A6 2.0 TDI Verbrauch fast doppelt so hoch als wie von Audi angegeben
Laut Audi soll dieses Fahrzeug mit Multitronic in der Stadt 6,0, ausserstädtisch 4,4 und im Mix 6,0 Liter verbrauchen. In der Praxis sieht das bei mir so aus:
Autobahn bei 120-130 km/h: ca. 6,8 Liter; ab ca. 160 km/h 11-13 Liter steigend
innerstädtisch: 10-12 Liter
im Mix: 8,4 Liter
und das sind die Angaben des Bordcomputers, in der Realität kommen noch mal ca. 0,6 Liter dazu. Ich finde das viel zu viel. Der Fairness halber sei gesagt, dass meine innerstädtischen Fahrten nie wirklich lang sind (3-10 km). Da ich einen Vorführwagen übernommen habe, gehe ich mal davon aus, das der Wagen nach ca. 12.000 km eingefahren ist. Diese Werte weichen so weit von den offiziellen Audi-Angaben ab, dass ich ernsthaft überlege, das Fahrzeug zu reklamieren oder verbrauchen eure Autos genauso viel?
Ich habe das dann mal mit einem unserer Dienstwagen (Ford Mondeo Kombi mit kleinem Diesel) verglichen, da komme ich bei ca. 200km/h (viel mehr schafft er nicht 🙂 nicht über 8,5 Liter. In der Stadt liegt er bei 5-7 Litern. Das ist deutlich besser als der Audi - und der Ford ist auch ziemlich groß und vor allem viel älter. Ich bin bislang vom Verbrauch des Audis sehr sehr enttäuscht.
Beste Antwort im Thema
Laut Audi soll dieses Fahrzeug mit Multitronic in der Stadt 6,0, ausserstädtisch 4,4 und im Mix 6,0 Liter verbrauchen. In der Praxis sieht das bei mir so aus:
Autobahn bei 120-130 km/h: ca. 6,8 Liter; ab ca. 160 km/h 11-13 Liter steigend
innerstädtisch: 10-12 Liter
im Mix: 8,4 Liter
und das sind die Angaben des Bordcomputers, in der Realität kommen noch mal ca. 0,6 Liter dazu. Ich finde das viel zu viel. Der Fairness halber sei gesagt, dass meine innerstädtischen Fahrten nie wirklich lang sind (3-10 km). Da ich einen Vorführwagen übernommen habe, gehe ich mal davon aus, das der Wagen nach ca. 12.000 km eingefahren ist. Diese Werte weichen so weit von den offiziellen Audi-Angaben ab, dass ich ernsthaft überlege, das Fahrzeug zu reklamieren oder verbrauchen eure Autos genauso viel?
Ich habe das dann mal mit einem unserer Dienstwagen (Ford Mondeo Kombi mit kleinem Diesel) verglichen, da komme ich bei ca. 200km/h (viel mehr schafft er nicht 🙂 nicht über 8,5 Liter. In der Stadt liegt er bei 5-7 Litern. Das ist deutlich besser als der Audi - und der Ford ist auch ziemlich groß und vor allem viel älter. Ich bin bislang vom Verbrauch des Audis sehr sehr enttäuscht.
338 Antworten
Bei meinem 2,0 Tfsi 180 Ps multitr. hab ich auch einen Durchschnizzsverbrauch von 11,5 Liter. Fast nur Stadtverkehr. Da soll er um die 8 Liter verbrauchen. Das hab ich mir beim Kauf schon gedacht, dass der Wert nicht zu erreichen ist. Aber unter 11 Liter wäre schon wünschenswert. Da ich aber fast nur Stadt fahre, werde ich da wohl auch nicht hinkommen... Vielleicht bei der Urlaubsfahrt nach Italien im Sommer. 1.300 KM in der NAcht... Mir graut es schon
Zitat:
Original geschrieben von snapli
In Deinem Alter (wenn ich nach der "1991" gehe) sollte man schon lesen können: Hier wird eigentlich nicht über Spritpreise, sondern über den Verbrauch diskutiert. Zwei vollkommen verschiedene Paar Schuhe.Zitat:
Original geschrieben von bastii1991
Ihr kauft/least euch nen Auto für mindestens 50.000 Euro und beschwert euch über die Spritpreise??? dann hättet ihr auch nen golf oder polo 1,6 tdi nehmen könnenGrüße
klar hast du mit deiner aussage recht, aber aus meiner sicht hängt das eine mit dem anderen zusammen, ihr "erwartet" einen geringen verbrauch, habt ihn aber doppelt so hoch und damit logischerweise automatisch doppelte spritkosten.
Ich hätte eigentlich so 6,5 l/100 km erwartet... Fahre mittlerweile mit "E" und werde sehen was dabei rauskommt.
