A6, 5er oder Octavia?
Servus,
da unser alter A6 C5 wohl demnächst wegen fehlender grüner Umweltplakette entsorgt werden muss,
suchen wir derzeit nach einem adequaten Nachfolger.
wichtige Merkmale:
Kombi - möglichst groß
Diesel
Preis bis 12.000
Grundsätzlich tendieren wir wieder in Richtung A6,
am liebsten ein C6 nach dem Facelift, aber evtl. sollte man sich auch nicht auf eine Marke versteifen..
Wie teuer käme ein sanftes nachträgliches individuelles Facelift ggfl.?
Als Alternative erscheinen mir ein 5er oder aber sogar ein Skoda Octavia/Superb ganz interessant,
wobei die Regierung sich aus Image-Gründen schon mehr oder weniger gegen BMW und für den Audi ausgesprochen hat... 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Was kann er denn besser? Hat der Mondeo ein V6 Diesel? DSP Soundsystem, elektrische Heckklappe, LED Lichttechnik, gebürstetes Alu oder Holz? Sportsitze? Teppich anstatt Filz?
Das sind alles absolut nichtige Details, von denen ich im Alltag nichts habe. Was machen Holz, gebürstetes Aluminium, eine elektrische Heckklappe oder ein Soundsystem aus?
Der Ford Mondeo ist dafür ein schnörkelloser. ehrlicher und zuverlässiger Wagen, der einen guten Ruf hat und diesen auch bestätigen kann. Das ist viel wertvoller als irgendwelches Sonderzubehör.
51 Antworten
Ich meine auch, dass V70 und MB S211 zum A6 prima Alternativen sind. Beide zählen zu den Langläufern und haben Platz satt.
Auch am S211 nagt der Rost und das nicht zu wenig.
Dazu noch das Infotainment...
Selbst wenn es beim A6 etwas unter den Türleisten gammelt, macht das Audi alles auf Kulanz neu und ordentlich.
Zitat:
Original geschrieben von Guzzi97
..wahrscheinlich nur die Hälfte, aber der Mondeo kostete nur 50% im NP, d.h.Zitat:
Original geschrieben von Bulli Driver
Wiederbeschaffungwert von 7490€ taxiert. Was ich wohl für ein vergleichbaren Mondeo bekommen hätte?
im Bezug auf Wertminderung in % gewinnt der Mondeo..
Kannst du diese Rechnung etwas genauer ausführen? ch kann den Rechenweg irgendwie nicht ganz nachvollziehen.😕
Hier mal mein Vergleich....Mitsubishi Carisma DID 115 PS. Gekauft in "Vollausstattung" (was es halt gab) für 25000€ nach 4 Jahren und 90tkm war der Inzahlungsnahme Preis diverser Händler bei 6-7000€. Privatkäufer gleich Null. Technik war einwandfrei. Lediglich der Innenraum war völlig hinüber (für meine Verhältnisse). Alles abgegriffen, Softlackschäden, Fahrwerk knackte seit 50tkm, Handschuhfach hing schief, usw....Kundendienst Preise zwischen 300 und 600 Euro.
Gott sei Dank hat meine Frau den Mitsubishi zerlegt 😁
Zuletzt A6 3 Jahre alt gekauft mit ca. 90tkm für 20000 €. Verkauft für 6000 € nach fast 5 Jahren Nutzung und 140tkm. Reparaturkosten in dieser Zeit ca. 2000 €. Die Frage...wann hatte ich mehr Verlust?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Auch am S211 nagt der Rost und das nicht zu wenig.
Interessante Aussage. Unterleg das bitte mal mit Fakten, mir scheint da was entgangen zu sein.
Gruß
Martin
@Bull-Driver, Bleede : je teurer ein Neuwagen ist, desto höher ist der Wertverlust..
Bestes Beispiel, Dacia.. das sind mittlerweile Fahrzeuge mit dem geringsten Wertverlust..
Belegen brauch ich es nicht, denn "Wertverluste" etc. sind doch alle Nase lang
in der "Fach-Presse" zu finden.
Grüße
Naja, was kostet ein Dacia? 10000€? Davon sind schon 1900€ Mehrschweinschensteuer. Bleiben 8100€. Händlermage und Werksgarantie geht auch noch ab. D ableibt auch nicht mehr viel was auf dem Weg zum Altmetallwert verloren gehen kann.
Ich würde wirklich mal die Marken neben VAG und BMW ins Auge fassen. Dort lassen sich fürs gleiche Geld bessere Autos finden als bei den vorher angesprochenen Marken. Denn diese sind in Deutschland begehrt, und dementsprechend teurer als die Konkurrenz.
Große Kombis für den schmalen Geldbeutel sind:
Citroen C5 Tourer (schönes Hydropneumatik- Fahrwerk, sehr angenehm zu fahren und zu beladen):
Am besten als HDi 165, die kleineren 140PSer können Probleme mit der Kupplung haben.
Renault Laguna Grandtour 2.0 HDi 150:
schönes Auto, nicht ganz so viel Platz wie der Citroen, lässt sich sportlicher fahren, besonders mit der 4Control- Allradlenkung (Serie bei Ausstattung GT).
Ford Mondeo Turnier:
wie von Italeri bereits erklärt.
Toyota Avensis 2.2 D4D:
großes, sehr zuverlässiges Auto.
Renault Megane Grandtour:
Nicht kleiner als der Laguna, Verarbeitung etwas weniger gut, aber durchaus Klassengerecht.
