A6 Avant 2.7 TDI business

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen.

Ich will mir noch diese Woche einen A6 Avant 2.7 TDI bestellen. Nun schwanke ich noch zwischen einem manuellen 6-Gang Getriebe mit Frontantrieb und dem tiptronic quattro als Business Modell. Dieses Modell ist dank des Preisvorteils von 2500 EURO nicht viel teurer als der Fronttriebler. Meine Sorge ist nur, dass der Motor mit 163 PS und Tiptronic aus dem A6 eine lahmes Auto macht.

Wie ist da eure Erfahrung, wie schnell ist er auf der Autobahn und wie hoch ist der Sprittverbrauch?

21 Antworten

Naja, ein lahmes Auto wird der A6 deswegen sicher noch nicht, aber schneller als mit dem 2.0TDI bist Du damit auch nicht.

Wieso willst Du unbedingt Allrad? Wohnst Du unterhalb der Zugspitze? Gerade im Zusammengang mit Quattro ist die Tiptronic von Audi ne richtige Spassbremse. Mein Dad fuhr diese Kombination im A6 2.4. Das war eine Wanderdüne erster Güte, selbst 100PS Golf sind Kreise um den gefahren.

Mir wären die Einbußen bei Verbrauch, Mehrleistung, Mehrpreis zu groß. Ich habe im Leben aber auch noch nie Allrad vermisst.

Carsten

Hallo mh1970,

lass dich mal nich von Basti so anmachen.
Also ich hab den A6 2.7 TDI Business jetzt seit einigen Tagen und kann bis jetzt nicht über mangelnde Leistung klagen. Natürlich sind solche Aussagen immer subjektiv, ich kann also nur vergleichen. Und da kann ich auf zwei mal 4B zurückgreifen.
Der erste hatte 120kW und Multitronic und war definitv lahmer, der letzte hatte 132kW und Tiptronic (ohne quattro) und in etwa mit dem jetzigem 4F vergleichbar. Also lahme Ente kann man nicht dazu sagen. Momentan verbraucht er noch etwas mehr, im Schnitt 12l/100km, ist aber sich dem Einfahrstadium und der Witterung zuzuschreiben.
Spitze hab ich noch nicht probiert.
Und noch etwas, wenn wir schon bei subjektiv sind: Quattro ist etwas herrliches, vor allem bei diesem Schneematsch, du fährst wie auf Schienen. Ich würde nach drei Tagen sagen: Nie wieder ohne.
Lass dir doch mal vom Freundlichen eine Business-4F (möglichst eingefahren) vor die Tür stellen und probiere mal in aller Ruhe. Danach lass es wirken und entscheide ...

Viel Vergnügen dabei wünscht Gerd

... ach was ich vergessen habe.
Fahr nicht so lange und grübel nicht so lange, denn am 31.12. ist Schluss mit der Bestellmöglichkeit für den Business-4F. Ist danach ersatzlos gestrichen, es gibt ja jetzt die Kombination 2.7TDI und Multitronic.

Gerd

Ich möchte nicht mehr ohne Quattro fahren - und ich wohne ganz weit entfernt von irgendwelchen Bergen...

Aber bei jeder Regenfahrt merkt man den Unterschied. 😁 Und jetzt im Winter sowieso.

Wenn ich sowas lese:
"Mein Dad fuhr diese Kombination im A6 2.4. Das war eine Wanderdüne erster Güte, selbst 100PS Golf sind Kreise um den gefahren."
Mensch, der Satz läuft ja vor Objektivität fast über. Lass Dich durch sowas nicht verunsichern.

Wenn Du selbst schalten willst, nimm den Schalter.
Alternativ warte auf die Multitronic.

Und wenn Du Quattro haben möchtest, nimm den Business. So viel bekommst Du so schnell nicht wieder für das Geld.

Ähnliche Themen

Oh da bin ich einigen Quattros hier wohl auf die Füße gestiegen. Tut mir leid, ich wollte Eure heile Welt nicht stören. Ich dachte mh1970 suchte nach Meinungen zu seinem Entscheidungsproblem. Das habe ich wohl falsch verstanden. Mit Lobeshymnen auf den Quattro TT kann ich leider nicht dienen. Aber dafür gibt es ja genügend 3.0TDI Fahrer hier, denen hilft der Quattro sicherlich beim erreichen der V-max....

@DQ1

Warum meine Meinung objektiv sein soll oder nicht bleibt mir verschlossen. Es ist meine Meinung und sie basiert auf meinen Erfahrungen. So objektiv wie Deine kann sie also nicht sein.
Der A6 4B TT Quattro 2.4 ist in den Fahrleistungen vielen anderen Automobilen deutlich unterlegen. Da meine Mutter zu dieser Zeit ein Golf Cabrio 1.6 (100PS) fuhr, kann ich mir auch ein Urteil über diesen Vergleich bilden.

