A6 4F 3.0 TDI startet nach blinkender Vorglühlampe nicht mehr

Audi A6 C6/4F Allroad

Liebe Community,

bin seit 2 Monaten Audifahrer und hab schon einige Höhen und Tiefen erleben dürfen.

Zu meinem Problem:

Fuhr auf der Autobahn setzte auf der linken Spur zum Überholen an, Vorglühlampe ging blinkend an, Leistung war weg und es konnte nur mit den ersten 10% Gaspedalstellung beschleunigt werden, bei weiterem Durchdrücken des Pedals fing der Motor stärker zum Ruckeln an. Konnte soweit noch bis zum Ziel fahren und der Motor ging auch nicht aus und ich musste den Motor selbst abstellen.

Dann zurück beim Auto versuchte ich zu starten und es tat sich kein Mucks mehr, der Starter dreht den Motor aber das wars dann auch.

Folgende Punkte hab ich schon abgearbeitet:

- Zahnriemen HD Pumpe kontrolliert und i.O
- Vorförderpumpe an externe Stromquelle angeschlossen und zu starten probiert
- Kraftstoffdurchfluss vor Filter kontrolliert
- Kraftstoffdurchfluss nach Filter kontrolliert
- Drucksensor im Rail ausgelesen erreicht ca. 320 bar
- Injektoren öffnen sind durch akustisches Klackern hörbar

Nun meine Frage:
- In der Saugleitung der HD Pumpe steht ein Luftblase und gefühlt fördert die HD Pumpe nichts, ist da noch ein Ventil oder ähnliches, das womöglich dicht macht?

- Welche Funktion hat die zweite Niederdruckpumpe im Kraftstoffsystem?

Danke schonmal für eure Hilfe

Beste Grüße,
Raphael

49 Antworten

Update: Nach einer langen Pause und einigem Hin und Her melde ich mich zurück.

- Motor läuft wieder
- Es wurden sechs neue Injektoren verbaut und ein neues Motorsteuergerät

Dafür habe ich paar neue Fehler, Motor geht kurze Zeit nach dem Start in den Notlauf
Kraftstoffdruck im Rail zu niedrig; DPF voll, Klimalüfter keine Kommunikation; Kraftstoffpumpe im Tank läuft auch bei abgestelltem Motor und abgezogenen Schlüssel durch

Habe die Fehler nur mit einem Autel Gerät ausgelesen, werde es morgen nochmals mit dem VCDS versuchen

@Roer - oh ha, da hast schon mal richtig tief ins Portemonnaie gegriffen für Inj. u. MSG 😕 und dann tauchen weitere, ganz andere Probleme auf 😠 da scheint aber so richtig der Wurm drin zu stecken... 😰
Was hat Dich der Spaß @Wkst gekostet, wenn ich fragen darf?
Gruß aus Ostfriesland

Rechnung von der Werkstatt bekomme ich erst; Injektoren und Steuergerät haben mich bis jetzt ca. 1600€ gekostet, Injektoren waren generalüberholt und Steuergerät von einem Schlachter

Hab nun die DPF Regeneration durchlaufen lassen, das Problem mit dem DPF bin ich los, der hat regenerieren können; Beladungswert und Differenzdruck sind gesunken und der Fehler ist weg.

Das Problem mit dem zu geringen Raildruck besteht weiterhin, im Leerlauf und bis 2000 U/min stimmen (Soll) und (Ist) Druck überein, ab 2000 U/min erreicht das Rail die 1300 bar nicht mehr und der Fehler wird ausgegeben, jetzt ist dier Frage wo ich ansetze, entweder HDP oder Druckregelventil?

Was auch möglich wäre, dass das Tastverhältnis für das Druckregelventil im neuen Steuergerät nicht stimmt und so zu weit aufmacht bei der Drehzahl.

Ähnliche Themen

So melde mich wieder zurück, hab das alte Steuergerät wieder zurück getauscht, um nochmal auszuschließen, dass das Klonen gegebenenfalls nicht funktioniert hat, war aber ohne Veränderung.

Nun hab ich das Druckregelventil am Rail getauscht und erfolgreich den Motornotlauf beseitigt.
Soll und Ist-Druck liegen wieder sehr gut übereinander.

Die restlichen Fehler mit Tankpumpe, Wischermotor und Klimalüfter bestehen weiterhin...

Deine Antwort
Ähnliche Themen