A6 2.7 Biturbo

Audi A6 C9

Hallo. Bin neu hier.

Ich habe mir als Alltagsfahrzeug einen Audi A6 2.7 Biturbo gekauft.

Das die Turbos und der y Schlauch anfällig sind das weiß ich bereits.

Habt ihr vieleicht ein paar tipps für mich worauf ich sonst noch achten muß???

Wann ist der Zahnriemen wechsel fällig?

Was kostet das Fahrzeug im unterhalt?

Wo liegt der unterschied zwischen dem 230 PS, 250 PS und dem S4 Motor.

Habe auch ausreichende Kenntnisse mit Aufgeladenen Motoren, immer warmfahren, vernünftig kaltfahren und nachlaufen lassen usw. (Sommerfahrzeug Vw Corrado mit 2,1 liter 16V Turbo 360Ps, mit GT 25/40 Lader,H-Pleul, Schmiedekolben, Nimonic Ventile usw,)

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Black Biturbo


Wenn irgendwer Interesse an zwei fast neuen k03 hat bitte melden. Die habe ich mir vor etwa 2 Jahren gekauft ( zum tauschen) aber - wie man sieht jetzt nicht mehr verbaut. Soweit ich das beurteilen kann sind sie in einen sehr guten Zustand ( kein Spiel oder ähnliches).

Welche Laufleistung haben die K03 und welche Preisvorstellung hast Du ?

Meiner hat nun ~126tkm mit den ersten Ladern runter. Der geht zwar noch wie Schmitz Katze, aber man kann ja nie wissen wann er anfängt zu Qualmen. Je nach Preis würde ich mir die Dinger in den Keller legen 😉

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Hallo,

der 230 PS AJK hat eine Grundverdichtung von 9,1 : 1 und
der 265 PS AGB hat 9,3 : 1 - die hat auch der 250 PS AGB.
Die Motoren sind baugleich bis auf die Kolben - daher auch die anderen Kennbuchstaben.

Moin Dottore

Habe gerade mal mein SSP 198 "Der 2,7 l V 6- biturbo Konstruktion und Funktion" rausgekramt.
Stand ist 01/98 und da steht nichts von anderen Kolben sondern baugleich. Auch die Verdichtung ist bei beiden Motoren AGB/AJK mit 9,3:1 angegeben.
Im SSP steht " Dieser Motor wird baugleich im Audi S4 und im Audi A6 eingesetzt. Zur Komfortabstimmung im A6 weichen die Drehmoment und Leistungswerte ab. Dies wird im wesentlichen durch geänderte Softwareabstimmung des Motorsteuergerätes erreicht."
Wo hast Du denn Deine Daten her? Denn eigentlich müssten die Daten im SSP ja stimmen.
Es sei denn es wurde nachträglich noch einmal geändert, aber dann müssten es ja andere MKB sein.
Wenn ich nachher mal Zeit habe werde ich auch die Teilenummern der Kolben mal raussuchen.
Mal sehen was die sagen.

Gruß A6 2,7T

Hallo,

ich habe die Daten von einem Chiptuner - mit gleichen Chip und Ladedruck bringt der AGB ca. 20 PS mehr was auf den höhere Grundverdichtung zurückzuführen ist. Ansonsten sind die Motoren, wie Du schon sagst, absolut Baugleich.

Den Leistungsunterschied findet man aber bei fast allen Chiptunern obwohl der Frontie auch noch mit 300 PS fertig wird. Das SSP von Audi ist nicht unbedingt verlässlich was die genauen Motordaten innerhalb einer Baureihe angeht.

die Lader passen aber nicht an alle Motoren? Oder wieso gibts min. 4 verschiedene Varianten (z.b. mit/ohne TT5 usw)
Ansonsten lass mal Deine Preisvorstellung per PN kommen

grüsse

Ähnliche Themen

Damals war ich auch immer davon ausgegangen, S4 Motor und A6 Biturbo seien Hardwaretechnisch total baugleich. Außer das irgendein Tuner das behauptet das es anders ist, gibt es Beweise dafür das dem wirklich so ist?

Um die Verwirrung zu komplettieren: Ich habe was von einer anderen Nockenwelle gehört. Aber nichts genaues weiß man nicht.

Gruß
BB

Zitat:

Original geschrieben von Black Biturbo


Um die Verwirrung zu komplettieren: Ich habe was von einer anderen Nockenwelle gehört. Aber nichts genaues weiß man nicht.

