A6 3.0TDI: Batterie leert sich im Stand
Hallo,
da mein neuer A6 3.0TDI der erste Wagen ist den ich besitzte welcher eine Batterieanzeige hat, ist das vielleicht eine blöde Frage 🙂:
Seit gestern Abend stand der Wagen in meiner Garage und war nicht in Betrieb. Als ich heute nach ca. 24h Standzeit weggefahren bin habe ich mal auf die Batterieanzeige im MMI geschaut und da wurde nur noch 80% Ladung angezeigt.
Ist das normal? Ist der Wagen lahmgelegt wenn ich den dann 5*20%, also 5 Tage nicht bewege?
Habe auch keine Standheizung oder andere Spielereien (ausser MMI) die Strom bei verschlossenem Wagen ziehen sollten.
Ich weiss dass das MMI bzw. diverse Steuergeräte teilweise noch laufen (müssen), vielleicht werden ja zusätzliche Verbraucher erst bei noch weniger Saft in der Batterie abgeschaltet und ich muss mir keine Sorgen machen?
24 Antworten
Re: A6 3.0TDI: Batterie leert sich im Stand
Zitat:
Original geschrieben von t5fan
Hallo,
da mein neuer A6 3.0TDI der erste Wagen ist den ich besitzte welcher eine Batterieanzeige hat, ist das vielleicht eine blöde Frage 🙂:
Blöde Frage, blöde Antwort🙂 Mein Handy zeigt mir, wenns kalt ist, auch immer nen schlecht geladenen Akku, wenn ich damit ins warme gehe, geht die Ladeanzeige wieder um einen Ring hoch. Vielleicht hängts ja bei dir auch an der Temperatur, weil nachts ists ja bekanntlich kälter als draußen🙂
Gruß
Bertl
Hallo t5fan,
vielleicht ein komischer Zufall, aber ich habe vor kurzem nach gut zwei Wochen Standzeit auch mal spasseshalber als erstes vor dem "Neustart" die Batterieanzeige meines 3.0TDI kontrolliert. Der Wagen stand 14 Tage während meines Urlaubs in der (unbeheizten) Garage. Die Anzeige war erwartungsgemäß bei 100%, so dass ich mir über dieses Thema auch keine Gedanken gemacht habe.
Beim Anlassen hat er ein paar Umdrehungen mehr benötigt als sonst - was nach der Standzeit sicher ok war.
Grüsse,
Jetprovost
Alle modernen Autos haben da ein Problem. Beim Touareg eines Kollegen war über Nacht die Batterie sogar völlig leer (im Sommer...). Und laut Serviceman (für den Touareg gibt es eine extra Servicelinie) kein Einzelfall. Das kommt vor, wenn mind. 2 Steuergeräte nicht richtig runter fahren. Die ziehen dann soviel Strom. Nach einer Starthilfe und 45 min Fahrt war alles wieder grün (im Sommer).
Bei der E-Klasse gegen viele Batterien schon im ersten Jahr völlig auf. Da gibt es extreme Rückläuferqouoten.
Ursache sind die vielen Verbraucher mit heftigen Leistungsspitzen.
Während früher nach dem starten des Motors die Batterei nur noch gleichmäßig geladen wurde, wird sie heute auch im normalen Fahrtbetrieb oft belastet statt geladen. Die Lebensdauer einer Batterie vom alten A6 wird die im neuen nicht erreichen.
Wie war denn die Fahrweise davor (viel Kurzstrecke mit allen Verbrauchern wie Licht, Sitzheizung, Heckscheibe, Standheizung davor usw.?)
Ich hatte bis jetzt immer 100%
Also, meine Ansicht: Auch wenn man täglich 20 % Kapazität verlieren würde, sind diese immer vom Vortag her zu berechnen, das würde bedeuten:
1. Tag 80 %
2. Tag 64 %
3. Tag 51,2 %
4. Tag 40,96 %
5. Tag rund 33 %.
Wenn ein A6 pro Jahr 20 % Wertverlust hätte, bekomme ich ihn ja nach 5 Jahren auch nicht geschenkt, er würde also nach 3 Jahren noch ca. die Hälfte wert sein.
Ob das natürlich alles auf den Ladezustand einer Batterie übertragen werden kann, .......?
Gruß a6uwe
P.S. Ich hoffe, dass jemand so ab Anfang 2007 einen A6 Avant zu oben genannten Prozenten für mich "übrig" hat :-))
Ähnliche Themen
Es gibt vereinzelt ein Softwareproblem mit der Batterieanzeige, welches durch ein update behoben werden kann.
Hatte auch einen schlechten Ladezustand angezeigt bekommen. Tatsächlich war die Batterie aber voll. Kann man ja nachmessen.
Grüße !
Habe heute noch mit einem Kollegen gequatscht, dessen Frau die E-Klasse hat: in dem sind sogar 2 parallele Batterien. Junge, Junge... Dabei ist das nicht einmal so eine extrem ausgetattete Variante.
Interessanterweise war nach 3 Minuten Fahrt und einer weiteren Nacht wieder alles auf 100% und heute morgen war es richtig kalt (-5 Grad) - spricht also für den Softwarebug.
