A6 2.7TDI liegengeblieben (2)!!!!

Audi A6 C6/4F

Hallo,

unser A6 2.7TDI ist mal wieder liegengeblieben, Motor ist ohne Vorankündigung an der Ampel ausgegangen und ließ sich nicht mehr starten. Der gleiche Problem hatten wir schonmal im Sept. 2005 bei 9.000km (siehe unten). Nun bei knapp 30.000km wieder. Der Wagen soll nun gewandelt werden, da wieder kein Fehler feststellbar ist.
Hat einer von Euch ähnliche Probleme?

Sept. 2005:
Seit 6Wochen haben wir einen A6 2.7TDI Quattro Tiptronic (aktueller km-Stand: 9.000), bis vor Tagen waren wir mit den Auto eigentlich ganz zufrieden, bis auf einige qualitative Mängel ein wirklich gutes Auto. Vor 6Tagen fuhren wir auf der Autobahn und aufeinmal (ohne Vorankündigung) geht der Motor nach leichtem stottern aus, glücklicherweise rollte der Wagen noch ein paar Meter in die Einfahrt einer Raststätte. Das Auto wurde dann nach Anruf bei Audi sehr zügig abgeschleppt. Das Problem an der ganzen Sache ist das bis heute niemand genau weiß was an unserem Wagen defekt ist, man geht von defekten Tankgebern aus. Nun müssen wir warten bis ein Techniker aus dem Werk kommt um den Fehler zu beheben.

Gruß SP83

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OpiW


Drohung mit -Pressebericht- wirkt Wunder.

Ich z.B. bereite geraden einen solchen vor, über die Arbeitsweise und das mangelnde Fachwissen einer örtlichen Vertragswerkstatt.

Formulierung wird durch einen Richter a.D. vorgenommen ,(Nachbar) damit ich nicht ins rechtliche "Fettnäpfchen" trete.

Gruß Wolfgang

Hallo OpiW,

bitte kläre mich mal auf, wer darauf heute noch eingeht? Habe seinerzeit ca. 50 Seiten der Mercedes Akte an die MPS (ams) geschickt, mit der freundlichen Antwort, Sie hätten keine Möglichkeit der Berichterstattung...

Danke & Greetz

@audiag

Hallo,

die Tankgeber wurden beim ersten liegenbleiben, geprüft und getauscht. Das der Tank beim liegenbleiben leer war, ist nicht möglich da der Tageskilometerzähler von Tankfüllung zu Tankfüllung mit läuft und wir immer ähnlich viele Km schaffen und den Wagen nie leer fahren, also bei 1/4 voll wird spätestens getankt.

Gruß SP83

Was, die *wurden* schon getauscht??
Jetzt kann aber was nicht stimmen:

Wenn die Jungs tatsächlich auch die Geber als Ursache vermuteten, dann hätte man einfach auch bei Dir nur vorher ein paar Liter nachkippen müssen. Wenn dann der Motor wieder gelaufen wäre, dann kämen die Tankgeber als Fehlerursache in Frage.
Und nur dann hätte der Tausch Sinn gemacht und damit hätte man, wie bei mir, damit auch schon den Fehler gefunden.

Warum sind die also bei Dir getauscht worden, wenn man nicht durch Spritnachfüllen vorher festgestellt hat, daß sie einen weg haben?

Und ab welchem Zeitpunkt lief die Karre eigentlich bei Dir wieder? Nach Tausch der Geber ja sicher nicht? HAT da irgendwann mal einer im Zusammenhang mit dem Gebertausch Sprit nachgefüllt oder wurde sonst noch etwas getan?

Daß die Geber damals *tatsächlich* getauscht wurden, ist schon sehr verdächtig...
Und wenn sie damit, wie ich schon vermutete, tatsächlich was zu tun hatten, warum nicht jetzt wieder?

@audiag

Tja, da sieht man es wieder:
D U bist einfach klug, die anderen nicht, 😉

D. h. doch wieder und dieses verstärkt meine Theorie einmal mehr:
mit in die Werkstatt, angucken und sich rege einbringen. Und VOR der Maßnahme...
Wofür werden die Fachmänner /-frauen eigentlich bezahlt????

Es ist einfach grausam....
Ich hoffe, ihr stimmt mir zu

Ähnliche Themen

Kleiner Tip an die armen Jungs von der Werkstatt 🙂

Der Quattro hat zwei Tanks und um den sprit von einer in die andere Kammer zu bekommen ist da ne Saugstrahlpumpe verbaut.

a) Saugstrahlpumpe mal checken ggf. ersetzen (kostet kanpp nen fuffie)

b) Die eigentliche Fördereinheit die rechts im Tank sitzt mal prüfen...

Kenn nen 3,0 TDI der immer bei rund 230km restreichweite liegen blieb....rechte Kammer war leer, linke noch sprit drin, so das die Tankanzeige brav auch noch inhalt mitteilte.Kann man sehr schön wenn er liegen geblieben ist, mit dem Diagnosetester in den Messwerteblöcken sehen....man darf ihn natürlich nicht vorher verladen oder groß bewegen, so das wieder sprit rüberschwappt, denn dann springt er erstmal wieder an 😉

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


....man darf ihn natürlich nicht vorher verladen oder groß bewegen, so das wieder sprit rüberschwappt, denn dann springt er erstmal wieder an 😉

Jo, hört sich logisch an und paßt ins Bild.

Nachdem die Karre abgeschleppt wurde, schwappt was rüber (oder sogar die mackige Saugstrahlpumpe läuft irgendwann wieder), Wagen springt an und keiner weiß, was los war...

Sag mal, vagtuning:
Aufgrund von was schaltet eigentlich die echte Spritförderpumpe rechts ab, wenn kein Defekt vorliegt?
Speziell beim Diesel wird ja beim 4F offenbar verhindert, daß die Leitung Luft zieht, was bei Dieseln ja vorher immer ein Problem war. (Und hinterher problemlos wieder anspringen funktioniert auch, kann ich aus Erfahrung sagen 😁)

Die Tankgeberwerte werden ja zur Abschaltung der Spritzufuhr offensichtlich nicht benutzt?
Erkennt die Pumpe also, daß sie Luft zieht und bevor sie die Luft in die Leitung dahinter reindrückt, schaltet sie ab?
Das würde ja heißen, daß der Tank wirklich bis zum letzten Tropfen, den der Saugrüssel noch erwischt, leergesaugt wird?

Und dann sollten ja hinterher auch endlich mal 80 Liter reinpassen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen