A6 4F Allroad Quattro 2,7l 169PS springt nach Reparatur nicht mehr an
Hi zusammen,
wir habe ein größeres Problem und suchen schon seit nem Jahr nach einer Lösung. Leider konnten weder befreundete KFZler noch der :-) uns weiterhelfen. Ich bin auch alle Fälle die ich über Google finden konnte durch gegangen und leider gab es da auch keine Lösung.
Der Fall ist Folgender:
Wir haben an unserem A6 4F Allroad 2,7 169PS eine Reparatur durchgeführt. Es wurden die Steuerkettenspanner, der Automatik Wandler, die Zylinderkopfdichtungen und die Injektoren getauscht. Dafür wurde der Motor komplett ausgebaut.
Eigentlich hat alles soweit funktioniert, doch als alles wieder eingebaut war, wollte der Motor einfach nicht laufen.
Starter und Batterie funktionieren und der Motor orgelt sauber.
VCDS ist vorhanden und es wird kein Fehlerspeicher angezeigt. Messwerte vom Motor können ausgelesen werden und Werte wie Drehzahl, Temperaturen usw. werden alle richtig angezeigt.
Folgende Themen haben wir bisher betrachtet bzw.ausgeschlossen (Aufzählung nicht chronologisch):
- Dieselsystem haben wir so gut wie möglich entlüftet und selbst danach noch ewig georgelt. Darum schließen wir Luft im System aus.
- Bei der Reparatur wurde die Batterie tiefentladen. Um auszuschließen, dass die Wegfahrsperre ein Problem macht, haben wir die Schlüssel bei Audi neu anlernen lassen. Meiner Meinung nach, wäre dann aber im Kombi auch eine Lampe angegangen und der Motor hätte kurz starten und dann wieder ausgehen müssen.
- Die Injektoren wurden Biberach überholt. Von Ausbau bis Einbau vergingen aber einige Tage. Die Injektoren wurden evtl. auch gelegt. Da es ja Probleme mit irgend einem Referenz Druck im Injektor geben kann, wurden die Injektoren nochmal ausgebaut und eingeschickt. Laut der Firma in Bieberach sind die Injektoren aber i.O..
- Um auszuschließen, dass die Steuerzeiten falsch sind, haben wir sie mehrfach geprüft über die vorhandenen Fixierungen. Die Kurbelwelle hat eine Fixierung die über die Ölwanne erreicht werden kann. Die Nockenwellen haben Fixierungen von oben. Zusätzlich haben wir die Kompression von allen Zylindern gemessen. Kompression war i.O.
- Um einen defekt am Motorsteuergerät auszuschließen haben wir ein gebrauchtes MSG gekauft und angeschlossen. Hier würde natürlich die WFS ein Problem machen, aber wie oben beschrieben hätten wir vermutet, dass der Motor kurz anspringen würde. Er hat aber keine Anstallten gemacht auch nur kurz anzuspringen. Um ganz sicher zu gehen wurde das originale MSG noch zu einer Firma eingeschickt. Rückmeldung war, das MSG ist i.O..
- Vermutung war noch der Druckregler für den Rücklauf. Manche Quellen meinten, wenn der defekt ist und keine 10 Bar Druck am Rücklauf anliegen dann funktioniert der Piezzo Injektor nicht richtig. Ich glaube das konnten wir nicht messen, aber wir haben es ausgeschlossen, weil der Druck sich auch erst bei Motorlauf aufbaut und der Motor dennoch starten müsste.
- Mit Startpilot konnten wir den Motor dazu bringen kurz anzuspringen. Vermutung ist also, dass nicht genug bzw. nicht eingesprizt wird.
- Da auch das Getriebe ausgebaut war, dachten wir ein Problem mit P / N Erkennung. Aber Anzeige im Kombi ist korrekt und die Positionen können auch sauber durchgeschaltet werden
- Weil wir gar nicht weiter wussen, haben wir das Fahrzeug zum :-) gebracht. Sie haben sich alles angeschaut aber konnte auch nichts finden. Einzige Aussage war, dass das MSG die Einspritzung nicht freigibt. Sie wussten aber nicht warum.
- Letzte Hoffnung war, dass beim damaligen Einbau des Wandlers das Schwungrad mit dem Zahnkranz für die Kurbelwellen Position evtl. verdreht eingebaut wurde. Darum haben wir den Motor heute nochmal ausgebaut. Das Schwungrad wird mit mehreren Schrauben an der KW befestigt und durch die Position der Schrauben ist ein falscher Verbau ausgeschlossen, da nur eine Position passt.
Jetzt wissen wir einfach nicht weiter und suchen eure Hilfe.
Habt ihr noch eine Idee, was wir überprüfen oder Messen könnten?
Kennt ihr eine Methode mehr Diagnoseinfos aus dem MSG zu bekommen? Wenn das MSG den Motorlauf sperrt, dann muss es ja auch wissen warum, oder?
Kennt ihr noch ein bekanntes Problem beim dem Motor?
Hat jemand evtl einen ausgebauten Motor rumliegen oder Fotos, damit wir evtl. ein paar Punkte gegenprüfen könnten?
Ich wäre über jede Hilfe sehr dankbar :-).
2 Antworten
Hallo ULRO,
du schreibst unter anderem folgendes:
„4.Um auszuschließen, dass die Steuerzeiten falsch sind, haben wir sie mehrfach geprüft über die vorhandenen Fixierungen. Die Kurbelwelle hat eine Fixierung die über die Ölwanne erreicht werden kann. Die Nockenwellen haben Fixierungen von oben.“
Kannst du das mal näher beschreiben was du meinst mit „die Nockenwellen haben Fixierungen von oben“.
Bei meinem 3.0 TDI MKB ASB, habe ich nämlich kürzlich die beiden oberen Steuerkettenspanner erneuert. Dabei habe ich die linke Nockenwelle mit einem selbsgebauten 8mm starken Stift auch von „oben“ bei dem hinteren Schraubstopfen welchen ich herausgedreht habe, fixiert, um ein verdrehen während des aus und einbauens des Spanners zu verhindern. Den 8mm Stift musste ich ganz unten etwas zuschleifen damit er in die Kerbe der Nockenwelle passte. Nach dem wechseln des linken Spanners habe ich die Kurbelwellenfixierung bei dem Schraubstopfen der oberen Ölwanne gesucht und die KW auf OT gedreht. Und siehe da, die Kerbe der Nockenwelle bei dem „oberen“ Schraubstopfen der linken Zylinderbank ist verschwunden. Fazit, das ist die falsche Fixierung! Richtig fixieren und Steuerzeit kontrollieren kann ich beim 3.0 TDI nur von hinten bei dem Nockenwellen-Antriebszahnrad. Dazu muss der Deckel vom Steuerkettenspanner weg. Und mit einem 8mm Stift die Kontrolle durchgeführt werden. Dabei muss die 8 mm Bohrung vom Nockenwellenzahnrad mit der Bohrung im Zylinderkof fluchten. Ich habe, nachdem ich beide Spanner getauscht habe, den Motor händisch ein paar mal in Drehrichtung gedreht und dann wieder die Kurbelwelle bei der Fixierung auf OT gestellt. Beide Nockenwellen liesen sich von hinten mit dem 8mm Stift abstecken/ fixieren. Motor springt an un läuft normal. Also, kannst du mal schreiben welchen Motorkennbuchstaben du hast? Und ein Bild von deinen Nockenwellenfixierungen machen. Wenn du den gleichen Grundmotor hast wie mein 3.0 TDI, nur mit weniger Hubraum, könnte vielleicht doch die linke Nockenwelle nicht stimmen. Rechts(Beifahrerseite) meine ich stimmt tatsächlich die „Fixierung von oben“ mit der Fixierung von hinten überein.