A6 4F 3.0 TDI startet nach blinkender Vorglühlampe nicht mehr
Liebe Community,
bin seit 2 Monaten Audifahrer und hab schon einige Höhen und Tiefen erleben dürfen.
Zu meinem Problem:
Fuhr auf der Autobahn setzte auf der linken Spur zum Überholen an, Vorglühlampe ging blinkend an, Leistung war weg und es konnte nur mit den ersten 10% Gaspedalstellung beschleunigt werden, bei weiterem Durchdrücken des Pedals fing der Motor stärker zum Ruckeln an. Konnte soweit noch bis zum Ziel fahren und der Motor ging auch nicht aus und ich musste den Motor selbst abstellen.
Dann zurück beim Auto versuchte ich zu starten und es tat sich kein Mucks mehr, der Starter dreht den Motor aber das wars dann auch.
Folgende Punkte hab ich schon abgearbeitet:
- Zahnriemen HD Pumpe kontrolliert und i.O
- Vorförderpumpe an externe Stromquelle angeschlossen und zu starten probiert
- Kraftstoffdurchfluss vor Filter kontrolliert
- Kraftstoffdurchfluss nach Filter kontrolliert
- Drucksensor im Rail ausgelesen erreicht ca. 320 bar
- Injektoren öffnen sind durch akustisches Klackern hörbar
Nun meine Frage:
- In der Saugleitung der HD Pumpe steht ein Luftblase und gefühlt fördert die HD Pumpe nichts, ist da noch ein Ventil oder ähnliches, das womöglich dicht macht?
- Welche Funktion hat die zweite Niederdruckpumpe im Kraftstoffsystem?
Danke schonmal für eure Hilfe
Beste Grüße,
Raphael
49 Antworten
Auf dem Foto sieht die HDP ok aus. Kannst du mal die elektrischen Leitungen zu den Injektoren prüfen?
Moin aus AUR-Riepe,
ich hatte vor gut 2 Wochen ziemlich identische Probleme und zwar in ff Reihenfolge:
1. ungewöhnlich lange Kaltstart Phase (3-4 s) bis der Motor ansprang
2. plötzlich keine Leistung beim Beschleunigen, dann blinkende KL "entdeckt" (war/ist etwas vom Lenkrad verdeckt) - glaube Vorglüh-KL, bin aber nicht 100% sicher, Motor lief aber weiter
3. Fzg abgestellt (ca 15 min, Einkauf erledigt)
4. Neustart des Motors (noch warm) wieder lange Startphase, KL war wieder aus
5. ca. 2 h später kurze Fahrt im Ort, gleich schlechtes Startverhalten
6. Nach ca 800 m Motor ohne iwelche sonderbaren Geräusche einfach ausgegangen, KL wieder an, Motor dreht zwar "normal" durch, springt aber nicht an
7. mit einfachem Gerät (Cartrend) FS ausgelesen - Meldung "Raildruck zu gering" war abgelegt
8. Fzg zur Wkst schleppen lassen, Fehler-Analyse vom fachkundigen (u. guten/cleveren)
Meister durchgeführt
9. der auch von mir verdächtigte Zahnriemen HDP war I.O.
10. Motor sprang wieder an, Fzg konnte gefahren werden, aber keine Leistung - KL an u. FS-Eintrag wie zuvor bei mir
11. Rückflussmemgenmessung von Wkst durchgeführt, auch i.O.- danach sprang der Motor in der Wkst nicht mehr an - nur auf/mit Startpilot
12. Drucktegelventul an HDP elektr. überprüft, Spannung u. Widerstand i.O. bzw im Toleranzbereich
13. Raildruck beim Starten überwacht, baut sich bis 340 bar aus - i.O. / in Toleranz
14. dann auf Verdacht und wg "Brumm-/Summgeräuschen" nach Ausschalten der Zündung doch Druckregelventil an HDP getauscht - BINGO ?? Motor springt wieder leicht an, läuft und hat Leistung
Mit dem Austausch des Bauteiles konnte letztlich das Problem gelöst werden und der gute AUDI hat die Urlaubstour nach AT und zurück (ca. 2.500 km) anstandslos überstanden - lief wie ein Uhrwerk, Leistung satt (hängt gefühlt besser am Gas als vorher).
