A6 2.0 TDI ruckelt

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,
ich weiß, das Thema wurde schon zich mal durchgekaut und erstellt, aber nach ca 120 gelesenen Seiten weiß ich immer noch nicht genau, wo die "geänderte" Dichtung vom AGR hinkommt. Kühlerseite oder Ventilseite?
Es handelt sich um A6 2.0 TDI Baujahr 2007 112 tkm. Die Temp. vom Motor ist komplett egal, sobald man im unteren Drehzahlbereich fährt, ca 1200 und 2200 Umdrehungen ruckelt der Motor.
Ich war schon mit dem Auto in der Werkstatt und hab eine Probefahrt mit nem Mechaniker und Laptop gemacht. Die Düsen verhalten sind normal, so wie ich hier schon oft gesehen habe. Das einzige was wir raus gemessen hatten, war das AGR Ventil, welches nicht sauber gearbeitet hat. Die Messwerte waren n.i.o. als er den Rucker gemacht hat. Somit habe ich das AGR Ventil getauscht. Es ist zwar besser geworden aber es kommt immer noch ab und zu. Kann sein nach 20 km Fahrt, kann sein sofort.
Die Software vom MSG ist auf dem aktuellen Stand. Der Mechaniker sagte auch, es wäre Aufgrund vom AGR Ventil aktualisiert.
Bitte um kurze Hilfe. Die Dichtung kommt morgen Früh, so dass ich die dann gleich einbauen kann.

Danke an Euch 🙂
Gruß Roman

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stepnogorsk schrieb am 24. Juni 2015 um 10:24:43 Uhr:


Das geht? Wie hast du das gemacht? Ich will es auch.

Natürlich geht das. Im hier beschriebenen Fall am BRE durchgeführt.

Aber vorab: Ggf. aufkommende Aussagen über das Erlöschen der Betriebserlaubnis werde ich fortführend ignorieren.

Ein Großteil der Tunerszene legt die AGR über die Hystereseanpassung still. Wollte ich aber nicht; also selber machen:

1. Binär-File aus dem Motor-STG auslesen und in ein Kennfeldbearbeitungsprogramm importieren (Bsp. WinOLS).

2. Kennfelder für die Sollwerte der Luftmasse des LMM heraussuchen (bei EDC16 sind es i.d.R. 3 Kennfelder).

3. In Abhängigkeit der Motordrehzahl und Einspritzmenge alle hinterlegten Sollwerte der LMM-Luftmasse auf ein Maximum setzen.
Grund: Die Motorsteuerung verlangt nun in jeder Lastsituation ein Maximum an Frischluft. Somit bleibt das AGR-Ventil, ohne Fehlermeldung abgasrelevanter Systeme, ständig geschlossen.

4. Das modifizierte Binär-File wieder auf das Motor-STG schreiben.

5. Verschlussdichtung (habe ich mir beim Bekannten Wasserstrahlschneiden lassen) zwischen Turbolader (abgasseitig) und AGR-Kühler verbauen. Somit wird verhindert das der AGR-Kühler + Zuführung zum AGR-Ventil sich mit Ruß zusetzen.

6. Fertig.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Dann noch einmal speziell für dich:

Gem. TPI ist die Dichtung zwischen AGR-Kühler und Führungsrohr zum AGR-Ventil zu verbauen.

Mach dir aber nicht all zu große Hoffnung, dass das Ruckeln danach weg ist.
Ich habe mir die AGR stillgelegt. Erst dann war wirklich Ruhe.

Hallo

Hast du ein originales AGR Ventil verbaut ?

Die geänderte Dichtung kommt zwischen Ansaugbrücke und AGR Ventil.
Denn zwischen AGR Ventil und ich sage mal der Drosselklappe ist ja nur ein O Ring verbaut.

Zitat:

@meckpomm A6 4F schrieb am 24. Juni 2015 um 09:47:27 Uhr:


Hallo

Hast du ein originales AGR Ventil verbaut ?

Die geänderte Dichtung kommt zwischen Ansaugbrücke und AGR Ventil.
Denn zwischen AGR Ventil und ich sage mal der Drosselklappe ist ja nur ein O Ring verbaut.

???

TE meint die Dichtung mit reduziertem Durchströmquerschnitt. Die kleinere Bohrung soll, gegenüber der SW-Anpassung im MSG, auch hardwareseitig die AGR-Rate reduzieren. Hat nichts mit dem Austausch des AGR-Ventil zu tun.

Zitat:

@Marcus Gross schrieb am 23. Juni 2015 um 22:03:48 Uhr:


Ich habe mir die AGR stillgelegt. Erst dann war wirklich Ruhe.

