A6 2,5 TDI Bj. 98 hat Leistungsprobleme
Hallo,
heute wende ich mich mal, zugegebenermassen für jemand anderen, an das Audi Forum.
Ich bin den Wagen auf der Autobahn gefahren und war erstaunt. Zuerst habe ich den Wagen mit wenig Gas beschleunigt und bin bis 170 gekommen. Danach brachte weiteres Gasgeben eher weniger leistung.
Darauf habe ich von 120 Vollgas beschleunigen wollen und das Ergebniss war gar keine Beschleunigung. Danach ging der Wagen überhaupt nicht höher als 120.
Nach 5 Minuten auf dem Rastplatz (mit laufendem Motor) ging er wieder auf 150, dann war wieder Schluß.
Es gab keine aussergewöhnliche Russentwicklung oder merkwürdige Geräusche und der Wagen hat eine Laufleistung von 125000 KM. Zahnriemen wurde vor kurzem getauscht. Die Werkstatt, die den Riemen gewechslt hat, wollte ihm einen neuen Turbo einbauen, aber es gab weder ein Prüfprotokoll (es gab ein Diagnoseprotokoll, aber da stand von diesem Fehler nichts drauf) noch eine sinnhafte Erklärung, warum es gerade der Turbo sein soll. Daher sind wir ein wenig skeptisch.
Gemacht werden muss aber was, und wenn das Phänomen bei Euch bekannt ist wäre ich für Hinweise dankbar.
Grüße
Bulli
18 Antworten
Hallo Steve,
bekommt die Motorsteuerung das mit dem Ladedruckventil mit und regelt die Kraftstoffmenge runter?
Bei uns gibts keine besondere Rauchentwicklung, aber ansonsten könnts schon sein.
Gruß Bulli
? der Lader kriegt die Schaufeln durch fehlende Unterdruckansteuerung des Ladedruckregelventils 60Eu nicht anständig hingestellt und erzeugt somit nicht die richtige Leistung, nix mit Ölverbrauch, Lader undicht odersowas...
Tausch dauert 1-2min (umstecken) , hinterm LMM an der Spritzwand neben dem Dieselfilter und in dem Gummiblock sitzen 2Luftventile die die Schaufeln des Turboladers durch Unterdruck immer variabel verstellen...
somit proppellert der Lader teilweise ohne Druck aufzubauen umsonst seine Umdrehungen dahin und die Schaufeln stehen auf "durchzug2, müssten sich der geforderten Leistung und den Drehzahlen anpassen, Motorsteuerung gerät hierbei ganz klar dadurch auch durcheinander!
!!!
-wenn Du irgendwie Garantie oder Kulanz hast, lass Dir einfach erstmal schön umsonst nen neuen Lader (1400Eu) verbauen, weil die Laderadverstellung/Unterdruckverstellungsgestänge des Laders schwergängig oder fest sein kann(ist fast nie der Fall, meist sind die 60Eu Ventil Teile hin, das sagste aber denen nicht!), dann haste nen 1A neuen Lader und dannach sprichst Du erst das 60Eu Ladedruckregelventil an weil er weiterhin nicht richtig läuft.....
-den neuen Lader berechnet Dir dann keiner und der bleibt schön bei Dir!!!
andersrum, hast Du keine Garantie und genau diesen Mangel(oder Ölrauch durch verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung), baut Dir VAG erstmal gern auf Deine Kosten nen neuen teuren Lader ein, weil die immer! als erstes leicht auf defekten Lader hinweisen und somit schön Geld verdienen und wenn er dann ja weiterhin den Mangel zeigt wird bei den günstigeren Teilen weitergetauscht bist der Mangel weg ist......
bei vielen V6 TDI gehen die Ladedruckregelventile schleichend kaputt ohne das alle es erst merken...umstecken und abfahrt
steve
Soooooooooooo, bei mir hat sich das Problem von selbst gelöst.
Einfach nicht mehr bei der freien Tankstelle in Berlin-Prenzlauer Berg, Stargarder Straße tanken und schon ist alles paletti.
Der Typ panscht den Sprit anscheinend.
In allen Drehzahlbereichen und allen Gängen wieder die gewohnte Leistung.
Schade eigentlich , aber was soll´s.
Das soll keine Werbung für Esso, BP , usw. sein.
Die werden von mir sowieso schon boykottiert. Schade um dieses schwarze Schaf bei den
Freien.
Grüße Dulguun
Anzeigen oder Geld zurück...
oder
Geld zurück oder Anzeigen...
oder
Geld zurück und Anzeigen...
!!!