Zitat:
Original geschrieben von Maggifix2
da bin ich ja mal gespannt, was mein 3.0 TDI MT verbraucht.Ein Audi Mitarbeiter sagte mir, bei Mischbetrieb ist die MT meistens sparsamer als der Handschalter. Sie läuft eben immer im optimalen Drehzahlbereich und das heizen habe ich mir bei den Spritpreisen schon lange abgewöhnt (meistens jedenfalls...)
Wer evt. viel und gerne im Handschaltgetriebe rührt, kommt evt aber auch in den Verbrauchsbereich der MT.
Ich gehe mal von 7-8 Liter Verbauch aus und das sind 5-6 Ltr. weniger als meine Opel Insignia 2.0 Turbo Benziner (220 PS) Automatik 4x4 sich reinpfeift. Kann eigentlich ja nur besser werden.
Ab heute Nachmittag kann ich dann auch endlich testen. 😁
Unser bisheriger 4F Av. 2.7 TDI MT hat über 260 TKM so ca. 8,2 ltr./100 km gebraucht.
Vom neuen 4G Av. 3.0 TDI MT erwarte ich mir da schon locker 1 ltr. weniger.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bastii1991
klar hast du mit deiner aussage recht, aber aus meiner sicht hängt das eine mit dem anderen zusammen, ihr "erwartet" einen geringen verbrauch, habt ihn aber doppelt so hoch und damit logischerweise automatisch doppelte spritkosten.Zitat:
Original geschrieben von snapli
In Deinem Alter (wenn ich nach der "1991" gehe) sollte man schon lesen können: Hier wird eigentlich nicht über Spritpreise, sondern über den Verbrauch diskutiert. Zwei vollkommen verschiedene Paar Schuhe.
Grüße
Die Erwartung bezieht sich auf die Verbrauchsangaben seitens Audi, von denen hier zwar niemand erwartet, dass diese unter realen Bedingungen erreicht werden, man aber durchaus diskutieren kann, warum der Unterschied teils so groß ist.
Also noch immer kein Junktim zu den Spritpreisen.
Die Herstellerangaben beruhen bekanntermaßen auf Normvorgaben und haben wenig mit der Realität zu tun.
Nach meiner Erfahrung mit dem 3.0 TDI multitronic wirkt sich besonders das Bremsverhalten auf den Verbrauch aus. Die Bremswirkung des Motors/Getriebes ist gering, so dass man am besten weit vorausschauend fährt, früh den Fuß vom Gas nimmt und dann ggf. zügig beschleunigt. Verbräuche um die 6 Liter sind dann ohne weiteres möglich.
Breitreifen kosten sicherlich auch noch einen Aufschlag beim Verbrauch. Das werde ich aber erst genau beim Wechsel von den 255er Sommer- zu den 225er Winterreifen sagen können.
Die Herstellerangaben müssen schon der Realität entsprechen, wenn man entsprechend dem NEFZ fährt. In dieser Abbildung kann man den Ablauf bei der NEFZ-Messung sehen.
Abweichungen sind dann allenfalls in Ordnung, wenn die Rahmenbedingungen andere sind (schwerere Sonderausstattung, mehr Zuladung).
Eine andere Frage ist, inwieweit der NEFZ gerade in Deutschland (kein allgemeines Tempolimit) Aussagekraft besitzt. Natürlich besitzt er diese allgemein nicht. Wer sich allgemein nach NEFZ bewegt, der benötigt auch kein Auto mit mehr als 100 kW.
Sieht man mal davon ab, dass einige Hersteller - allen voran BMW, aber Audi betreibt das Spielchen auch - Getriebe und Motorelektronic auf den NEFZ optimiert, was zu Vorteilen bei den NEFZ-Verbräuchen, aber zu keinen oder sogar negativen Auswirkungen bei den Realverbräuchen führt, sind die Messungen der Hersteller beim NEFZ korrekt.
Zitat:
Die Erwartung bezieht sich auf die Verbrauchsangaben seitens Audi, von denen hier zwar niemand erwartet, dass diese unter realen Bedingungen erreicht werden, man aber durchaus diskutieren kann, warum der Unterschied teils so groß ist.
Also noch immer kein Junktim zu den Spritpreisen.
Wie weiter oben geschrieben liegt es zu 99% am Fahrer. Die offiziellen Zyklen werden wie bekannt über feste Fahrprofile ermittelt (und sind insofern nicht etwa "gefälscht", wohl aber "lobbyistengeschönt" und daher ziemlich fahrpraxisfern). Die Produkte werden darauf optimiert, um gesetzliche Vorgaben zu erreichen, Flotten-Strafzahlungen zu vermeiden, usw.