Opel Astra SportsTourer:
innen etwas enger als es die Außenmaße erwarten lassen, aber durchaus ausreichend, auch mit Kindern.
Opel Insignia:
sehr gutes Auto, innen ausreichend groß, aber weniger als von außen vermutet.
Das sind vernünftige Autos. Preis- Leistungsverhältnis passt und sind nicht so gesucht, daher deutlich günstigere Preise fürs gleiche Auto, bzw. bessere Autos fürs gleiche Geld.
Hey, also die Dame des Hauses hat entschieden, es wird ein A6.
Jetzt ist nur noch die Frage welcher...
Ich tendiere dazu auf jeden Fall einen nach dem Facelift zu nehmen, spricht da irgendetwas dagegen? (vom höheren Preis mal abgesehen.. 😉 )
Versteift haben wir uns jetzt auf diese 4 hier, die sind nicht soo weit weg und man könnte mal hinfahren und anschauen...
http://suchen.mobile.de/auto/audi-a6-diesel-kombi.html?useCase=MiniSearch&isSearchRequest=true&maxPrice=15000&minFirstRegistrationDate=2009-01-01&maxMileage=150000&ambitCountry=DE&zipcode=50933&zipcodeRadius=100&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=1900&makeModelVariant1.modelId=10&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&fuels=DIESEL&transmissions=MANUAL_GEAR&negativeFeatures=EXPORT&categories=EstateCar&readyToDrive=ONLY_READY_TO_DRIVE&lang=de&frequence=DAILY
[url= http://www.leaseplan-outlet.de/.../fahrzeugangebot.html?...] http://www.leaseplan-outlet.de/.../fahrzeugangebot.html?...[/url]
Geht mir auch mehr um die funktionellen Änderungen,
Wikipedia sagt:
Zitat:
Im Innenraum sind einige Details wie das Kombiinstrument neu gestaltet und verschiedene Dekoreinlagen mit Aluminiumoptik ergänzt worden. Das optionale Navigationssystem wurde um eine Festplatte erweitert sowie eine 3 D-Darstellung von Gebäuden sowie topographische Geländedarstellung eingeführt. Die zur Auswahl stehenden Motoren wurden überarbeitet und die Motorenpalette mit neuen Motoren ergänzt. Zur Senkung des Verbrauchs wurde das Fahrwerk des A6 um 2 cm tiefer gelegt sowie die letzten beiden Gänge des Getriebes länger übersetzt. Daneben wurde das bis dahin mit Radinnensensoren funktionierende optionale Reifendruck-Kontrollsystem ersetzt durch das auch schon in anderen Modellen des VW-Konzerns verwendeten Kontrollsystem ohne Innensensoren, das nicht mehr den Luftdruck in den einzelnen Reifen und die jeweilige Innentemperatur anzeigt, sondern nur noch größere Druckverluste.
Weitere Änderungen betrafen die Geräuschdämmung im Innenraum, die Fahrwerksabstimmung und u.a die Überarbeitung des 2.7 TDI-Motors, der dann 190 PS und 400 Nm leistete und trotz seiner Mehrleistung weniger Kraftstoff verbrauchte.
Zitat:
@tomte22 schrieb am 11. November 2014 um 18:15:42 Uhr:
Facelift spielt doch bei Audi keine Rolle- man siehts eh nicht 🙂 würde mir das Geld sparen.
Zitat:
@tomte22 schrieb am 11. November 2014 um 18:15:42 Uhr:
Facelift spielt doch bei Audi keine Rolle- man siehts eh nicht 🙂 würde mir das Geld sparen.
Man sieht dem Wagen das FL auf jeden Fall an.
Wichtiger sind aber die bereits genannten technischen Änderungen.
sehr vernünftiger Entschluss (oder war es ein Beschluss der Gemahlin) pro Audi A6.
Ich bin übrigens sehr erstaunt, dass die üblichen Verdächtigen erst so spät in den Ring geworfen wurden. Vor allem solche Kisten, die nun wirklich nicht gerade Image förderlich bzw. deutlich kleiner als ein A6 sind: Opel Astra, Renault Laguna/ Megane !!
Sorry Männer, aber der missionarische Eifer, der hier für bestimmte Marken und Modelle an den Tag gelegt wird - insbesondere wenn jemand deutlich seine Präferenzen aufgibt - ist fast nicht mehr zu ertragen. Es ist zwar verständlich, dass jeder so seine persönlichen Favoriten hat, aber bei jeder sich bietenden (unpassenden) Gelegenheit immer dieselben Karten zu spielen, ist einfach lächerlich (oder ärgerlich?).
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 11. November 2014 um 21:07:07 Uhr:
Man sieht dem Wagen das FL auf jeden Fall an.Zitat:
@tomte22 schrieb am 11. November 2014 um 18:15:42 Uhr:
Facelift spielt doch bei Audi keine Rolle- man siehts eh nicht 🙂 würde mir das Geld sparen.
Wichtiger sind aber die bereits genannten technischen Änderungen.
Man sieht dem A6 das Facelift definitiv an. Es kommt auf den Bildern nur nicht so rüber.
@Texas_Lightning wahre Worte! Dieser Teil von MT ist per se gegen alles was aus dem VW Konzern stammt. Man kann es ja überall lesen. Der A6 FL ist prädestiniert für lange Haltbarkeit. Würde ich jedem Modell vorziehen. Allerdings als 170 PS Version. Der mit 136 ist alles andere als ausreichend souverän.