Ach ja, nen paar techn. Eckdaten zum Motor/Fzg. noch:
A6 Avant, Bj. 2010 (FL), MKB: CDYA, 243.000 km
Sorry für den vielen Text, aber ich hoffe, die detaillierte Beschreibung hilft hoffentlich weiter.
Gruß u. schönen, sonnigen Sonntag
Claus
Wow, sehr umfassend beschrieben. Und sehr interessant, dass das defekte Mengenregelventil der HDP auch den Start erschwert.
t
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 19. März 2022 um 03:27:57 Uhr:
Wenn Druck reicht, muss MSG die Injektoren ansteuern. Geschieht das nicht, musst Du hier ansetzen. Spannung ist ausreichend? Treiberbaustein für Injektorspannung intakt?
Hab jetzt per Strommesszange das Injektorbestromungsprofil gemessen, der bekommt ca. 15A als Spitze, weiß noch nicht ob der Verlauf als in Ordnung durch geht und wieviel der Injektor Strom benötigt.
Bzgl. Treiberbaustein
@a3Autofahrer, da muss ich das Motorsteuergerät wechseln oder?
Muss die Teilenummer des Motorsteuergeräts übereinstimmen oder reicht es, wenn ich ein Steuergerät für den gleichen Motorcode verwende?
Ähnliche Themen
Zitat:
@mr_jeverpils schrieb am 20. März 2022 um 09:03:00 Uhr:
Moin aus AUR-Riepe,
ich hatte vor gut 2 Wochen ziemlich identische Probleme und zwar in ff Reihenfolge:
1. ungewöhnlich lange Kaltstart Phase (3-4 s) bis der Motor ansprang
2. plötzlich keine Leistung beim Beschleunigen, dann blinkende KL "entdeckt" (war/ist etwas vom Lenkrad verdeckt) - glaube Vorglüh-KL, bin aber nicht 100% sicher, Motor lief aber weiter
3. Fzg abgestellt (ca 15 min, Einkauf erledigt)
4. Neustart des Motors (noch warm) wieder lange Startphase, KL war wieder aus
5. ca. 2 h später kurze Fahrt im Ort, gleich schlechtes Startverhalten
6. Nach ca 800 m Motor ohne iwelche sonderbaren Geräusche einfach ausgegangen, KL wieder an, Motor dreht zwar "normal" durch, springt aber nicht an
7. mit einfachem Gerät (Cartrend) FS ausgelesen - Meldung "Raildruck zu gering" war abgelegt
8. Fzg zur Wkst schleppen lassen, Fehler-Analyse vom fachkundigen (u. guten/cleveren)
Meister durchgeführt
9. der auch von mir verdächtigte Zahnriemen HDP war I.O.
10. Motor sprang wieder an, Fzg konnte gefahren werden, aber keine Leistung - KL an u. FS-Eintrag wie zuvor bei mir
11. Rückflussmemgenmessung von Wkst durchgeführt, auch i.O.- danach sprang der Motor in der Wkst nicht mehr an - nur auf/mit Startpilot
12. Drucktegelventul an HDP elektr. überprüft, Spannung u. Widerstand i.O. bzw im Toleranzbereich
13. Raildruck beim Starten überwacht, baut sich bis 340 bar aus - i.O. / in Toleranz
14. dann auf Verdacht und wg "Brumm-/Summgeräuschen" nach Ausschalten der Zündung doch Druckregelventil an HDP getauscht - BINGO ?? Motor springt wieder leicht an, läuft und hat Leistung
Mit dem Austausch des Bauteiles konnte letztlich das Problem gelöst werden und der gute AUDI hat die Urlaubstour nach AT und zurück (ca. 2.500 km) anstandslos überstanden - lief wie ein Uhrwerk, Leistung satt (hängt gefühlt besser am Gas als vorher).
