A6 2,5 TDI Quattro - wie beurteilt ihr die Motorcharakteristik?
Hallo Leute,
ich würde gerne mal von Euch wissen wie ihr den Motor und die Motorcharakteristik des 2,5 TDI im Quattro beschreiben würdet.
Also ich fahre seit kurzem einen A6 2,5 TDI Quattro Limo mit 110tkm und empfinde den Motor, obwohl 180PS vorhanden, im unteren Drehzahlbereich extrem zäh und müde - wie wenn die Handbremse angezogen wäre. Erst ab ca. 2500 Umin beginnt der Motor wirklich spürbar Kraft zu entwickeln. Danach geht die Post ab. Was mir aber noch mehr auffällt ist, dass der Motor extrem laut beim Beschleunigen ist. So ein lautes Auto hab ich noch nie gehabt. Ist der bei Euch auch so laut, oder muß ich mir Gedanken machen, dass da was nicht in Ordnung ist?
Der Merdedes E 280 CDI von meinem Vater ist so gut wie nicht zum höre beim Beschleunigen und hat schon unten einen schönen Antritt.
Ich muß dazu sagen, dass, wie ich den Wagen gekauft habe gleich der Zahnriemen vom Händler getauscht wurde. Könnte da was schief gelaufen sein?
Bin gespannt, ob nur meiner so brummig ist.......
Liebe Grüße
DIETER
12 Antworten
Hallo!
Also wenn Du Tiptronik drin hast, dann stimmt das schon, daß er sich unten herum etwas "lahm" anfühlt und erst ab etwas über 2000 U/min so richtig losgeht. Bei mir ist es bei 2200-2300 U/min und dann geht es los. Ist aber auch nur ein Frontkratzer und Avant. Die Tiptronik nimmt ihm etwas die Kraft gefühlsmäßig.
Was ist denn Deiner für ein Bj bzw. was hast Du für einen MKB?
Die AKE-Maschine ist tatsächlich etwas laut. Sie ist aber - wie soll ich sagen - eine Art Urgestein des Diesels. Die Nachfolgemaschine hat einen anderen Zydlinderkopf und der ist doch ein bißchen leiser.
MfG
....das hab ich vergessen - meiner hat Tiptronic. Aber was ich positiv erwähnen muß ist der Verbrauch. Ich komme im Schnitt mit 9,5-10l aus.
DIETER
Hallo!
Ja der Verbrauch ist, wenn man ihn nicht nur vorsichtig fährt sondern auch noch die richtigen Strecken zur Arbeit hat, recht gering. Bei mir sind es sogar noch 1 Liter weniger als bei Dir. Wenn ich zu Freunden über BAB fahre sind es sogar noch ein bißchen weniger, obwohl ca. 140-160km/h mit Tempomat.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Alfabeta
....das hab ich vergessen - meiner hat Tiptronic. Aber was ich positiv erwähnen muß ist der Verbrauch. Ich komme im Schnitt mit 9,5-10l aus.DIETER
Empfindet ihr das nicht als etwas viel?😕😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Empfindet ihr das nicht als etwas viel?😕😕Zitat:
Original geschrieben von Alfabeta
....das hab ich vergessen - meiner hat Tiptronic. Aber was ich positiv erwähnen muß ist der Verbrauch. Ich komme im Schnitt mit 9,5-10l aus.DIETER
Hallo!
Gut für modernere Dieselmotoren erscheint das ein bißchen viel, aber für einen technikmßigen ca.10 Jahre alten Motor ist das ok.
MfG
Man muss zur Verteidigung auch mal sagen, dass man beim 2.5TDI quattro mind. 1800kg mit sich rumschleppt und das braucht eben gerade beim Anfahren doch einiges an Energie um die Fuhre in Bewegung zu bringen.
Ein aktuelle A6 3.0TDI quattro mit Tiptronic lässt sich bei 2/3 Stadt auch nicht sparsamer bewegen, also so gewaltig war der Fortschritt in der Beziehung nicht (auch wenn der 3.0TDI spürbar kräftiger und leiser läuft).
Mein 2.5TDI beginnt ab 1500upm zu laufen, ab 1800upm fängt er an zu schieben, das steigert sich dann kontinuierlich bis an die Drehzahlgrenze. Ich würde mir mal die Verstellung am Turbo ansehen lassen, wenn die Mechanik etwas schwergängig ist, dann kann der Turbo im unteren Drehzahlbereich die Schaufeln nicht flacher stellen und braucht daher auch länger um auf Touren zu kommen und kommt dann dafür umso gewaltiger..... das sollte für den Motor nicht normal sein.
MfG
Hannes
Moin!