Da bin ich ja erst mal beruhigt 🙂
Batterieproblem
Ich habe mal vom Maybach gehört, der hat auch 2 Batterien (mind.) davon eine für Spielereien bei den Rücksitzen.
Der Gag ist wenn diese 2. Batterie ne Macke hat ist der Maybach plötzlich ein Standmobil.
Hatte hier im MT-Forum mal die Frage gestellt, wie lange ein Fahrzeug stehen kann ohne daß es danach Startprobleme gibt wegen leerer Batterie. Heraus kam 14 Tage.
Zeigt die Anzeige nur die Batteriespannung an (da wären 80 % ja schon sehr wenig), oder den tatsächlichen Ladezustand ?
@a6uwe
Wenn die Batterie pro Tag 20% verliert, weil der Strom verbraucht wurde, geht das natürlich genauso weiter bis kurz vor dem Ende (also 20% /Tag), da die Batteriespannung sich kaum ändert.
@veah1122
Im Normalfall sollte während der Fahrt der Generator so viel Strom liefern, daß die Batterie auch mit Licht, Sitzheizung, Heckscheibenheizung geladen wird. Sonst wär das ja schlimmer als beim Trabant 😁 !
MfG
Jens
Ich hatte das in einem Artikel über Batterieprobleme gelesen, das es heute auch im normalen Fahrbetrieb zu Situationen kommt, wo die Batterie nicht geladen, sondern belastet wird (kurzzeitig, aber gerade das mag ein Bleiakku ja gar nicht) Vermutlich kommen da Spitzen aus der Elektronik und den vielen kleine E-Motoren zusammen, die die Generatorleistung dann auch mal übersteigen können. Die E-Klasse scheint da ja ein besonderes Problem zu haben. Audi hat halt Glück gehabt, die neue Bautreihe 2 Jahre später auf den Markt zu bringen und so neben dem technischen Fortschritt auch von de Erfahrungen von MB zu profitieren.
Also für meinen Teil kann ich jetzt wirklich Entwarnung geben:
Mein Wagen stand jetzt auch schon 4 Tage mit nur 2 Ultrakurzfahrten (1 Km - was ja eher schlecht für die Batterie ist) und war immer noch auf 100% Batterie.
War wohl wie oben geschrieben nur ein kleines Anzeigeproblem.
Hey Mädels,
wie wäre es denn hiermit???
Solar Ladegerät für Autobatterie 12 V Neu
*bay 5942136717
Hat mein KFZ Sachverständiger auch seit jahren in seiner E Klasse, zur Batterieunterstützung und für permanenten seine Akkuladungen,Photoapperat,Laptop,Kühlbox usw usw usw , die Batterie dankt es ihm und kann mann auch schön auf der Heckablage mit Lederumrahmung oder ähnlichem dezent platzieren....
das Ding läd auch im schummerigen Parkhaus am Flughafen/Neonlicht(Urlaub), oder auch schön an schummerigen Herbst und Wintertagen immer schön am laden, aber bitte nicht mit dem Zigarettenanzünder sondern dezent und permanent an das Bordnetz verkabeln 😮)
hab mir dat Teil auch geordert und werde es irgendwie dezent auf der Heckablage zur Pflege meiner Batterie verbauen....Strom auf Dauer gratis und ohne Probleme...
Gruss Steve
and see please *bay 4511854237
AUDI A6 100 C4 S AVANT UNFALL Xenon MAE kein quattro ,Heckschaden
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6Limo
........Akkuladungen,Photoapperat,Laptop,Kühlbox usw usw usw , die Batterie dankt es ihm und kann mann auch schön auf der Heckablage mit Lederumrahmung oder ähnlichem dezent platzieren ...... zur Pflege meiner Batterie verbauen....
A) Wie kann diesen Sonnenkolektor ans bestehende Boardnetz angeschlossen werden? Welche Leistung hat/bringt es?
B) hatte in den Ferien nach 5 tagen Standzeit auch fast keinen Saft mehr (Batterie= 1.5 Jährig, wie Auto)
C) Wie kann eine zweite Batterie nachgerüstet werden?
- Standort im Auto
- Kapazität
- Ladeschaltung?
- Wie verträgt sich das mit der bestehenden Elektronik? (CAN, Navi, Steuergeräte)
- Leidet der Allternator
- Bekannte Probleme? Im hohen Norden haben die Diesler glaube ich 2 Batterien. Leider kann ich nicht Schwedisch (audi.se)
- usw.
Gruss
Hey,
habe mein SonnenTeil nochnicht erhalten´hat 1,2W ,
mein Sachverständiger hat das Teil in seinem Benz auf der Heckablage zu liegen , ein Kabel führt in den Kofferraum da hat er ne ZigarettenSteckdose.....für Kühlbox oder sein Fremdstarterauflademodul usw usw ect drinn....
er hat einfach ne zweite Zigarettensteckdose neben die orig verbaut und die parallel angeschlossen, die neue zweite Steckdose ist von dem Sonnenkollector bestöpselt, welches dauerhaft bei Spannung unter nem Voltwert ins KFZ Netz dauerhaft einspeist.......
so ähnlich werde ich das auch machen.....