A6 3.0 TDI springt nach DPF Spülung nicht mehr an

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo Audi Freunde,

ich hab wiedermal ein Problem und hoffe auf Eure Hilfe.
Wir haben bei uns einen A6 Allroad 3.0 TDI mit 340.000km der DPF war mit 0,62 übervoll. Da unser Kunde nicht mehr viel Geld investieren wollte haben wir den DPF ausgebaut gespült eingebaut und per VCDS zurückgesetzt dann habe ich eine Probefahrt gemacht und nach ca. 1km geht das Fahrzeug aus und springt seitdem nicht mehr an.
Da die Probleme mit dem 3.0 TDI und hoher Laufleistung hier im Forum viel beschrieben wurden, habe ich das Motorenöl abgelassen und es waren 10,2 Liter drin. Ich habe dann die MWB der Injektoren ausgelesen die sind aber noch i.O. Unser :-) sagte da wir zwar per Anpassung den DPF und den Sensor zurückgesetzt haben aber der DPF kein neuer ist sondern nur gespült wurde, d.h. es darf als Aschegehalt nicht Null drin stehen , steht aber :-( Der Freundliche sagte weiter das dadurch zuviel Kraftstoff eingespritzt wird und dadurch der Motor nicht mehr anspringt.
Man muss den Aschegehalt auf "größer Null" setzten.
Nun meine Frage .Kann das stimmen? und Was kann ich jetzt tun? Oder ist es nur ein Zufall mit dem DPF und der Audi hat doch einen Motorschaden?

Beste Antwort im Thema

Mit 210 auf AB zum Regenerieren? Wie war das, sobald man Vollgas fährt bricht die Regeneration sofort ab. Ein Regenerationsfahrt wird bei anderen ODB Geräten schon mal mit eine gleichbleibenden Drehzahl von ca. 2000 angegeben, was dann auch klappt. Wenn er schon auf 0 gesetzt hatte, dann hätte er auch die Notregeneration im Stand aktivieren können und nicht mit dem vollen Ding bei Volllast auf die AB.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:
"... ca. 85 000km lang immer ab und zu vlt. 1 oder 2 mal im Monat den falschen Kraftstoff, aber nicht mehr als 5 -10 L dem normalen Diesel dazu mischte. ..."

Kein Wunder, dass die Injektoren die Grätsche gemacht haben.
Schmierfähigkeit ade!

Hallo, weil es doch angeblich für die INjektoren und Schmierung von Bedeutung wäre, zum Glück hatte ich es nie mehr als 5-10 L aufgefüllt... war aber letztendlich doch zu viel..
And der Tanke, haben die mir nie was gesagt.. keine Ahnung warum.. vieleicht konnten die ja nichts unterscheiden ob ich einen Diesel oder Benziner fuhr..
Ich ging wirklich davon aus das diese Zapfseule VPower Diesel hätte, sie hat es aber nicht gehabt, den der VPower Diesel war an der selben Zapfseule wo ich den normalen Diesel immer nachgefüllt habe, musste mein Auto jedesmal noch umpositionieren... schon Krass oder? dass das dennen nie aufgefallen war.. aber Schwamm drüber.. war mein Fehler.. und jetzt schaue ich dreimal auf die Zapfsäule bevor mir der selber Fehler nochmal passiert..

Zitat:

@kxr25000 schrieb am 31. März 2017 um 10:01:39 Uhr:


Hallo,
nur nebenbei, bei meinem Dicken wars genauso.. DFP zu, DPF Leuchte war ann, Gluehwendelleuchte war ann,
nicht shneller als 60-80 kmh, keine Regenrationsfahrt moeglich, Zwangregenration via VCDS nicht moeglich, wegen Fehler im System,

Was war denn überhaupt der Fehler?
Wenn da ständig ein Fehler ist kann auch nichts regenerieren.
Man sollte erstmal den Fehler beseitigen, bevor man solche Experimente startet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen