A6 4f Zylinderblock wechsel wegen "Motorschaden" 2,4l V6

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe MT Gemeinde,

hab mir gedacht dafür mach ich nen neuen Thread auf also:

Ich habe einen erhöhten Ölverbrauch bemerkt, 1l auf 1500km.
Hab dann mein Auto zu einer Motorenwerkstatt gebracht und dort eine Druckverlustmessung und eine Endoskopierung des Motors durchführen lassen. Ergebniss:

Druckverlustprüfung:
Zylinder1:
Verlust 8% über Ventile
Zylinder2:
Verlust 12% ins Kurbelgehäuse
Zylinder3:
22% ins Kurbelgehäuse
Zylinder4:
10% ins Kurbelgehäuse
Zylinder5:
8% ins Kurbelgehäuse
Zylinder6:
7% über Ventile

Laut dem Meister ist die Grenze 12% also liegt Zylinder 3 weit über und Zylinder 2 ist genau an der Grenze.

Befund Endoskopie:
Kolbenböden weisen Ölkohlebesatz auf,gleichfalls Auslassventile.
Einlassventile wirken ölfeucht.

Bin damit gleich zum Freundlichen, dieser meinte er kann mit diesen Werten nix anfangen, er hat keine Vergleichswerte, er meinte er weis auch nicht mit wieviel druck die da Luft reingepumpt haben.

Ausserdem habe ich festgestellt, dass bei Stossgass geben, hinten Bläulicher Qualmaustoss aus den Rohren tritt.

Der Meister der Werkstatt wo ich die Druckverlustmessung gemacht habe, sind es wahrscheinlich:

Kolbenringe und/oder Schaftdichtung und/oder Ventilführung.

Audi meinte, es sei günstiger gleich den ganzen Zylinderblock auszutauschen.

Würe ich auch klären, dass das der Händler bezahlt, sprich für mich keine kosten.

Ausserdem habe ich gemerkt, dasss eine Umkenerrolle taumelt, diese wird dann mit ausgetauscht.

hab auch viel in dem Thread geschriebenÖL VERLUST A6 2.4l

Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll, soll ich den Wagen versuchen lieber zurückzugeben und mir einen anderen suchen, oder soll ich den reparieren lassen und weiterafahren???

Ich bitte um Eure Meinungen!

PS: A6 4f Avant, 2.4l MultiTronic, 142000km, fahrweise 80% Stadt,fahren tuh ich selten über 2000 Umdrehungen, also immer ruhig... und öl hab ich ARAL LL III 5W30.
Das Fahrzeug war bis 137000 Langstrecken Fahrzeug in Leasing Händen.Habs dann im Februar gekauft.
Der Wagen ist bei einem Freihändler gekauft worden und hat noch Händerlgarantie.Für den Fall der Fälle habe ich eine Rechtschutzversicherung.

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xero.cool



Zitat:

Original geschrieben von san4ok


hallo, da ich auch den 2.4 multitronic, aber 60.000 km laufleistung, habe ich mir den ölverlust thread und diesen sehr genau durchgelesen...was jedoch noch mitteilen möchte...hast du ein büchlein von der garantiegesellschaft, wo alles beschrieben steht was genau in garantie gezogen werden kann...denn ab einer bestimmten Laufleistung bezahlt der garantienehmer, glaube ab 100.000km 50% selber der kosten...bei deinen 142.000 km sieht es extrem scheisse aus, würd ich jetzt mal so sagen...schau mal lieber nach...😉
nene , sowas steht da nicht, der wagen wurde mit 137000 km gekauft und die ersten 6 montate muss der Händler nachweisen, dass der Schaden beim Kauf noch nicht da war... und in3 monaten einen V6 kaputtzufahren muss man auch erstmal schaffen :-).. also ich hab den jedenfalls geschont und nicht mit vollgas gefahren... bin max 160km/h gefahren... bzw einmal gaaaaaaaaanz kurz 200 aber dann wieder auf 140... also so gesehen :-)...