Gruß
BB

Finde ich nicht verwirrend weil beide Motoren mit gleichem Chip unterschiedliche Leistung bringen.

Es gibt definitiv einen "Hardwareunterschied" zwischen den Motoren sonst hätten beide mit gleicher Software auch die gleiche Leistung.

Ob das nun die Nockenwellen oder die Kolben sind werden wir wohl noch herausfinden 😉
Ob die Aussage eines Tuners nun stimmt, kann ich nicht mit Sicherheit sagen - sicher ist, es gibt einen kleinen Unterschied zwischen den Motoren der nichts mit dem STG zu tun hat 😉

Interesse halber und um der Sache etwas näher zu kommen: Wo fängt bei euch A6ern denn der rote Bereich an? Beim S bei 6900 Touren - wenn er bei euch niedriger liegt könnten es schon andere Kolben sein.Eine andere Nockenwelle könnte das etwas schärfere ansprechen erklären ( ich muss unbedingt mal einen A6 Biturbo fahren *grummel*)

Gruß
BB

Hi,

der rote Bereich beginnt bei 6400 - und richtig Leistung ist da auch nicht mehr da, daher lohnt es sich auch nicht weiter zu drehen. Schalten kann man optimal zwischen 6000 und 6200, dann hat man immer richtig Dampf 😉

Das man mit den k03 über etwa 6300 umin keinen Dampf mehr hat ist klar - das ist auch beim S4 nicht anders. Aber Audi gibt eine höhere Drehzahl frei -und das wahrscheinlich nicht ohne Grund. Und für höhere Drehzahlen sollten andere Kolben verbaut werde ( siehe RS 4). Auch sollte dann der Ölhaushalt anders gemanagt werden.

Gruß
BB

PS: Zu dem Thema sit Google leider nicht mein Freund 🙁

@ Black Biturbo: Wenn ich dich richtig verstehe, gehst du davon aus, daß beim A6 Biturbo, auf Grund einer schärferen Nockenwelle, der unten herum bissiger anspricht!?
Ob der unterschiedlichen Leistungen S4 zu A6 bei seriösen Tunern, hatte ich mich auch schon gewundert.
Sollte das mit den Kolben korrekt sein, dann ist es auch richtig gewesen von mir, nicht absichtlich in den roten Bereich zu drehen, nur weil der vermeintlich baugleiche Motor im S4 bis 6900 drehen darf. Wäre logisch.

Ne, genau davon nicht 😉 . Der S4 spricht vermutlich bissiger an ( gerade bei etwas höheren Touren), was an einer " schärferen" Nockenwelle liegen könnte. Ich vermute, dass der A6 komfortabler fährt ( also auch ruhiger - nicht hektisch). Das breiter Drehmomentband liegt vermutlich am geringeren, dafür aber länger stehenden Ladedruck. Etwas Veränderte Kolben und oder ein etwas anderer Ölkreislauf könnte die etwas höhere mögliche Drehzahl erklären.

Aber alles nur Vermutungen. Interessant ist es trotzdem

Gruß
BB

So habe gestern einmal im ETOS gestöbert aber leider sind da keine einzelnen Nockenwellen oder Kolben aufgeführt.
Die Teilenummern der kompletten Zylinderköpfe sind aber in der Buchstabenkombination schon mal anders, was aber nichts heißen muß da ja z.B. die Querlenker teilweise auch andere Nummern haben aber exakt gleich sind.
Da ich aber morgen sowieso mal zum freundlichen muß die Verriegelung fürs Warndreieck bestellen, werde ich dann mal den freundlichen Ersatzteilmenschen aushorchen, nach den Teilenummern von Kolben und Nocke.
Mal sehen was da raus kommt.

Gruß A6 2,7T

Habe es leider erst heute zum freundlichen geschafft.
Nach Vergleich der Teilenummern sind auf folgendes Ergebnis gekommen.
Die Kolben der Motoren sind gleich aber die Nockenwellen sind unterschiedlich.
Also dürfte die Auskunft die der Dottore bekommmen hat falsch sein und die von Black Biturbo, das die Nockenwellen anders sind, ist korrekt.

Gruß A6 2,7T

Na, das ist doch mal eine Auskunft 😉

Das die Nockenwelle anders sein soll, steht ja auch völlig im Einklang mit mit der höheren
Drehzahl und Ansprechverhalten des Motors.

Deine Antwort
Ähnliche Themen