Ich habe auch noch nie im Leben Allrad vermisst, da ich meine Autos nicht offroad bewege. Bei Schnee und Eis fahre ich vorsichtig, denn ich weiß viele andere auf der Straße haben ne schlechtere Ausrüstung (Sommerreifen) oder wenig Erfahrung.
Apropos Sicherheit: für mich ist es ein Sicherheitsgewinn schneller zum Stehen zu kommen. Aber das schafft Quattro leider auch nicht.

Nochmals, ich wollte Euch nicht die Vorweihnachtfreude verderben. Mangels weißer Weihnacht ist das Fest für Quattro Fahrer wahrscheinlich eh schon im Arsch...

Carsten

Business-Gurke?

Hallo zusammen

ich habe jetzt 10.000 km in der Business Edition runter und kann sagen, dass ich die Wahl nicht bereut habe. Die Leistung reicht locker aus, um zu den Schnelleren, wenn auch nicht zu den Schnellsten zu gehören und entspannt Kilometer zu machen.
Topspeed lt. Tacho rund 230 nach einigem Anlauf, Verbrauch ca. 9 - 10 Liter bei "normaler" Fahrweise - mitschwimmen auf der linken Spur bis max. ca. 180 km/h.

Wenn Du halt mit dem Ehrgeiz auf die Piste gehst, alles um Dich herum in Grund und Boden zu fahren, dann ist es das falsche Auto. Dann musst Du nen 3.0 TDI nehmen, nen 3.2 FSI oder den 100 PS-Golf von SuperBaush.
Sorry, das musste sein 🙂

Zum Quattro: Ich hab ihn notgedrungen mitbestellt, weil ich ne Automatik wollte. Quattro ist ne schöne Sache, keine Frage - speziell im Winter. Wenn ich aber die Vor- und Nachteile über das ganze Jahr zusammenzähle, ist es mir die Kosten nicht wert. Insofern werde ich das nächste mal wohl den Frontantrieb mit MT nehmen.

Ich bin bei DQ1 - wenn Dir das Schalten Spaß macht nimm den Schalter, der hat bestimmt die besten Fahrleistungen und den besten Spritverbrauch.
Wenn Dir die Fahrleistungen und der Verbrauch nicht ganz so wichtig ist, ist der Quattro ein "nice to have".

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten. Jetzt weiß ich wenigstens, dass der Quattro tt wohl doch nicht so lahm ist und durch den Preisvorteil von 2500 Euro ein interessantes Angebot ist. Außerdem kann man ja noch das 25 Jahre Quattro Paket dazubestellen, welches noch einen zusätzlichen Preisvorteil bietet. Diese Preisvorteile bekomme ich leider beim Schalter nicht.

Ich habe zur Probe einen 3.0 TDi quattro tt gefahren. Kann jemand den Unterschied zum 2.7 quattro tt business beurteilen?

Hallo mh1970,

wir haben beide Typen bei uns in der Firma. Ich selbst habe seit kurzem den 2.7 Business, bin oft den 3.0 TDI gefahren. Der Anzug ist merklich druckvoller beim 3.0 TDI, aber beim 2.7er Business immer noch absolut akzeptabel. Endgeschwindigkeit kann ich nicht vergleichen, da ich meinen noch nicht ausgefahren habe.
Minderverbrauch beim Diesel sollte eigentlich auf für den Business sprechen.
Kann dir denn dein Freundlicher nicht mal eine Business-4F zum Fahren geben? Find ich nicht i.O., das er dir den 3.0 TDI gegeben hat. Du musst es einfach selber rausfinden. Jeder setzt andere Prioritäten. Mir reichen die 120kW völlig aus (wenn es denn wirklich 120kW sind - aber das hatten wir in einem anderen Thread ja schonmal diskutiert). Und das gesparte Geld kann man in andere sinnvolle Extras investieren, und da gibt es zugegebenermaßen einige Leckereien!
Noch mal mein Rat. Teste selbst und entscheide dann.

Gruß Gerd

Zitat:

Original geschrieben von mh1970


Ich habe zur Probe einen 3.0 TDi quattro tt gefahren. Kann jemand den Unterschied zum 2.7 quattro tt business beurteilen?

Na, der Unterschied ist bereits zur 132 kW-Version merklich groß.

Ich habe mich für die "Professional"-Version (= 132 kW) statt Business entschieden, weil ich in dieser PS-Klasse das Selberschalten bevorzuge und Quattro nicht wirklich brauche. Außerdme nimmt das Quattro einiges von der 2.7 TDI-Leistung weg und so übermäßig viel ist nicht davon da, dass es was zu verschenken gäbe.

Im Forum ist mal die Theorie aufgetaucht, dass die Motoren der Business-Version leicht nach unten streuende, aber ansonsten nicht negativ modifizierte Exemplare der normalen 132 kW-Version wären. Dann würdest Du nichts falsch machen. Aber diese Theorie ist bisher unbestätigt.

Mir ist die Business-Version zu behäbig. Aber andere kommen ja auch mit einem 2.0 TDI klar.

