A6 3.0 TDI Multitronic - Frontantrieb - 204PS
Hallo Zusammen,
hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit dem 3.0 TDI - Frontantrieb - 204 PS?
Wie ist der Motor, wie reagiert der Wagen beim Beschleiunigen aus dem Stand und aus den Kurven heraus? (Traktion usw.)
Kann man diesen Motor auch ohne Quattro kaufen oder ist Allrad Pflicht? Schließlich sind € 2.750,- Preisunterschied ja auch kein Pappenstiel.
Beste Antwort im Thema
Für und Wider der Multitronic sind hier in anderen Threats bereits ausgiebig diskutiert worden. Ein Teil der Fahrer möchte die MT nicht missen, andere können ihr nichts abgewinnen. Ich empfehle dringend eine Probefahrt und individuelle Entscheidung. Sofern einem die MT grundsätzlich zusagt (insbesondere weil sie - gerade im Gegensatz zum DSG - frei von Schaltrucken ist und zudem im Fahrbetrieb für geringe Drehzahlen sorgt), ist der aktuelle A6 mit 204 PS-TDI mit Frontantrieb eine gute Wahl. Audi hat dieses Konzept über die Jahre stetig verbessert, den "Gummibandeffekt" minimiert und die Reaktionszeiten auf Gasbefehle reduziert. Ich empfehle den Test in der ADAC von Mai 2011 (abrufbar über die Homerpage, Gesamtwertungf 1,8 - Motor/Antrieb 1,2 - Getriebeabstufung sogar 1,0!). Das Fahrzeug braucht von 60-100 km/h gerade mal 4,0 Sekunden, von 80-120 sind es 4,8 Sekunden (zum Vergleich: BMW 525d: 5,1; E-Klasse 250 CDI: 5,5 Sekunden), also alles andere als lahm!
20 Antworten
hab vor ein paar Tagen den A6 3.0 multitronic gefahren.
war echt positiv begeistert.
Traktion war gut.Beschleunigung aus dem Stand war Klasse. Echt zügig und komfortabel.
alles gut wurde ich sagen. für mich trotzdem keine echte Alternative zum für mich geplanten 520d.
die Multitronic hat für mch zwei Nachteile. Auf der Autobahn zieht er schlechter als der 520d. Die MT hat hier systembedingt leistungsverlust.
beim schnellen Richtungswechsel (vor zurück) ruckt es und heranfahren an Ampel und dann Gasgeben war nicht toll.
Das soll keine!! Hetztirade gegen die Multitronic sein. Ich hatte sie und komme irgendwie nicht damit klar.
Wer mit den Nachteilen leben kann, hat mit dem neuen A6 3.0 Multitronic ein Klasse Auto. War positiv überrascht, aber für mich keine Alternative zum 520d Touring.
multitronic hat natürlich keinen Quattro.
Moin,
ich mußte den A6 Avant 3.0TDI Multitronic (4G) leider letzte Woche für 24 Stunden fahren, da mein 2.7TDI Quattro Tiptronic (4F) zur Untersuchung beim 🙂 war.
Es ist natürlich Geschmackssache, aber ich fand den Wagen schrecklich.
Diese Gummiband-Automatik raubt dem Motor scheinbar den letzten Funken dynamik. Beim beschleunigen bewegt sich zwar der Zeiger im Tacho, aber die Drehzahl bleibt lange Zeit bei 1.500U/pm stehen.
Gefühlt tut sich irgendwie garnichts. Selbst ein Tritt in Bodenblech um die Autobahnauffahrt zügig zu nehmen entlockt dem Motor keine Gefühlsausbrüche. Bei meinem 2.7er merkt man wenigstens noch den Turbodiesel-Bums. Der Multitronic ist soetwas aber scheinbar völlig fremd.
Das der 3.0er 14PS mehr haben soll ist jedenfalls nicht spürbar. Ich hatte eher das Gefühl in einem 2.0er TDI zu sitzen.
Auch ein verstellen des DynamicDrive in die verschiedenen Fahrprogramme brachte nur einen Wechsel von "Langweilig" zu "extrem Langweilig".
Ein Bekannter, der z.Zt. noch einen 3.0TDI Avant Tiptronic (4F) fährt, ist nach der Probefahrt mit dem 4G auch sehr enttäuscht gewesen.
Getriebeseitig ist für mich die Multitronic jedenfalls ein absolutes NoGo.
Weiterhin aufgefallen:
Positiv:
- Gut 1 Liter/100km Minderverbrauch zum 2.7TDi Quattro
Negativ:
- Multitronic raubt dem Motor jedes Gefühl
- Klappmonitor für Navi etc. ==> Geht garnicht. Absoluter Mist
- Billigplastik-Leiste quer über das Armaturenbrett. Was soll denn das sein? Schrecklich.
- DCF-Funkuhr gibt es nicht mehr. Es muß wieder per Hand verstellt werden.
- Im Vergleich zum Vorgänger fühlen sich die Blinker-/Wischerhebel billig und zerbrechlich an.
