A6 4F Webasto-Standheizung
hallo,
benötige einbauanleitung für webasto standheizung universaleinbausatz. mfg steffen
61 Antworten
Wenn du nach dem Webasto Schaltplan die SH eingeschlossen hast dann muss es auch Funktionieren!
Ich hab schon ein Paar SH eingebaut, wenn alles so gemacht wird wie in der Anleitung(vorausgesetzt man hat die für den Fahrzeugtyp) Funktioniert es auch!
Hast du nun einen Schaltplan nach dem du die SH eingebaut hast?
Denn die Anleitung im 2ten Beitrag ist für den 4G nich 4F wie du hast!
Ich hatte auch vorgehabt mir die Webasto SH einbauen zulassen mit der Handy App Funktion.
Nun hab ich vom Bosch Dienst die Mitteilung bekommen das Webasto an meinem Fahrzeug keine Nachrüstmöglichkeit vorsieht :/ Hat das schon einer gehabt ?
Es geht um einen 3.0 TFSI Bj 05/09 mit Luftfahrwerk
Genau das hat mir seinerzeit (2012) auch gesagt, daher hab ich dann einen 4F mit Werksstandheizung (Webasto) gekauft. Ich vermute dass Webasto und Audi sich verständigt haben und keine STH für den freien Markt anzubieten.
Von Eberspächer gibt es aber eine Nachrüstlösung, die Anleitung ist hier sogar indirekt verlinkt.
Ähnliche Themen
Das seltsame ist aber das das Fahrzeug bei denen gelistet ist auf der Seite, jedoch selbst in der Bucht gibt es die für meine Motorisierung nur selbst einbauen wollt ich sie nicht bevor ich mir da was zerschieße.
Dann frag doch bei Webasto direkt an, wenn das Fahrzeug gelistet ist, dann sollte es auch eine Einbauanleitung dazu geben. Ich gebe nur das wieder, was man mir gesagt hat und was ich bisher weiß. Kann ja sein, dass sich in den 4 Jahren was geändert hat. Gibt ja genügend 4F auf dem Markt und Audi baut keine neuen 4F mehr.
Lt Webasto sind alle Fahrzeuge erstmal gelistet ob es allerdings eine Einbauanleitung gibt stellt sich erst bei einer Anfrage heraus.
Es gibt keine für mein Fahrzeug und dies wird auch nicht nachgereicht mehr ab bj 2011 soll eine Nachrüstung wieder vorgesehen sein was aber nicht heißen soll das es bei mir nicht gehen soll.
Ich glaube ich werde es riskieren mir bei einem Händler in der Bucht eine kaufen und zusammen mit einem Kollegen der sich auch eine nachgerüstet hat zusammen einbauen bzw es versuchen. Der Anschluss ans Klimabedienteil ist ja wahrscheinlich identisch zu einem Diesel wo es genügend Anleitungen gibt
Hallo,
Ich habe mich damals für die originale Audi Standheizung entschieden, und diese nachgerüstet, weil man die Nachteile gegenüber einer originalen Standheizung nicht vergessen sollte:
Klimabedienteil muss immer auf max Temp. gestellt werden (so war es vor 4 Jahren).
Standheizung schaltet bei Batt-Min nicht ab,
Standheizung schaltet bei Kraftstoff-Min nicht ab,
Standheizung kann nicht übers MMI gesteuert (Timer) werden,
Standheizung kann nicht über VCDS diagnostiziert werden,
usw...
Da es die Teile mittlerweile "zu Hauf" gebraucht in der Bucht zu kaufen gibt, glaube ich auch, dass du mit den Audi Teilen nicht viel teurer kommst....
Gruß,
Stefan
@"Standheizung schaltet bei Batt-Min nicht ab"
Doch die Nachrüst SH hat auch eine Abschaltschwelle.
Diese liegt aber bei knapp 10V glaube ich!
@"Standheizung schaltet bei Kraftstoff-Min nicht ab"
Dazu wird der Tankentnehmer für die SH bei der Montage dementsprechend gekürzt ohen Sprit schaltet sie auch ab!
@"Standheizung kann nicht übers MMI gesteuert (Timer) werden"
Dazu gibt es die Zeitschaltuhr von Webasto, nachteil mann muss sie zusätzlich irgendwo verbauen!
@"Standheizung kann nicht über VCDS diagnostiziert"
Das stimmt geht nur mit der Webasto Diagnose da reicht aber ein K/KKL Diagnoseadapter SW gibt es im Netz.
Damit kann man mehr machen an der SH als mit VCDS!
Hab jetzt noch mal eine Anfrage über Eberspächer gestartet mal sehen was die sagen.
Die Nachrüstvarianten sind für mich attraktiver alleine schon wegen der Möglichkeit sie mit dem Handy zu Steuern 😉
Sollte jetzt bei Eberspächer das selbe rauskommen werde ich gucken müssen nach der Originalen wobei ich die nie als kpl Satz finde
Am sinnvollsten, aber auch am teuersten ist eine Nachrüst-STH einbauen zu lassen, dann hast Du darauf auch eine Gewährleistung. Wenn es von Webasto keine Einbauanleitung gibt, dann nimm halt die Eberspächer.