Hab eben mit Anwalt telefoniert... er meinte dass der Händler die Diagnosekosten übernehmen MUSS! also :-) bin ich guter dinge...

und zurückgeben,, eher weniger... ich glaube nicht dass nicht dass ich einen viel besseren für ca 15000 kriege.... und wenn doch, dann weiß ich auch nicht wie der motor da ist und hier ist der motor dann (fast) neu ... und ich kann den ja selber einfahren .. :-)

mfg

xer0

ich hab meinen seit mitte januar...und da war schon die parkbremse und elektrische lendenwirbelsäulenverstellung kaputt...ich muss dazu sagen, dass ich meinen in bonn(audivertragshändler) gekauft habe und wohne in nähe hannover...und gott sei dank haben die sich aus bonn keines wegs quer gestellt alle kosten zu übernehmen...teile,arbeitslohn,fehlersuche, etc...

ich hoffe das möglichst dieses jahr noch vieles kaputt geht und ich dann später ruhe habe...oder auch nichts kaputt geht und ich trotzdem meine ruhe haben werde...😁

@xero:
Ich würde es genauso machen wie du, wer weiß was du als nächstes kaufst. Kann dir bei jedem anderen Wagen auch passieren, beim nächsten macht vielleicht das MT-Getriebe die Grätsche, wär ja auch nicht das erste mal. Ein Muß ist eben die einwandfreie Reparatur bei einem Audi-Fachhändler! Laß dich blos nicht auf eine Aussage wie: "Ich kenn da einen...der macht das schon" ein!! So ein Schaden muß von fachkundiger Hand beseitigt werden, ich weiß wovon ich rede, ich habe schon einige Auto- und Motorradmotoren von innen gesehen...und repariert!
Von daher hab Vertrauen in die Fachleute, so ein Schaden ist behebbar und wird den Händler auch einiges kosten, da gehen mal ganz schnell 5000,- ins Land.

Hallo

Tja 15000 euro klingt nach schnäppchenkauf. Und diesmal hat einer Pech gehabt mal so sag.
Ich finde es bringt gar nix nen gebrauchten A6 so günstig wie möglich zu kaufen. Mit dem gedanken hauptsache Audi A6 4f fahren.
Aber ich wünsche dir das du da, mit so wenig kosten wie möglich wieder raus kommst.

mfg

Halt meine Meinung

wieso er muss doch nix bezahlen bezahlt doch alles die gebrauchtwagen gewährleistung...

dann kann er doch alles erstetzen lassen oder bist du der meinung das es nicht das richtige ist..

wie ist das den eigentlich mit den austausch teilen sind die genau so lange haltbar wie original teile ??

muss man da irgendwas beachten???

mfg Spitfire2003

Ähnliche Themen

Ich gehe mal davo aus, daß der Verkäufer (der ja keine eigene Werkstatt hat) den Wagen zurücknehmen wird. (Nach einigem Streß)
Warum ?
Er steht sich finanziell besser wenn er Ihn zurücknimmt und an Wiederverkäufer oder ins Ausland verscherbelt.
Der Verlust den er bei einer fachgerechten instandsetzung machen würde ist ja schließlich kein Klacks. un der Preis ist m.E. schon gut. da geht er ins Ausland oder an andere Händler (eben ohne Gewährleistung) für nicht viel weniger weg. Ich denke da fährt der Verkäufer besser als mit ner Reparatur in einem Fremdbetrieb.
(Das ist übrigends der grund warum diese Händler einem möglichst eine Garantieversicherung aufquatschen, um IHR Risiko zu senken)

Für dich stellt sich dann m.M. nach die Frage ob er nachbessern MUSS oder seinerseits vom KV zurücktreten kann.
Wäre dann schade, denn der Preis war bei der Ausstattung gut.

Zitat:

Original geschrieben von meckpomm A6 4F


Hallo

Tja 15000 euro klingt nach schnäppchenkauf. Und diesmal hat einer Pech gehabt mal so sag.
Ich finde es bringt gar nix nen gebrauchten A6 so günstig wie möglich zu kaufen. Mit dem gedanken hauptsache Audi A6 4f fahren.
Aber ich wünsche dir das du da, mit so wenig kosten wie möglich wieder raus kommst.

