A6 4F: Dritte Bremsleuchte / Rücklicht
Hallo zusammen,
leider gabs bei meinem A6 gleich zwei Probleme auf einmal in Sachen Rücklichter.
Zum einen habe ich die Meldung Bremslicht defekt. Die Dritte Bremsleuchte funktioniert nicht mehr - komplett. Ich denke es ist unwahrscheinlich, das alle LEDs auf einmal ausfallen.
Wie könnte ich das Prüfen? Kann es evtl auch an einer Sicherung liegen? Oder an einem Stecker? Habe eine elektrische Heckklappe, wenn das wichtig ist.
Zum anderen glimmen drei, vier LEDs der Rückleuchte nur noch und leuchten nicht so hell wie die anderen. Kann man einzelne LEDs austauschen?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Der Ausfall einzelner LED deutet auf einen baldigen totalausfall hin.
Einzelne LED kann man nur wechseln wenn man das Rücklicht komplett auftrennt.... leider ist das wieder "abdichten" nicht so leicht.... besser bei ebay ne andere ordern.
Drauf achten ob FL oder VFL.
zur 3ten Bremsleuchte hab ich hier eine schöne Anleitung
entweder Reparatur oder Tausch. (ohne Demontage der Verkleidung)
mit Anleitung zum Ein/Ausbau
Anleitung zum Wechsel/Reparatur 3te Bremslicht
mfg Senti
37 Antworten
Eingerastet und fest ist er auch auf der ersten Stufe. 😉
Jetzt verwirrst du mich ?? Ich mache gleich ein Foto
Zitat:
@Roma555 schrieb am 28. Februar 2017 um 14:02:02 Uhr:
Jetzt verwirrst du mich ?? Ich mache gleich ein Foto
Ja, scheint tief genug drin zu sein.
Ähnliche Themen
Wieso zeigt mir den überhaupt FIS das die Rechte Leuchte defekt ist?
Funktionieren tut ja alles
Zitat:
@Roma555 schrieb am 28. Februar 2017 um 15:00:19 Uhr:
Wieso zeigt mir den überhaupt FIS das die Rechte Leuchte defekt ist?
Funktionieren tut ja alles
Eventuell das Bremslicht ?
Ich würde mal den Fehlerspeicher auslesen lassen dann weißt du genau was los ist.
Fehlerspeicher zeigt die Standard meldeung für die dritte Leuchte
Kurzschluss bla bla .....
So, derSentinels Video sei dank hab ich heute auch meine Bremsleuchte schnell ausgewechselt. Danke für deine YouTube Videos! Spart einiges an Zeit und Gefummel!
Alexander
Im August vor fast 2 Jahren habe ich meine ausgetauscht und jetzt nach jedem Besuch in der Waschanlage bekomm ich sporadische Fehlermeldungen.
Meint ihr es hilft wenn ich die neue Bremsleuchte zusätzlich mit Silicon abdichte oder liegt das an der Verarbeitungsqualität im Inneren ?
Also bei mir war's das sporadische Wackelkontaktproblem - ansonsten alles sauber und trocken da oben?! Auf Reparatur der Leuchte hatte ich keine Lust. Das rote Glas war auch schon etwas spröde, und ein neues Licht kostet nicht die Welt.
Wie bekommt man die Leuchte wieder raus, wenn man die mit Silikon abdichtet? Mit einem Cutter am Lack entlang freischneiden? Wenn du das Glück hast, dass deine Heckscheibe korrekt eingeklebt ist und du die dritte Bremsleuchte so einfach raus bekommst, dann spare das Geld für das Silikon und investiere es in eine neue Bremsleuchte.
Sind denn dein Heckscheibenwischermotor und die Rückleuchten dicht?
Ja das mit dem Silicon muss ich mir noch überlegen ??
Es ist alles dicht, keine Wasser in der Heckklappe oder Ersatzradmulde.
Zitat:
@sumbi schrieb am 21. Mai 2017 um 05:56:06 Uhr:
Ja das mit dem Silicon muss ich mir noch überlegen ??
Selbst wenn es an der betreffenden Stelle undicht wäre, auch dann wäre Silikon keine gute Wahl. Es sollte sich mal rumsprechen, dass Silikon nur im Innenraum - also z.B. im Haus - ein zuverlässiges Dichtmittel ist. Sobald da Licht in Form von Sonnenstrahlen auch nur in die Nähe kommt, wid das Zeug spröde und spätestens nach 2 Jahren kann und muss man das abfummeln und zum Wegwurf in die Tonne freigeben. Da gibt es Besseres und das nennt sich PU. Das dichtet genauso - mindestens - , lässt sich von UV-Strahlung nicht beeindrucken, und behält seine Elastizität - besonders wichtig bei den Temperaturschwankungen im Außenbereich. Kostet mehr, und ist auch nicht in jedem Baumarkt verfügbar - es ist halt ein Spezial-Mittel - , aber ein sehr, sehr gutes Abdichtmittel.
Bei der Verarbeitung dringend Gummi-Handschuhe anziehen, und nichts auf die "normale" Hose kommen lassen: dieses Zeug klebt wie Hulle, was ja in der Regel auch das Ziel ist.
Grüße, lippe1audi
Nennt sich das nicht "DachdeckerSILIKON"?
Würde ich nicht machen. Ich glaube wichtiger ist bei neuer Rückleuchte die (rote) Dichtung genau anzuschauen, und vor Einbau die Dichtungsreste im Deckel zu entfernen - sprich: einmal penibel das Blech sauber machen. Nach einclipsen der neuen Leuchte diese nochmal gleichmäßig andrücken, das sollte reichen!