A6 2.0tdi Avant oder MB-E 300de T-Modell und Erfahrung
Hallo liebe Autofans,
ich möchte mich kurz vorstellen: Ich bin nicht neu im Forum, aber da ich meinen Account vor einem Jahr nicht verlängert habe, wurde ich gelöscht. Jetzt bin ich wieder hier, weil ich vor einer wichtigen Entscheidung stehe: Ich muss für meine Firma einen neuen Kombi bestellen. Zur Auswahl stehen der Audi A6 S-line 2.0 TDI und der Mercedes E-Klasse 300de AMG-Line.
Eine kurze Probefahrt habe ich bereits mit beiden Fahrzeugen gemacht, und beide haben mich beeindruckt. Ich fahre Superb Kombi, etwa 45-55 Tausend Kilometer pro Jahr, und die Leasingdauer beträgt 3 Jahre.
Der A6 gefällt mir äußerlich extrem gut, aber das Interieur wirkt nicht besonders modern. Die E-Klasse dagegen sieht sowohl außen als auch innen edel und modern aus. Beide Fahrzeuge sind fast voll ausgestattet, mit nur wenigen Unterschieden, wie z.B. adaptives Fahrwerk vs. Airmatic und dem Antriebskonzept: Audi DSG oder Mercedes Wandlerautomatik mit E-Motor.
Da ich aus Österreich komme, spielt der "Sachbezug" kaum eine Rolle. Hier ist der Mercedes leicht günstiger auf dem Gehaltszettel.
Über den neuen 300de mit ca. 100 km Reichweite findet man nur wenig im Netz, daher würde ich gerne von euch hören, wie zufrieden ihr mit dem Motor seid, insbesondere diejenigen, die den E-Motor aktiv nutzen. Ich habe die Möglichkeit, zu Hause zu laden und könnte etwa 20.000 km pro Jahr im reinen E-Betrieb fahren.
Ein Nachteil ist der recht kleine Kofferraum im Vergleich zu meinem aktuellen Superb .Mein Plan wäre, den E-Antrieb hauptsächlich im Stadtverkehr zu nutzen und den Diesel ausschließlich auf der Autobahn, indem ich den Modus jeweils manuell auswähle. Oder ist der automatische Hybridmodus besser?
Ich werde bald eine längere Probefahrt vereinbaren, um beide Autos ausgiebig zu testen.
Vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungen im Voraus!
20 Antworten
Zitat:
@Hundesalon_2 schrieb am 9. Mai 2024 um 08:15:28 Uhr:
Zitat:„Ich bin letzte Woche 500 km am Stück mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 141 km/h gefahren und hatte einen Verbrauch von 7,9 Liter/100 km.“7,9 Liter Diesel bei 140 km/h finde ich ehrlich gesagt überhaupt nicht sparsam.
Ich fahre im Moment noch den A6 40tdi quattro Avant und bekomme in den nächsten Wochen auch den E 300 de 4MATIC T-Modell All-Terrain. Ich fahre fast ausschließlich Langstrecke (Durchschnitt zw. 115 und 120, max. Ca 150 km/h).
Mit meinem Audi - das beste Auto das ich bisher hatte - komme ich damit bis zu 1350 km mit einer Tankfüllung, durchschn. Verbrauch im Frühjahr/ Sommer ist 5,3 Liter.
7,9 Liter in der Praxis würden mich bei einem nur 50 Liter Tank extrem nerven. Ab das Ding wiegt ja nun auch 2,4 Tonen! Bin sehr gespannt wie es wird
Bei dem üblichen Verkehrsaufkommen und den üblichen Baustellen sind 141km/h als Durchschnitt ziemlich schnell und erfordern normalerweise abschnittsweise weitaus höhere Geschwindigkeiten.
Da sind 7,9 Liter durchaus in Ordnung.
Ihr habt meinen Tag gerettet.
Hallo Autofreunde,
ich möchte euch ein kurzes Fazit meiner zweitägigen Probefahrt mit dem 300de mitteilen. Ich habe den Wagen bewusst manuell in den verschiedenen Fahrmodi getestet, um mir einen umfassenden Eindruck zu verschaffen. Den E-Antrieb habe ich im Stadtverkehr und bis zur Autobahnauffahrt genutzt, während ich auf der Autobahn dann auf den Dieselbetrieb umgestellt habe. Da ich eine Wallbox zu Hause habe, konnte ich den Akku jedes Mal problemlos laden.
Mit dem E-Antrieb bin ich realistisch etwa 85 km weit gekommen, was für Kurzstrecken und Geschwindigkeiten unter 80 km/h ideal war. Das hat mir sehr gut gefallen. Auf der Autobahn habe ich den Diesel für die Langstrecke zugeschaltet. Die Verbrauchswerte habe ich nicht exakt überwacht, bin aber recht entspannt mit 140 km/h per Tempomat gefahren, was ungefähr 5,5 l/100 km entsprechen könnte.
Besonders gefallen haben mir folgende Punkte:
Antriebskonzept: Flexibilität und Effizienz.
Soundsystem: Hervorragende Klangqualität.
Innenraumakustik: Sehr gut gedämmt, kaum Außengeräusche.
Fahrwerk: Trotz fehlender Airmatic sehr komfortabel.
DIGITAL LIGHT: TOP! Hervorragende Ausleuchtung bei Nacht, schnell und ohne Blendung für den Gegenverkehr.
Ledersitze mit Belüftung: Sehr bequem und angenehm.
Negatives gibt es kaum zu berichten, außer dem Kofferraumvolumen. Ich weiß - für die Batterie ist der Stauraum etwas eingeschränkt, was für mich beruflich problematisch sein kann. Ich habe Sachen auf der Rücksitzbank verstauen müssen.
Und jetzt kommt der spannende Teil: Meine Frau und ich überlegen, komplett auf ein E-Auto umzusteigen, da uns der E-Antrieb so gut gefallen hat. Das entspannte Fahren und die unkomplizierte Lademöglichkeit bei uns zu Hause sind überzeugende Argumente. Aktuell liebäugeln wir mit dem VW ID.7 Tourer. Das Schnellladen auf der Autobahn zwischen Salzburg und Wien ist relativ unkompliziert und die Ladeleistung ist doch recht hoch. Auch steuerlich betrachtet spart man eine Menge in Österreich.
Liebe grüße 😁
Ich habe ebenfalls einen 40tdi qu avant und 220 tdi 4m in den letzten 3 Monaten gefahren.
Beides sind schöne Fahrzeuge.
Der Benz ist moderner und er fährt sehr schön / die Materialgüte ist nicht so ansprechend
Der Audi ist solider / älteres Entertainment/ höhere Materialgüte/ Top Sitze
Die AMG Sitze waren das Auschlusskriterium. Es wird ein Audi.
Ähnliche Themen
Könntest du nicht die Multikontursitze im Benz testen?
Die AMG-Line Sitze finde ich auch nicht so dolle.
Die Multikontursitze sind nicht mit Mikrofaser erhältlich….
Ein AMG-Paket sollte gescheite Sitze anbieten
Der 220 kommt viel besser aus dem Starblock.…
Sicherlich ist der A6 älter, Aber ausgereifter und hat wirklich tolle Sitze, die auch im Schulterbereich unterstützen.
Das war mir wichtiger.