- Heckansicht langweilig. Sieht aus wie beim A4. Das war beim 4F zwar auch schon so, aber die neuen Lampen sehen auch noch billig aus.
- Der Wagen klapperte aus dem Armarturenbrett. Geht garnicht.
- Start/Stop-Automatik: Bitte nicht mit Automatikgetriebe. Bringt nur etwas im Stadtverkehr, aber nervt extrem im Stau.
Zum Glück kann ich meinen 4F noch zwei Jahre fahren. Danach werde ich dann wohl mal wieder auf eine andere Marke umsteigen.
Der Bekannte mit dem 3.0TDI wird sich jedenfalls keinen A6 mehr zulegen, sondern der Optik wegen auf Jaguar umsteigen.
Obwohl..... wer schon mal versucht hat im Jag das Navi, etc. zu bedienen.......😕😠😰
Also doch wieder BMW 😁
Für und Wider der Multitronic sind hier in anderen Threats bereits ausgiebig diskutiert worden. Ein Teil der Fahrer möchte die MT nicht missen, andere können ihr nichts abgewinnen. Ich empfehle dringend eine Probefahrt und individuelle Entscheidung. Sofern einem die MT grundsätzlich zusagt (insbesondere weil sie - gerade im Gegensatz zum DSG - frei von Schaltrucken ist und zudem im Fahrbetrieb für geringe Drehzahlen sorgt), ist der aktuelle A6 mit 204 PS-TDI mit Frontantrieb eine gute Wahl. Audi hat dieses Konzept über die Jahre stetig verbessert, den "Gummibandeffekt" minimiert und die Reaktionszeiten auf Gasbefehle reduziert. Ich empfehle den Test in der ADAC von Mai 2011 (abrufbar über die Homerpage, Gesamtwertungf 1,8 - Motor/Antrieb 1,2 - Getriebeabstufung sogar 1,0!). Das Fahrzeug braucht von 60-100 km/h gerade mal 4,0 Sekunden, von 80-120 sind es 4,8 Sekunden (zum Vergleich: BMW 525d: 5,1; E-Klasse 250 CDI: 5,5 Sekunden), also alles andere als lahm!
Für den Fahrbericht bin ich petham67 sehr dankbar. Ich habe letztes Jahr die MT bei Subaru getestet und exakt dasselbe empfunden; fazit: wenn so was 'Lahmes', dann darf es keine 70'000€+ kosten... (aber jedem das Seine! Mir wären noch 30'000 für ein MT-Fahrzeug zu viel 🙁 )
Ähnliche Themen
Ich bin den Wagen heute zur Probe gefahren, allerdings mit 20 Zoll-Bereifung, was vielleicht nicht unerheblich ist...
Bis 100 km/h super. Bis 150 km/h okay. Darüber absolut lahm.... Der Vorführwagen war allerdings sehr jung mit gerade mal 700 km Fahrleistung. Aufgrund der Firmenrichtlinien ist die große Maschine nicht drin.... Kommt da noch mehr Power?
Über eine Info würde ich mich freuen....
Gruß, Marco
Ich habe dieses Modell im Moment als Leihwagen während der Reparatur meines 4F 2,7 MT.
Im Vergleich eine deutliche Weiterentwicklung. Setzt man sich rein, wirkt alles kompakter als i. 4F, obwohl der Platz nicht weniger ist.
Das Auto ist deutlich leiser. Die Traktion viel besser. Hatte schon überlegt, als nächstes den Quattro zu nehmen wegen der schlechten Traktion des Alten. War hier angenehm überrascht.
Der Motor ist viel mehr gedämmt, wodurch der 6 Zylinder Sound etwas abhanden gekommen ist, hört sich brummiger an.
Das Innendesign mit dem Monitor gefällt mir gut, ist sicher aber Geschmacksache.
Zur Verarbeitung ist mir aufgefallen, dass die Alueinlagen in den Türen nicht richtig glatt ist an den Kanten, das sah billig aus im Gegensatz zum alten. Fand sogar den 4B noch besser als 4F.
Alles in allem ein cooles Auto, würd ich sofort nehmen, muss aber noch etwas mehr als ein Jahr warten.
Um auf die Frage des TE zurück zu kommen, 204 PS sind für ein Auto mit Frontantrieb einfach zuviel.
Bei Trockenheit geht es, aber wehe die Straße ist feucht.
Audi hat mMn für wenig Aufpreis ein geniale Allradkonzept. Für mich ist der Quattro alleine Grund genug um sich einen Audi zu kaufen. Eigentlich der einzige. 😎
LG
Martin
Da muss ich widersprechen, für den alten galt das, da war der Quattro wesentlich besser, beim neuen socher auch, aber nur etwas.
Aber es bleibt das andere Getriebekonzept. Den S- Tronic bin ich noch nicht gefahren, mach ich aber noch. Kenne das DSG Getriebe nur vom Golf meiner Frau und da ist es absolut klasse.