So halte ich mit meinem 2.7 TDI auch gut mit den 3.0 TDI Q TT mit. Das ist mit der Business-Version natürlich nicht möglich.

@ SuperBausH:

Der 4B mit Tiptronic ist in der Tat sehr lahm - aber wir sind hier im 4F-Forum.
Da ist bei der Tiptronic eine ganze Menge passiert.

Das pauschale Urteil "Quattro+Tipronic=lahm" kann man hier so nicht stehen lassen.

Du bist anscheinend selber noch nicht über einen längeren Zeitraum einen Quattro gefahren?
Man kann Quattro auch onroad nutzen... dazu muss man den Wagen nicht offroad bewegen!

Zitat:

Original geschrieben von DQ1


Das pauschale Urteil "Quattro+Tipronic=lahm" kann man hier so nicht stehen lassen.

Habe regelmäßig Vergleichsmöglichkeiten. Die Regel, dass die Faktoren Avant, Quattro und TT einen Audi langsamer im Beschleunigen und in der Vmax sowie verschwenderischer im Verbrauch machen, würde ich eindeutig bestätigen. Gibt wenige und kleine abstimmungsbedingte Ausnahmen, aber prinzipeill paßt das. Grundsätzlich gilt dabei, je mehr PS, desto geringer die Auswirkungen der bremsenden Faktoren. Aber einer bestimmt PS-Klasse gibt es ja ohnehin nur Q TT.

Beim 3.0 TDI fällt es vielleicht weniger auf. Aber zwischen 2.7 TDI SG und 2.7 TDI Q TT fallen die Unterschiede schnell auf.

@ thbe:

Natürlich bremst sowohl Quattro als auch Tiptronic. Aber das pauschale Urteil "lahm" ist einfach unangemessen.

Man sollte einen handgeschalteten Fronttriebler nicht mit einem Tiptronic Quattro vergleichen. Der Vergleich hinkt nämlich! 😉

Zitat:

Original geschrieben von DQ1


@ thbe:

Natürlich bremst sowohl Quattro als auch Tiptronic. Aber das pauschale Urteil "lahm" ist einfach unangemessen.

Man sollte einen handgeschalteten Fronttriebler nicht mit einem Tiptronic Quattro vergleichen. Der Vergleich hinkt nämlich! 😉

Klar hinkt der Vergleich. Interessant finde ich aber schon, dass ab einer bestimmten PS-Grenze die Nachteile von Quattro und TT verschwinden und allein die Vorteile bleiben. Nur ist dieser Effekt weder bei 120 noch bei 132 kW erreicht.

Für mh1970s Entscheidung ist es m. E. wichtig, ob er auch so Automatik und Quattro gewählt hätte. Nur aufgrund eines relativen Preisvorteils sollte man sich nicht dafür entscheiden. Die SG-Version bleibt ja günstiger (war zumindest bei mir so: 20 EUR/Monat Leasing.). Mit der Business-Version bekommt man dafür ein tatsächlich objektiv und subjektiv lahmeres Auto als es beim Schalter der Fall ist. WObei - wie gesagt - dieser Vergleich auch hinkt. Aber für mh1970 stellt er sich ja konkret.

Nach den offiziellen Angaben sieht es so aus:
Audi Avant
................Vmax.....0-100...Verbrauch insgesamt
SG 132.......225.........8,3..........7,1
Business.....212........10,1.........8,4
Q TT 132....223.........9,1..........8,4

Zwischen 8,3 und 10,1 Sekunden 0 auf 100 liegen m. E. schon Welten.

Ob 10,1 Sekunden 0-100 und 212 km/h Vmax dann gleich lahm ist, liegt natürlich im Auge des Betrachtes. 🙂

Auf Anhieb kenn ich so keine Tests oder Zeitschriften die Werksangaben 0-100 nachmessen. Das messe ich lieber selber oder frage Leute die das können.

Das mehr Leistung den Unterschied kleiner macht, kann man schon am 3.0 TDI sehen. Dort sind es bei 0-100 Werksangaben 0,2-0,3 Sekunden zwischen Handschalter quattro und TT quattro.

Der schwerere 3.0 TDI TT quattro ist auch bei den Werksangaben schneller 0-100 als ein 2.7 TDI Schalter. Auch interessant....

quattro ist ein Sicherheitsgewinn. Auch auf normalen Strassen in Kurven. Die Reifenhaftgrenze wird grösser, das weniger Kräfte pro Reifen den Wagen nach vorne schieben. Ganz einfach. Ein schlauer Deutscher hat dazu sogar eine Formel mit schickem Diagram gemacht, vielleicht kann jemand sowas ja mal hier posten.

Ob einem das tiptronic fahren sicherer und entspannter vorkommt, ob man selber bei zB zehn 0-100 Tests schneller mit tiptronic ist als mit Schalter, muss jeder für sich selber rausfinden.

Für mich persönlich ist es wichtig das ich die Hände in allen Situationen beide am Lenkrad habe und trotzdem, wenn muss/will schalten kann, das hab ich einfach nicht bei einem SG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen