A6/2,5 TDI Standheizung heizt nicht
Hallo,
hab schon ein bisschen im Forum gelesen. Allerdings bleiben ein paar Fragen offen.
Es handelt sich um eine orginale Standheizung.
Fehlerbeschreibung:
Satndheizung lässt sich im Wagen, oder per Fernbedienung starten. Das Symbol im Display blinkt. Kein gebläse und kein "ticken" bzw. "knacken" (Das war so, als das teil noch ging). Standgebläse lässt sich einschalten und funktioniert.
Habe kürzlich die Zahnriemen inkl. Wasspumpe tauschen lassen. Danach ging so einiges nicht mehr (auch die Klimaanlage). Die Standheizung hatte ich dummerweise nicht geprüft, da es noch Sommer war. Letzten Winter ging sie noch einwandfrei.
Ich lese hier im Forum von Glühkerze tauschen, Flammenbos (oder so ähnlich), einem Glühstift oder der flammenwächter...
Leider weiß ich nicht mal, wo die Standheizung sitzt!
Was könnte ich am sinnvollsten in welcher reihenfolge testen und wo finde ich evtl. ein paar Bilder bzw. eine Anleitung zur orginal Standheizung. Damit ich wengisten mal weiß, wo ich schauen muss.
Danke....
Beste Antwort im Thema
hallo, habe gerde meine Standheizung im Audi A6 4f repariert.
Hatte beim auslesen den allbekannten Fehler G189 ausgelesen.
Hier waren die Sensoren defekt Kosten 39€ für die beiden zusammenhängenden Sensoren.
Konnte die Heizung im Steuergerät 18 nicht wieder freischalten.
Habe dann unter Anpassung Kanal 42 ausgewählt.
Dann muss man die dort eingestzte 0 für Fehler durch eien eins ersetzen und die gesperrte Standheizung ist wieder freigeschaltet und kann nun ausgelesen werden.
Felercode löschen und sie läuft nun wieder.
Falls sie nach einmalihgen starten wieder die Fehlermeldung bringt sind wohl die Temoperaturfühler defekt.
War bei mir zumindest so.
Reparatur hat als unerfahrener 3 Stunden gedauert.
Stossstange inneres Radhaus und reifen müssen runter.
sensoren sind nur unter dem Blech eingesteckt sassen aber sehr fest.
Alles Gute
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung freischalten Audi A6 4f' überführt.]
19 Antworten
Aja, richtig.
Die hätten eigentlich auch einen Funtionstest durchführen können bei welchem die einzelnen Funktionen der SH einzeln angesteuert werden.
Das hilft ungemein bei der Fehlersuche.
Leider wissen wir ja nicht was beim Thetank rausgekommen ist.
Wäre interessant.
Erstellt am 16. Februar 2011 um 09:23:20 Uhr
ich häng mich ma hier rein,will kein neues thema aufmachen.
bei nem kumpel geht die standheizung ni mehr,
folgende fehler stehen im fehlerspeicher
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: MFT\4D0-265-105.lbl
Teilenummer: 4D0 265 105 J
Bauteil: Standheizung Diesel D52ˆ
Codierung: 00011
Betriebsnr.: WSC 00000
VCID: 254593F09567
3 Fehlercodes gefunden:
01406 - keine Flammenbildung
35-10 - - - Sporadisch
01407 - Flammenabbruch
35-10 - - - Sporadisch
01409 - wiederholte Flammenunterbrechung
35-10 - - - Sporadisch
kennt sich mit standheizung jemand aus?
nee,ich rede hiervon...
hallo, habe gerde meine Standheizung im Audi A6 4f repariert.
Hatte beim auslesen den allbekannten Fehler G189 ausgelesen.
Hier waren die Sensoren defekt Kosten 39€ für die beiden zusammenhängenden Sensoren.
Konnte die Heizung im Steuergerät 18 nicht wieder freischalten.
Habe dann unter Anpassung Kanal 42 ausgewählt.
Dann muss man die dort eingestzte 0 für Fehler durch eien eins ersetzen und die gesperrte Standheizung ist wieder freigeschaltet und kann nun ausgelesen werden.
Felercode löschen und sie läuft nun wieder.
Falls sie nach einmalihgen starten wieder die Fehlermeldung bringt sind wohl die Temoperaturfühler defekt.
War bei mir zumindest so.
Reparatur hat als unerfahrener 3 Stunden gedauert.
Stossstange inneres Radhaus und reifen müssen runter.
sensoren sind nur unter dem Blech eingesteckt sassen aber sehr fest.
Alles Gute
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung freischalten Audi A6 4f' überführt.]