Ach ja, nen paar techn. Eckdaten zum Motor/Fzg. noch:
A6 Avant, Bj. 2010 (FL), MKB: CDYA, 243.000 kmSorry für den vielen Text, aber ich hoffe, die detaillierte Beschreibung hilft hoffentlich weiter.
Gruß u. schönen, sonnigen Sonntag
Claus
Danke für die Info auf jeden Fall, hast du das Druckregelventil am Rail gewechselt oder direkt an der HD Pumpe diese Zumesseinheit?
Zitat:
@Roer schrieb am 21. März 2022 um 20:56:57 Uhr:
t
Zitat:
@Roer schrieb am 21. März 2022 um 20:56:57 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 19. März 2022 um 03:27:57 Uhr:
Wenn Druck reicht, muss MSG die Injektoren ansteuern. Geschieht das nicht, musst Du hier ansetzen. Spannung ist ausreichend? Treiberbaustein für Injektorspannung intakt?Hab jetzt per Strommesszange das Injektorbestromungsprofil gemessen, der bekommt ca. 15A als Spitze, weiß noch nicht ob der Verlauf als in Ordnung durch geht und wieviel der Injektor Strom benötigt.
Bzgl. Treiberbaustein
@a3Autofahrer, da muss ich das Motorsteuergerät wechseln oder?
Muss die Teilenummer des Motorsteuergeräts übereinstimmen oder reicht es, wenn ich ein Steuergerät für den gleichen Motorcode verwende?
Offensichtlich musst Du nichts ersetzen, weil Deine Injektoren angesteuert werden - so wie ich das sehe. Öffnen und schließen die Injektoren kommt auf jeden Fall Sprit als Einspritzung in den Brennraum, wenn die Rail unter Druck steht.
Bei meinem Fzg wurde das Druck-/Mengenregelventil direkt an der HDP gewechselt.
Bei mir Altteil BOSCH 0928 400 748 - wird nicht bei jdm Teileshop als ET Angeboten, oft nur kpl. mit HDP.
So ein Update: Habe die Zumesseinheit an der HD-Pumpe erfolgreich wechseln können.
Habe aufgrund unterschiedlicher Meinungen bzgl. des Vorförderdrucks der Pumpe im Tank mit einer Werkstatt Rücksprache gehalten und habe bestätigt bekommen dass in meiner Konfiguration die Pumpe nur ca. 0,5 bar Überdruck liefern muss, da in der HD Pumpen Einheit eine Zahnradpumpe zusätzlich verbaut ist.
Zitat:
@Roer schrieb am 23. März 2022 um 23:05:39 Uhr:
So ein Update: Habe die Zumesseinheit an der HD-Pumpe erfolgreich wechseln können.
....startet er wieder?! Die spannenste Info willst Du uns doch nicht vorenthalten, oder? 😁
ein bisschen Spannung aufbauen u. Dramatik dem Thema hinzufügen gehört wohl dazu 😛
Geht zum Probieren auch ohne Ansaugbrücke.
So wieder ein Update:
Ich gebe mich geschlagen, das Auto hat gewonnen.
Bringe es heute in eine KFZ-Werkstatt.
Also ich hatte das selbe Fehlerbild- Kraftstoffpumpe und Saugstrahlpumpe defekt - 1400€ beim Freundlichen.. 800€ in einer freuen Werkstatt..
aber so wie ich das gelesen hab, hast du die Punkte bereits getestet und konntest nichts feststellen?
Zitat:
@Liulaus schrieb am 25. März 2022 um 13:14:17 Uhr:
Also ich hatte das selbe Fehlerbild- Kraftstoffpumpe und Saugstrahlpumpe defekt - 1400€ beim Freundlichen.. 800€ in einer freuen Werkstatt..
aber so wie ich das gelesen hab, hast du die Punkte bereits getestet und konntest nichts feststellen?
Pumpen hab ich für mich bis jetzt in der Analyse ausschließen können, mal sehen was die Werkstatt findet