Die Funkfernsteuerung finden ich auch besser, wegen der Wochenprogrammierbarkeit.
Die Bedienung per Handy ist natürlich auch nicht schlecht, brauchst dafür aber eine separate SIM Karte, also prepaid, oder so was wie Multisim. Mir war das damals (2009) für meinen Passat zu teuer, die normale Funkfernbedienung hat mir gereicht
@Steffenschulz:
Hast Du die Klima auch freigeschaltet, wie es in dem Eberspächer Dokument beschrieben ist?
Hallo,
letztlich muss jeder selbst entscheiden, welche Anlage man verbauen möchte.
Habe nur versucht, die meiner Meinung nach "Vorteile" der originalen Anlage zu erklären.
Aber einige Kommentare, bzw. "Argumente" kann ich gar nicht nachvollziehen:
Zitat:
@"Standheizung schaltet bei Batt-Min nicht ab"
Doch die Nachrüst SH hat auch eine Abschaltschwelle.
Diese liegt aber bei knapp 10V glaube ich!
Glaubst du, oder weist du das? Ich mag keine Vermutungen und "habe mal gehört" Argumente.
Außerdem bezweifle ich, dass der Motor noch startet, wenn die Spannung unter 10V liegt...
Bzw. bin ich mir da ziemlich sicher... BEM Thema ist dir bekannt, oder?
Zitat:
@"Standheizung schaltet bei Kraftstoff-Min nicht ab"
Dazu wird der Tankentnehmer für die SH bei der Montage dementsprechend gekürzt ohne Sprit schaltet sie auch ab!
Ja, das macht sie bestimmt. Aber dann schaltet die unkontrolliert ab. Meine fährt kurz vom Abschalten nochmal auf Vollast. Das kann man gut hören. Technisch könnte ich mir vorstellen, so Ablagerungen im Brennraum zu verhindern.
Außerdem versucht die doch mit Sicherheit noch- und nochmal zu starten, wenn die Zeit noch nicht abgelaufen ist.
Und nachdem x. Versuch sperrt die sich selbst, ergo: Super Lösung😉
Zitat:
@"Standheizung kann nicht übers MMI gesteuert (Timer) werden"
Dazu gibt es die Zeitschaltuhr von Webasto, Nachteil man muss sie zusätzlich irgendwo verbauen!
Auch das ist mir bewusst, da ich in meinem Golf 2 auch eine nachgerüstet habe. Und genau diese Anzeige möchte/ wollte ich nicht. "Fremdkörper" im A-Brett oder woanders..
@"Standheizung kann nicht über VCDS diagnostiziert"
Zitat:
Das stimmt geht nur mit der Webasto Diagnose da reicht aber ein K/KKL Diagnoseadapter SW gibt es im Netz.
Damit kann man mehr machen an der SH als mit VCDS!
Das aber alles über eine Software/ Adapter Lösung geht, war mir wichtiger.
2. Software, bzw. 2. Adapter hat man schnell mal verlegt.
Außerdem reichen mir die Funktionen über VCDS völlig aus...
Alles aber nur meine Meinung, und die Gegenargumente sind doch eher schwach (in meinen Augen).
Gruß,
Stefan
@"Habe nur versucht, die meiner Meinung nach "Vorteile" der originalen Anlage zu erklären."
Ich wollte nur damit sagen das die Unterschiede von der OEM SH zur nachrüst SH nicht so groß ist.
Die abschaltschwelle liegt bei 10,5V bei OEM SH 11,3V.
Dieser Wert wird aber öfters weiter heruntergesetz da es öfters Heizabbrüche gibt durch erreichen dieser Unterspannungsschwelle.
Ich hab in meinen letzten drei Fahrzeugen die SH nachgerüstet (die erste vor 20Jahren).
Hab in dieser Zeit noch nie ein warmes Fahrzeug gehabt und konnte aber nicht mehr den Motor Starten :-)
Was die Zeitschaltuhr betrifft diese hätte ich bei meinem aktuellen Fahrzeug auch weg lassen können da ich nur die Fernbedienung nutze.
Zitat:
Ich wollte nur damit sagen das die Unterschiede von der OEM SH zur nachrüst SH nicht so groß ist.
Und genau da bin ich anderer Meinung. Aber das ist nun mal persönliches Empfinden.
Mir ist wichtiger, dass der Wagen morgens auch zu 100% noch startet, und bei einem fast leeren Tank sich nicht selbst verriegelt, usw. usw. usw.
Mir scheint die Audi Lösung irgendwie bis zum Ende durchdacht, was die Nachrüstanlage nicht bieten kann.
Und deine Gegenargumente haben mich gar nicht überzeugt, sorry.
Gruß,
Stefan