden.
Frage ist nun, wie?
Wie geht das Gelenk auseinander, was muss alles demontiert werden?
Muss die Antriebswelle komplett raus?
An und für sich kann das ja kein großer Aufwand sein, wenn eine freie Werkstatt ca. 70-80 € verlangt.
Hat jemand eine Anleitung?

Dann ist noch die Frage, was ich alles mitbestellen muss, außer der Manschette und Schellen.
Was sollte man in diesem Fall mit erneuern?

Modell: Audi 4b avant, BJ 2000
Frontantrieb
Motor 2,5 TDI
Getriebe Automatik mit Tiptronic 5-Gang

Vielen Dank im Voraus!

Grüße

Constantin

28 Antworten

Siehste... das Thema hätte ich nicht haben können. Die Zeit lassen wir mal aussen vor.
Dauer der kompletten Demontage und Herausnehmen 5 Minuten.
Bis dahin hast Du nicht mal die Querlenkerschrauben offen 🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von CK_beats


Dauer der kompletten Demontage und Herausnehmen 5 Minuten.
Bis dahin hast Du nicht mal die Querlenkerschrauben offen 🙂😁

naja ob du in 1 min die welle draussen hättest bezweifle ich mal... ja gut das lockerklopfen des hinteren lenkers dauert manchmal... der vordere is ja in 10 sec. raus😛 jetzt wo ich genau weiss wie's geht, würd ich's auch schneller hinkriegen😉

Das ist wirklich kein Scherz. Es dauerte länger auf die Bühne zu fahren, das Rad zu demontieren und hochzulassen (zuvor wurde natürlich Lagerschraube Kugelgelenk gelöst).
Waren keine 5 Minuten und die Welle lag auf der Werkbank.

Dann ging es bei mir erst los mir Abziehen / Auspressen etc. Der Aus- und Einbau am Fahrzeug - super einfach.

ich bück mich nicht so gerne und wenn ich schon ne hebebühne zur verfügung habe, dann nutz ich die natürlich auch😛 mir geht es bei sowas weniger um schnell schnell sondern eher um vernünftig machen. da is es eigentlich egal ob die welle noch drinsteckt oder ausgebaut auf der werkbank liegt. ich erspar mir da lieber die verrenkungen und fass dahin wo ich auch hinsehen kann. Is eig. jedem selber überlassen wie er's macht, hauptsache vernünftig😉

Edit: der einbau dauert bei dir bestimmt min. doppelt so lang wie der ausbau... tja ich hab das ding in 2 min wieder drin gehabt und die schrauben angezogen gehabt 😁😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CK_beats


-------------------
Die Demontage der Welle ist völlig simpel, wenn die Schrauben getriebeseitig und die Radlagerschraube raus sind. Einfach nach oben in den Motorraum schieben.
Beim 2,5 TDI ist da jede Menge Platz.
Lenkung gerade lassen, nicht einschlagen, keine Achsschenkel etc. demontieren.
Einfach nur die Welle vom Rest lösen, getriebeseitig nach oben in Richtung Fahrerseite schieben.
Rutscht dann radseitig heraus, nach unten wegnehmen.
----------------

Hallo,

also du hast die Welle praktisch zum Motor nach unten rausgezogen? Weil ich habe mir überlegt dass wenn man es in die andere Richtung macht, also Radseitig, dann wäre doch der Bremssattel im Weg.. ? Oder?

Gruß.

nein, zum Motor nach oben! dazu muss das hitzteschutzblech weg, danach kann man die antriebswelle radseitig nach unten rausziehen

Zitat:

Original geschrieben von Silbereiche1


nein, zum Motor nach oben! dazu muss das hitzteschutzblech weg, danach kann man die antriebswelle radseitig nach unten rausziehen

Hi, danke für deine Antwort.

Ich sehe dass du in der Fußzeile angegeben hast dass du ein TT5 Getriebe hast, ich habe Multitronic.

Was meinst du ist das ein großer Unterschied von TT5 zu MT was die Platzfreiheit nach oben für die Antriebswelle angeht?

Andere Frage- kommt man gut an die AW Schrauben am Getriebe ran?

Gruß.

wie da der unterschied ist weiss ich nicht, aber ich glaube nicht, dass sich das groß unterscheidet. am einfachsten kommst mit den langen 10er vielzahn ran, 2-3 halbzollverlängerungen und dann von aussen lösen. bühne oder grube wäre von vorteil, aber mit auffahrrampen gehts auch

Zitat:

Original geschrieben von Silbereiche1


wie da der unterschied ist weiss ich nicht, aber ich glaube nicht, dass sich das groß unterscheidet. am einfachsten kommst mit den langen 10er vielzahn ran, 2-3 halbzollverlängerungen und dann von aussen lösen. bühne oder grube wäre von vorteil, aber mit auffahrrampen gehts auch

Hi,

also ich werde es in einer Hobbyhalle machen, halt auf der Bühne, ich würde sagen dass ich einfach bequemer mit dem Handieren und so.

----------

Ich habe hier schon mal gelesen dass die Leute meinem man sollte das Lenkgelenk gut ausputzen bevor man das neue Fett rein tut, ist ja logisch aber kann man die Innereien aus dem Stumpf rausnehmen? Das alles ist doch bestimmt durch irgendein Sicherungsrig gesichert.

Gruß.

wie lange ist deine manchette schon offen und wie groß ist der riss? kannst ja versuchen mit ner dose bremsenreiniger das gelenk so wie es ist auszuspülen. ich habs noch nie gemacht. und zerlegen würde ich das schon gleich 2 mal nicht. gesichert ist da nix. gegenteil, musst eher aufpassen, dass dir die Lagerkugeln nicht abhauen. gut fetten und vor'm verschließen der Manchette so viel Fett wie du reinkriegst reinmachen. wenn du pech hast kannst die arbeit halt in 1-2 jahren wiederholen, weil dein gelenk bereits jetzt schon kaputt ist. ein klackern in Kurvenfahrten ist aber noch nicht zu hören oder?

wenn du dir nicht sicher bist, mach gleich das gelenk neu, kostet um die 70 € wenn du ein gutes haben willst. von den billigteilen würde ich die finger lassen und zu teuer muss ja dann auch nicht sein. und ganz wichtig: gummimanchette nicht plastik!

Zitat:

Original geschrieben von Silbereiche1


nein, zum Motor nach oben! dazu muss das hitzteschutzblech weg, danach kann man die antriebswelle radseitig nach unten rausziehen

Ich hatte nichts demontiert.

Da ist ein Spalt zwischen Motor und Karosse. Einfach vorsichtig mit Gefühl in den Motorraum schieben, bis radseitig komplett ab.

Danach zur Radseite nach unten raus.

@ Sergeantbenner
Das Kugelgelenk niemals im demontierten Zustand zu weit kippen. Immer schön den Innenteil parallel zum Außenteil halten. Sonst fallen die Murmeln raus.

Kannst das Gelenk einfach mit Aceton oder Fettlöser fluten.
Zur Narbenseite reinspritzen, dann läuft es unten raus.

ich würde das nicht so machen,warum??? alte Teile und neue Teile auf derselben welle kriegst du Probleme mit vibrationen,wirkt sich so aus ,als sei der Reifen unwuchtig!!!!! bessere Lösung ---komplette Welle erneuern ,kostet nur geringfügig mehr,spart aber eine Menge Arbeitszeit,alte
Welle raus -neue rein unbd fertig.Aber Achtung die neue Welle muss 100%tig passen,es gibt
verschiedene neue von 60 bis 200 Euro .beim Bestellen unbedingt die erste Seite vom Serviceheft
mit allen Codangaben fotografieren und der Bestellung beilegen. mfg blinnie1

Ein Radlager radseitig komplett kostet 30-40€. Das ist in 30min gewechselt. Warum eine komplette Antriebswelle tauschen? Das macht doch nur Sinn wenn das innengelenk auch defekt ist.

Seh ich wie Olli. Steht in keinem Verhältnis. Schon bei paar Autos so gemacht und keine Probleme mit Vibrationen. Müsst halt Markenteile kaufen und zwar echte und dann läuft das. Die Wellen werden ja schließlich nicht ausgewuchtet

Deine Antwort
Ähnliche Themen