Na das ist jetzt aber auch ein wenig unfair den 2.5er womöglich noch als MKB AKE mit einer Neuentwicklung (280 CDI) zu vergleichen. Da hat sich doch schon einiges getan an Geräuschdämmung. Mitlerweile schlägt der aktuelle 3.0TDI ja sogar den ach so tollen 3.0d von BMW in diesem Punkt.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Alfabeta
Hallo Leute,ich würde gerne mal von Euch wissen wie ihr den Motor und die Motorcharakteristik des 2,5 TDI im Quattro beschreiben würdet.
Also ich fahre seit kurzem einen A6 2,5 TDI Quattro Limo mit 110tkm und empfinde den Motor, obwohl 180PS vorhanden, im unteren Drehzahlbereich extrem zäh und müde - wie wenn die Handbremse angezogen wäre. Erst ab ca. 2500 Umin beginnt der Motor wirklich spürbar Kraft zu entwickeln. Danach geht die Post ab. Was mir aber noch mehr auffällt ist, dass der Motor extrem laut beim Beschleunigen ist. So ein lautes Auto hab ich noch nie gehabt. Ist der bei Euch auch so laut, oder muß ich mir Gedanken machen, dass da was nicht in Ordnung ist?Der Merdedes E 280 CDI von meinem Vater ist so gut wie nicht zum höre beim Beschleunigen und hat schon unten einen schönen Antritt.
Ich muß dazu sagen, dass, wie ich den Wagen gekauft habe gleich der Zahnriemen vom Händler getauscht wurde. Könnte da was schief gelaufen sein?
Bin gespannt, ob nur meiner so brummig ist.......
Liebe Grüße
DIETER
Laß mal die AGR prüfen und ggf. einfach erneuern. (Weil richtig prüfen ist nicht jedem gegeben!) Wenn das Kegelventil (AGR) in der Abgasrückführung lahm ist baut sich der Turbodruck langsamer auf und paßt so zu deiner Fehlerbeschreibung das er untenrum nicht zieht.
Auch die Gesamtlautstärke wird durch die AGR beeinflußt. Nicht gerade bei nur VG aber sonst schon.
Wenn beim Zahnriementausch auch alle Umlenk- und Spannrollen gewechselt wurden und dabei keine Fehler eingebaut wurde bleibt auch noch die Möglichkeit das die Steuerzeiten und die Einspritzzeiten nicht 100% eingestellt wurden.
Wenn beim Zahnriemenwechsel die Sparausführung gemacht wurde. Z.B. Nur Riemen. Die ganzen alten Rollen können insgesammt ganz schön Krach machen und wenn da was schwer läuft verpufft dort auch einiges an Leistung.
Hallo,
wie bereits bemerkt ist der A6 eine schwere Kiste. Ab 1500 bis 2000 U/min geht es langsam und sehr kräftig los. Drüber wird es dann echt super.
Ich finde ihn nicht brummig, die Geschmäcker sind halt verschieden. Kennst Du jemanden in Deiner Umgebung der einen ähnlichen hat, der Vergleich gelingt dann einfach besser.
Der Benz von Deinem Vater wird eh leichter sein, hat keinen Allrad und auch keine TT. Die schluckt halt mal etwas Temprament.
In Deinem Fall würde ich nochmal mit dem Händler sprechen, ihm die Problematik erklären und evtl einen anderen A6 ausprobieren. Das dürfte doch kein Problem sein.
Gruß
Klaus
@ TE
Was mir noch eingefallen ist, seit dem ich das Getriebeöl hab wechseln lassen, hängt die Kiste gerade im niedrigeren Drehzahbereich bei Teillast, also das Gaspedal nur schnell auf 2/3 treten, nicht voll, deutlich besser am Gas. Es verpufft nicht mehr so viel Drehzahl im Wandler, sondern wird in Schub umgesetzt. Da Deiner ja auch die 100tkm überschritten hat, ist meine Empfehlung unbedingt das Getriebeöl zu wechseln.
Es sollte generell bei 80-100tkm gewechselt werden. Hat dann noch weitere Aha-Effekte, außer dem oben beschriebenen.
Gib mal in der SuFu Automatikgetriebeöl wechsel ein.
Und/Oder hier ein Link zu meinem Wechsel:
www.motor-talk.de/.../...-bei-automatik-t2211351.html#post19727266?...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von bursche57
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Empfindet ihr das nicht als etwas viel?😕😕
Gut für modernere Dieselmotoren erscheint das ein bißchen viel, aber für einen technikmßigen ca.10 Jahre alten Motor ist das ok.
MfG
Naja - mein 530d von Baujahr 1997 hat damals die 193PS aus 7,3 Litern Diesel im Schnitt produziert. OK - kein Allrad, Handschalter und Limo, kein Kombi. Dennoch - LEICHT war der auch nicht... Und der war im Vergleich zum Audi richtig leise, damals schon...
Audi produziert mit Sicherheit nicht den besten Diesel, aber eben den besten Allrad. DAS war mir wichtig, sonst hätte ich nen 530d Touring genommen. Mal davon abgesehen, dass die wenigen 530xd touring damals unerschwinglich hoch lagen oder defekt waren... ;-)