Wenn der Fahrer nun beispielsweise auf fette Räder verzichtet, überwiegend vorausschauend fährt (statt das hier so innig geliebte ACC 😁 zu nutzen) und sich bei freier Bahn ein wenig zurückhält, kann man sich den "offiziellen" Randbedingungen durchaus annähern - und zwar ohne sich gleich in "klösterliche Fahrspaßaskese" begeben zu müssen. Zumindest bei den beiden Audis, die ich bisher gefahren habe bzw. fahre sind die offiziellen Mixwerte durchaus im Bereich des real Möglichen: Die offiziellen 8,6 des 4F konnte ich sogar über die Gesamtlaufleistung um 0,3 l "unterbieten", der 4G macht automatisch einiges was ich früher von Hand machte, weshalb der Fahrereinfluß zur Verbrauchsminderung zurückgeht - außerdem macht es tierisch Spaß, die Kraft ab und an voll auszukosten 😉. Daher werde ich vermutlich üm 10-15 % "danebenliegen", aber mit 7-7,5 l immer noch sehr zufrieden sein (wobei ich beim Fahren weniger auf Spritsparen achte, sondern dabei viel telefoniere). Wie die Schweiz zeigt (siehe Anlage) kann man sogar den offiziellen Zykluswert bei Fahrprofil am Limit des dort zulässigen deutlich unterbieten. + 50% oder gar noch mehr Verbrauch als offiziell hingegen ist IMHO nur möglich, wenn das Fahrzeug ein Problem hat, man ein stark kurzstreckenlastiges Fahrprofil hat und/oder aber "systematische Bedienungsfehler" macht. Vielen, insbesondere jüngeren, Fahrern ist Letzteres gar nicht bewußt (vermutlich haben sich die Fahrschulinhalte geändert?) - es gibt aber hierfür Fahrertrainingskurse, die nicht einmal teuer sind...
Natürlich kommt es nur auf die Rahmenbedingungen an.
Die meisten Nutzer fahren hier ja "Hauptberuflich" Auto, also lange Strecken, oftmals auch viel Landstrasse oder BAB mit bis zu 160km/h.
Bei meinem Profil nehme ich als Bezugspunkt immer nur den Stadtverbrauch, und selbst diesen kann ich mit meinem nicht defekten A6 4G allerdings 3.0TFSI nur auf der Landstraße bei vorsichtigster Fahrweise erreichen.
Es geht sicher, aber es nervt. Zumindest bei einer Spaßbremse wie dem 2.0TDI sollten aber Verbräuche von 8l locker machbar sein in der Stadt.
Mein Vorgänger 4 f multitr. Avant 140 PS hat auch schon im Schnitt 9.5 lt. verbraucht (fast nur Stadt) Daher sind die 2 Liter Mehrverbrauch bei meinem 2,0tfsi auch nicht so verwunderlich. Aber man hat ja gehofft....
Daher hab ich auch keinen 2,0 TDI mehr genommen, da sich das preislich nicht für mich lohnt. Ich fahr nur 17tkm im Jahr und behalte die Fahrzeuge immer ca. 2,5 - 3,5 Jahre.
Es wäre einfach mal interessant zu wissen wir andere mit einem vergleichbaren Modell so beim Verbrauch liegen! (A6 Avant 2.0 TDI MT mit 20" Felgen und 255er Reifen.) Nicht lt. BC sondern einfach die gefahrenene Strecke mit einer Tankfüllung. Ich fahre in der Regel immer bei Anzeige "Reichweite ca. 50 km" tanken und habe dann gerade mal 650-680 km runter (kein Bleifuß // 65 l Tank)!
meiner nimmt sich 11l bei normaler Fahrweise. Das ist völlig ok.
Zurückhaltend gefahren, was man mit diesem Auto nicht macht, braucht er sogar unter 10l.
Zitat:
Original geschrieben von JoDa73
Sorry für's OT aber wieviel nimmt sich denn der 911er?Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
mein gechippter 3.0 Teddy liegt nach 6' km bei 8,9l im Schnittdamit kann ich ja dann im Vergleich zu den genannen 8,4 & 8,6 sehr zufrieden sein 😛
(war ich vorher aber auch schon, da mein Cabby bei 15,3l SuperPlus lag ....)
Bin auch enttäuscht vom Verbrauch des 2.0TDI Avant. Bin derzeit bei ca. 8.3l/km langzeitverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 85km/h. Hauptsächlich Autobahn, mal zügig, mal mitschwimmen. Mein B8 mit 140PS brauchte 1l weniger bei gleicher Fahrweise. Mit dem 75l Tank hatte ich mir 1000km Reichweite erhofft, bin jedoch immer nach tanken bei ca. 780km. Selbst bei extremer Spritspar-Schleichfahrt ohne Verbraucher (A/C, Sitzheizung etc) kaum unter 6l/100km zu bekommen.
Wenn man Spritmonitor.de nicht nur als Link, sondern auch als inhaltlich zu füllenden Anspruch ansieht, kann man sich und allen User den einfachen Blick auf den Spritverbrauch gewähren. Einfach, schmerzfrei und kostenlos! 😁
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Wenn man Spritmonitor.de nicht nur als Link, sondern auch als inhaltlich zu füllenden Anspruch ansieht, kann man sich und allen User den einfachen Blick auf den Spritverbrauch gewähren. Einfach, schmerzfrei und kostenlos! 😁
Wenn alle den gleichen Fahrstil hätten schon...