mfg

Halt meine Meinung

Aber 15.000 für einen A6 mit 137.000 ist doch nicht so günstig wie möglich. Es muß doch nicht jeder gleich einen Jahreswagen für 40.000 Euro kaufen. Mein A6 hab ich mit 98.500km für 14.500 gekauft, was für mich einen Haufen Kohle war/ist. Wenn der jetzt durch einen Schaden 5000 Euro oder mehr verschlucken würde, würde mich das ziemlich heftig treffen, da privat gekauft. Ich gehe jeden Tag hart arbeiten für mein Geld und möchte meiner Familie und mir was gönnen. Darf denn nur jemand mit monatlichem Eingang von 4000,- eine gehobene Mittelklasse oder besser fahren? Sollten also die "Hauptsache A6-Fahrer" doch lieber in der Golf-Klasse bleiben? Was hat xero denn verkehrt gemacht? Wenn er jetzt 30.000,- für einen mit, sagen wir, 20.000km ausgegeben hätte und der hätte die Flügel gestreckt, wie wäre dann deine Aussage gewesen? Denn ich denke, ein Sechszylinder mit 137.000km Laufleistung kann man nun wirklich nicht als "ausgelutschtes Triebwerk" bezeichnen! Ich habe in meiner vergangenen Laufbahn als Motoradmechaniker des öfteren Motoren erlebt, die noch unter 20.000km Laufleistung mit solchen Symptomen ihren vorzeitigen Ruhestand ankündigten. Da half dann auch nur noch eine vollständige Materialtauschaktion und danach war auch Ruhe!

...Dies nur mal so als Denkanstoss, bitte nicht in den falschen Hals kriegen!

Gruß...

Hi

Meinte es eher so wenn mann einen A6 beim Freihändler holt statt vom freundlichen würd ich selber erstmal die finger von lassen.
Nutze meinen auch nur Privat und habe meinen selber finanziert .
Verdiene auch keine 4000 euro monatlich.
Bloß wer das eine will muß das andere mögen und das ist halt die kostenfrage wenn was passiert.
Mann sollte nich am falschen Ende sparen.

mfg

Ich stimme (fast) allen zu. Der Wage sollte ja nicht "so günsitg wie möglich sein" nur dieser war halt attraktiv vom Preis und vom Händler, sprich für 1 jahr bin ich abgesichert. Was mir gerade noch eingefallen ist, dass ich eine Extra GebrauchtWagenGarantie abgeschlossen habe und diese, unter anderem, bei Motorschäden gilt. Sprich, der Händler muss vlt. nur die Fehlersuche bezahlen, ausserdem muss ich den Wagen nicht zurückgeben, wenn ich nicht will. Der Händler kann da so viel wollen wie er will, solange ich nicht will hat er Pech und muss das 1 Jahr lang aushalten, er ist halt selber schuld, wenn er so einen Wagen verkauft!

Werde mal abwarten, was der Händler genau sagt. Werde auf dem laufendem halten :-).

mfg

xer0

PS: Danke für euere aktive Teilnahme.

Zitat:

Original geschrieben von lifelite


Ich gehe mal davo aus, daß der Verkäufer (der ja keine eigene Werkstatt hat) den Wagen zurücknehmen wird. (Nach einigem Streß)
Warum ?
Er steht sich finanziell besser wenn er Ihn zurücknimmt und an Wiederverkäufer oder ins Ausland verscherbelt.
Der Verlust den er bei einer fachgerechten instandsetzung machen würde ist ja schließlich kein Klacks. un der Preis ist m.E. schon gut. da geht er ins Ausland oder an andere Händler (eben ohne Gewährleistung) für nicht viel weniger weg. Ich denke da fährt der Verkäufer besser als mit ner Reparatur in einem Fremdbetrieb.
(Das ist übrigends der grund warum diese Händler einem möglichst eine Garantieversicherung aufquatschen, um IHR Risiko zu senken)

Für dich stellt sich dann m.M. nach die Frage ob er nachbessern MUSS oder seinerseits vom KV zurücktreten kann.
Wäre dann schade, denn der Preis war bei der Ausstattung gut.

Also kann auch der verkäufer vom kaufvertrag zurücktreten auch wenn xero es garnicht will??

was würdet ihr machen reparieren oder zurück geben?

@ xero...was ist eigentlich aus deiner vermüting geworden die du gestern abend hattest das der wagen einen dir nicht bekannten blechschaden hat???
warst du beim karrossier meister und beim Motor checker???

