A6 2,5 TDI (2004) - Teilweiser Turbo-Leistungsausfall nach div. Reparaturen?
Mein A6 Avant 2,5 TDI (9/2004) hat vor wenigen Wochen die von manch einem als "kritische Schwelle" gesehene 250.000 km-Marke problemlos durchschritten, bis dahin eigentlich ohne grössere Probleme und immer zuverlässig.
Anlässlich im Winter stärker werdender Zündprobleme mit langen Vorglühphasen und starker Russbildung um 250.000 km hatte ich vor gut 2 Wochen beim Audi-Fachhändler - ca. 300km von meinem Wohnort entfernt auf "Durchreise" - die Glühkerzen wechseln lassen und bei der Gelegenheit auch den Zahnriemen (inkl. Spannrollen, Thermostat, Wasserpumpe etc.) erneuern lassen.
Audi entdeckte nun beim Zusammenbau und Einstellung aller Teile auch noch einen defekten "Nadelhubgeber" und tauschte diesen aus. Mit einigen anderen Kleinigkeiten standen am Ende gut 3.000 Euro auf der Rechnung, was angesichts der durchgeführten Reparaturen m.E. "ok" ist für einen Audi-Fachbetrieb.
Eine gute Woche NACH dieser Werkstatt-Reparatur tauchte bei der ersten schnelleren Autobahnfahrt - zuvor hatte schlechtes Wetter eine solche verhindert - ein mir völlig neues Problem auf, das hier im Forum jedoch schon häufiger von Audi-TDI-Fahrern beschrieben wurde.
Oberhalb von etwa 100 km/h merkte ich ab dem 4./5. Gang, dass praktisch keine Leistung mehr kommt. Dort, wo sonst der Turbo kommen müsste, kam plötzlich nichts mehr und an leichten Steigungen wurde der sonst so agile A6 plötzlich zum "Lastwagen" ohne jede Durchzugskraft.
Ich hatte den Eindruck, dass die Probleme erstmals eher in den oberen Geschwindkeitsbereichen auftauchten, wenn man sich "langsam" von unten nach nach oben vorantastet.
Komischerweise verschwand das Leistungs-Problem dann aber für einige Tage genauso plötzlich wieder, wie es gekommen war - um dann vor ein paar Tagen erneut aufzutreten. Das Problem mit dem "fehlenden Turbo" tauchte dann auch schon unregelmässig in tieferen Geschwindigkeitsregionen auf, z.B. im Stadtverkehr von 50 nach Ortschaften. Einen echten Reim kann ich mir bisher nicht machen, wann das Problem auftritt und wann es wieder verschwindet. Es verschwindet in jedem Fall für eine Zeit, wenn man den Motor ausmacht und dann wieder startet (wurde hier häufiger beschrieben).
Die von mir letzte Woche telefonisch befragte Audi-Reparaturwerkstatt, die alle o.g. Reparaturen durchführte, und die bei mir ansonsten einen sehr vertrauenswürdigen Eindruck hinterlassen hat, empfahl "beobachten und ggf. Fehlerspeicher auslesen lassen".
Die ersten Fern-Indikationen gingen in Richtung "Turbolader kaputt, mit viel Glück ist es nur ein Zwei-Wege-Ventil". Den Fehlerspeicher hatte ich bisher noch nicht auslesen lassen.
Gegen einen kaputten Turbolader spricht m.E. (ich bin kein Experte), dass der Turbo ja doch immer wieder ganz normal läuft - nur manchmal eben nicht. Wenn er läuft, scheint er nur lauter als früher zu sein. Aus dem hohlen Bauch würde ich eher auf ein Problem bei irgendeinem Ventil oder einer Steuerung tippen.
Heute nun kam zum unregelmässigen Turbo-Ausfall auch noch die leuchtende Warnlampe "Abgaskontrollsystem überprüfen".
Nun findet man hier im Forum auch im Zshg. mit dem Turbo-Ausfall allerlei Hinweise, was ursächlich sein könnte:
- Luftmassenmesser, Unterdruckventil, Ladedrucksensor, "hängendes Gestänge", Unterdruckdose, Unterdruckschläuche, Ladedruckschläuche, Turboladermembran usw.