Um auf den Punktnzurück zu kommen, der 204 PS MT ist ein tolles Auto und neben Quattro gibt es auch andere Gründe einen Audi zu fahren.
Also für mich ist diese Kombination mit das Beste, was man kaufen kann. Auch ohne Allrad wird die Kraft gut auf die Straße gebracht. Und beim Kickdown auf der Landstraße oder Autobahn zieht der Wagen gut los.
Für alle Geschäftswagenfahrer, die keine Raser sind und Wert auf Komfort legen kann ich die Kombination uneingeschränkt empfehlen.
Es gibt es nur drei bis vier Wochen, wo ich Allrad ein klein wenig vermisse. Entschädigt wird man mit einer extrem leisen Geräuschkulisse. Bei 140 km/h hat man gerade 2000 Umdrehungen, "rollt" also ruhig dahin. Und 6,5l auf 100km ist doch ein recht ordentlicher Wert.
Nicht nur das Allrad 2500 € mehr kostet, über die Jahre summiert sich hier ein nicht zu unterschätzender Wert für den Mehrbedarf an Diesel.
Ich hatte nach einer ausgibigen Probefahrt den 2,0 TDI MT (177 PS) bestellt. Dann konnte ich durch Zufall den 3,0 TDI MT (204 PS) fahren und habe meine Bestellung nochmal auf den 3,0 TDI Motor geändert.
Dieser Motor hat deutlich mehr Power, Drehmoment und ist zudem nochmal etwas leiser. Alles deutlich spürbarer, als es die reine Papierform vermuten lässt.
Der Mehrverbrauch dürfte max. 0,5-1,0 L betragen und das ist noch akzeptabel in Anbetracht der deutlich spürbaren Power. Zudem ist die V max um einiges höher.
Ich denke die Entscheidung für den 3,0 TDI war richtig.
PS. Die Leasingrate hat sich nur um 70,-€ /mon. erhöht.
Gruß
Ich fahre aktuell noch den A6 Av. 4F 2.7 TDI MT. Ich habe mich damals genau für die entspannte und komfortorientierte MT entschieden!!
So war nach div. Probefahrten auch irgendwann klar, das es - trotzt der wenig neuen Optik - der 4G Avant 3.0 TDI werden würde, den ich nun auch im Januar bestellt habe!
Zur Beschleunigungsleistung muß man wissen, das es ja so beabsichtigt ist, das das Fahren gelassener rüberkommt als bei den herkömmlichen Automatik-Getrieben. Bitte einfach mal die Messwerte bei audi.de vergleichen. Und sollte einer hier meckern, die seien zu optimistisch, so zöge sich das sicherlich durch alle 4G-Motoren-Meßwerte...
Bei meiner Fahrweise brauche ich den Quattro-Antrieb so gut wie nie.
Weiß jemand, wieviel % Verlust das MT-Getriebe hat ? Mehr als andere Getriebe ? Warum ?
Bei größeren Verlusten müsste ja auch die mögliche Höchstgeschwindigkeit geringer sein...
Daß die Beschleunigung damit völlig "ruckfrei" bzw. gleichmäßig erfolgt, ist doch eigentlich perfekt, sehe ich als Vorteil.
Manche stehen allerdings auf kurze, unharmonische "Dieselkraftausbrüche" (siehe Drehmomentkurve Dieselmotoren)
und empfinden die MT daher als lahm, ist sie aber nicht! Selbsttäuschung!
Die werden später auch mit der völlig gleichmäßigen Kraftentfaltung eines Elektroautos nicht glücklich...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Weiß jemand, wieviel % Verlust das MT-Getriebe hat ? Mehr als andere Getriebe ? ......und empfinden die MT daher als lahm, ist sie aber nicht! Selbsttäuschung!
Die werden später auch mit der völlig gleichmäßigen Kraftentfaltung eines Elektroautos nicht glücklich...
Explizit ein Verlust des MT gegenüber z.B. einer S-tronic ist m.W. nicht nennenswert zu verzeichnen:
Ich verweise nochmal auf
www.audi.deund die Meßwerte dort, ggf. auch mal die der Audi-Vorgänger-Modelle vergleichen.
Das mit der "Selbsttäuschung", neutraler ausgedrückt, mit dem subjektiven Empfinden ist korrekt!
Wer schon, so wie ich, des Öfteren ein Hybrid-Fzg. (Toyota Prius) gefahren ist, weiß sehr wohl um das kräftige Anfahrmoment bis ca. 50 km/h. Trotzdem ist das recht unspektakulär, da wie am Gummiband bezogen, ohne Zugkraftunterbrechungen! Und hier liegt m.E. das subjektive Empfinden Etlicher, die meinen, es ginge "behäbig" zu - mitnichten!!
ich hab genau diese Kombination ausgiebig probegefahren. Leider konnte ich mich weder mit dem Getriebe noch mit dem unschönen Motorsound anfreunden... Aber das ist wie fast alles: Geschmacksache! 😁