@xero in 3 monaten musst du dem verkäufer beweisen das der schaden schon da war wenn irgendwo was anderes auftretten sollte
???
ich bin mal gepsannt was du so neues zu berichten hast was der Händler sagt die werkstatt die du aufsuchen wirst und etc.
oder ob sich das alles mit anwalt geklärt werden muss..

was würdet ihr machen wenn der händler euch einen schaden verschwiegen hat der mit einem unfall zu tun hat??vieleicht kommt daher auch der kaputten mmi bildschirm,tacho usw..was du schon hast alles machen lassen..??was meint ihr??

mfg Spitfire2003

Huhu,

zum einen hat man beim Kauf vom Händler ein Jahr Sachmängelhaftung/Gewährleistung (eigentlich zwei, kann aber im Vertrag auf ein Jahr eingedampft werden). ABER nur in den ersten 6 Monaten hilft Dir das etwas - zumindest ohne großen Aufwand. Nach 6 Monaten tritt die Beweislastumkehr in Kraft. Das bedeutet, dass Du beweisen musst, dass der Mangel beim Kauf schon Bestand hatte. Gerade bei einem Motorschaden in meinen Augen ein Problem. Das kenn dem TE natürlich egal sein, da er seinen Wagen noch nicht so lange hat.
Das Zweite ist die Gebrauchtwagengarantie. Habe erst gestern eine gesehen (Name ist mir entfallen), die es in drei Stufen gab: normal, groß und riesig (natürlich eher "super", "premium" und "superpremiumplus"😉. Unter Normal stand "Motor" unter groß stand dann "Einspritzanlage" und unter riesig "Turbolader". Für mich als Leien alles Dinge, die zum Motor gehören. Aus dem einfachen Grund, dass sie keine andere Funktion haben, als den Motor zum Arbeiten zu bewegen. In deren Bedingung meint Motor evtl. aber nur das (huh, jetzt wird das Eis dünn), was ich als Motorblock bezeichnen würde. Also das, wo die "Zylinder drin sind"...

Ich wünsche Dir, Spitfire, dass alles zu Deiner Zufriedenheit erledigt wird. Wie das auch immer für Dich aussehen soll 🙂

Viele Grüße
Torsten

zum glück ist mein dicker davon nicht betroffen sondern der von meinem kumpel xero..

erst die probleme mit dem öl und vieleicht hat ihm der händler jetzt sogar einen blechschaden untergejubelt ohne im das vorher zu sagen.

mal sehen wie er mit der ganzen sache umgeht und was da noch alles passiert...

also gott sei dank das mein 3.0tdi super läuft meines erachtens und es ihm an nix fehlt.

danke aber um deine sorge @ octicoll

Zitat:

Original geschrieben von spitfire2003


zum glück ist mein dicker davon nicht betroffen sondern der von meinem kumpel xero..

danke aber um deine sorge @ octicoll

Dein Dicker....soso 🙂

Args, wer lesen kann, ist klar im Vorteil!

Grüße
Torsten

Hallo!!!
Eine Frage, mein 2,4 v6 verbraucht auch öl ca 0,5 l auf ca 3000 km. War den bei dir im Fehlerspeicher irgendein eintrag wegen dem Schaden, (kompressionsunterschieden)??
Meiner ist 136000 gelaufen!!!
Mich würde das sehr interresieren ob da irgendein Fehler abgelegt war, dann kann ich meinen mit VCDS überprüfen.
mfg

Zitat:

Original geschrieben von evgenyproject


Hallo!!!
Eine Frage, mein 2,4 v6 verbraucht auch öl ca 0,5 l auf ca 3000 km. War den bei dir im Fehlerspeicher irgendein eintrag wegen dem Schaden, (kompressionsunterschieden)??
Meiner ist 136000 gelaufen!!!
Mich würde das sehr interresieren ob da irgendein Fehler abgelegt war, dann kann ich meinen mit VCDS überprüfen.
mfg

Wie soll denn bei einem Druckverlust im Brennraum ein Fehler im Speicher geschrieben werden?

Dann müßte der Motor sich ja in diese Richtung selbst diagnostizieren können...und so etwas gibt es nicht! Ich denke bei 0,5l auf 3000km (das sind 0,17l auf 1000km!!) brauchst dir wirklich keine Gedanken machen!

Gruß...

Ich denke auch du solltest dir keine Sorgen machen. Und nein bei mir gabs keine Fehler im Fehlerspeicher, hab mit einem bekannten auslesen lassen...

Dieses Autohaus arbeitet sooo langsam, wenns so weitergeht bezahle ich die Fehleruntersuchung selber und werde es dann denen schicken! Wenn die sich weigern zu bezahlen, werde ich Anwalt einschalten.

mfg

xer0

Deine Antwort
Ähnliche Themen