Ich bin kein Experte und kann es selbst leider nicht feststellen. Würde ich wieder direkt zu Audi fahren, wäre vermutlich der Turbolader kaputt - und ich mind. 1500 Euro ärmer ;-)
Eines macht mich an der ganzen Sache noch etwas stutzig: der erstmalige Auftritt praktisch unmittelbar nach dem Werkstattbesuch!
An einer Stelle habe ich hier im Forum gelesen, dass auch ein defektes (neues) Thermostat - bei mir wurde beim Zahnriemenwechsel ein neues Thermostat eingebaut - ein unmittelbares Leistungsproblem beim Turbo verursacht hat. Ist das tatsächlöich möglich?
Kann es auch sein, dass ein Zusammenhang zwischen dem zeitweisen Leistungsabfall und dem Einbau des neuen Nadelhubgebers besteht? Oder dass beim Einbau von Zahnriemen; Glühkerzen und Nadelhubgeber irgendwie an den Turbo-relevanten Schläuchen/Ventilen gearbeitet wurde?
Vor etwa 3 Jahren fiel unmittelbar nach einer Inspektion in einer (anderen) Audi-Fachwerkstatt die Klimaanlage aus.
Audi tippte zunächst auf eine "defekte Klimaanlage" und wollte diese für ein Wahnsinnsgeld austauschen. Die vielgescholtene ATU (!) entdeckte dann bei einem Servicecheck, dass jemand - offenbar bei einer früheren Inspektion - ein zentrales Kabel gezogen hatte, das die Klimaanlage reguliert. Insofern würde ich trotz des vorhandenen Vertrauens in die Fähigkeit und Qualität des VAG-Meisterbetriebs ein "hausgemachtes Problem" auch in diesem Fall aufgrund des engen zeitlichen Zusammenhangs zur Reparatur nicht grundsätzlich ausschliessen wollen.
Was meinen die Experten hier im Forum zu meinen (ausführlichen) Schilderungen? Was könnte nach Eurer Einschätzung beim Lesen ursächlich sein für mein Problem und wie würdet Ihr vorgehen? An der Reparaturwerkstatt komme ich nicht so schnell wieder vorbei, da weiter entfernt. An meinem neuen Wohnort habe ich noch keine "freie Werkstatt" des Vertrauens, die sich mit solchen Problemen "kostengünstig" auskennt und nicht als liebstes sofort den kompletten Turbolader austauschen möchte (oder gleich zum Kauf eines "neuen" Autos rät).
Bei > 250k km und eben erst getätigter Investition von 3k Euro in Zahnriemen & Co. möchte ich nicht gleich nochmals mind. 1500 Euro für einen neuen Lader ausgeben...
Gibt es hier Empfehlungen für gute, vertrauenswürdige freie Werkstätten im Raum Bodensee/Südbaden, die sich mit den o.g. Problemen auskennen und die hier evtl. weiterhelfen können?
Herzlichen Dank für Eure Antworten im Forum. Die recht ausführliche Darstellung des Sachverhalts bitte ich zu entschuldigen.
Grüsse
250.000 (km)
16 Antworten
NEIN das ist nicht so! ich stelle den spritzbeginn IMMER Dynamisch mithifle der Diagnose ein oder prüfe ihn zumindestens... ein defekter Nadelhubgeber wirkt sich NICHT auf die Anzeige aus.
zieh den Stecker ab und sieh was passiert in der Grundeinstellung 😉
Das Steuergerät VP44 weiss auch so wo der Spritzbeginn liegt weil der V6 Diesel einen KW Sensor hat und weil der V6 TDI ZUSÄTZLICH noch einen Drehwinkelsensor hat!!
Gruss
Ich kann dir sagen was im Einspritzbeginn "IST" ohne NHG steht: 0,0° !!!
Der zeigt dir GAR NICHTS an. 0 einfach 0 !
Iss ja schön das er nen KW und Drehwinkelsensor hat. Ist und bleibt trotzdem beides noch ein "Schätzeisen" weil schon 20-30 Bar Unterschied im Öffnungsdruck der Düse den tatsächlichen Spritzbeginn verschieben. Ohne NHG weiss die Pumpe also nich wo sie wirklich einspritzt.
Als ich meine Düsen umgebaut hat ist mein Spritzbeginn auch um 1° richtung Spät gewandert ohne das ich den Zahnriemen angefasst hab 🙂