Das geht? Wie hast du das gemacht? Ich will es auch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Marcus Gross schrieb am 24. Juni 2015 um 10:02:32 Uhr:



Zitat:

@meckpomm A6 4F schrieb am 24. Juni 2015 um 09:47:27 Uhr:


Hallo

Hast du ein originales AGR Ventil verbaut ?

Die geänderte Dichtung kommt zwischen Ansaugbrücke und AGR Ventil.
Denn zwischen AGR Ventil und ich sage mal der Drosselklappe ist ja nur ein O Ring verbaut.

???

TE meint die Dichtung mit reduziertem Durchströmquerschnitt. Die kleinere Bohrung soll, gegenüber der SW-Anpassung im MSG, auch hardwareseitig die AGR-Rate reduzieren. Hat nichts mit dem Austausch des AGR-Ventil zu tun.

Hi

Der TE hatte doch geschrieben das er sein AGR Ventil schon getauscht hat.

Es gab mal den TPI da wurden zusätzliche Kabel gezogen.
Von mir aus kann ich sagen das ich in den 9 Jahren keine großen Probleme mit der AGR hatte.
Außer einmal da war die komplett dicht.
Nachher hatte ich die AGR alle 30000 km immer gereinigt als Vorsichtsmaßnahme .

Zitat:

@stepnogorsk schrieb am 24. Juni 2015 um 10:24:43 Uhr:


Das geht? Wie hast du das gemacht? Ich will es auch.

Natürlich geht das. Im hier beschriebenen Fall am BRE durchgeführt.

Aber vorab: Ggf. aufkommende Aussagen über das Erlöschen der Betriebserlaubnis werde ich fortführend ignorieren.

Ein Großteil der Tunerszene legt die AGR über die Hystereseanpassung still. Wollte ich aber nicht; also selber machen:

1. Binär-File aus dem Motor-STG auslesen und in ein Kennfeldbearbeitungsprogramm importieren (Bsp. WinOLS).

2. Kennfelder für die Sollwerte der Luftmasse des LMM heraussuchen (bei EDC16 sind es i.d.R. 3 Kennfelder).

3. In Abhängigkeit der Motordrehzahl und Einspritzmenge alle hinterlegten Sollwerte der LMM-Luftmasse auf ein Maximum setzen.
Grund: Die Motorsteuerung verlangt nun in jeder Lastsituation ein Maximum an Frischluft. Somit bleibt das AGR-Ventil, ohne Fehlermeldung abgasrelevanter Systeme, ständig geschlossen.

4. Das modifizierte Binär-File wieder auf das Motor-STG schreiben.

5. Verschlussdichtung (habe ich mir beim Bekannten Wasserstrahlschneiden lassen) zwischen Turbolader (abgasseitig) und AGR-Kühler verbauen. Somit wird verhindert das der AGR-Kühler + Zuführung zum AGR-Ventil sich mit Ruß zusetzen.

6. Fertig.

Zitat:

@meckpomm A6 4F schrieb am 24. Juni 2015 um 10:43:31 Uhr:


Der TE hatte doch geschrieben das er sein AGR Ventil schon getauscht hat.

Ja das hat er. In diesem Fall geht es allerdings um die TPI (Nummer kann ich bei Bedarf gern raussuchen) bezüglich MSG-SW-Update zur Reduzierung der AGR-Rate. Hilft das Update nicht das Ruckeln zu verringern, ist zusätzlich eine modifizierte Dichtung (reduzierter Durchsatzquerschnitt für das Abgas) zwischen AGR-Kühler und Führungsrohr zum AGR-Ventil zu verbauen.

Die TPI mit dem zusätzlichen Kabeln betrifft Feuchtigkeit in den Anschlüssen das AGR-Ventil, die ggf. bis zum MSG vordringen kann.

Zitat:

@Marcus Gross schrieb am 24. Juni 2015 um 11:13:37 Uhr:



Zitat:

@meckpomm A6 4F schrieb am 24. Juni 2015 um 10:43:31 Uhr:


Der TE hatte doch geschrieben das er sein AGR Ventil schon getauscht hat.
Ja das hat er. In diesem Fall geht es allerdings um die TPI (Nummer kann ich bei Bedarf gern raussuchen) bezüglich MSG-SW-Update zur Reduzierung der AGR-Rate. Hilft das Update nicht das Ruckeln zu verringern, ist zusätzlich eine modifizierte Dichtung (reduzierter Durchsatzquerschnitt für das Abgas) zwischen AGR-Kühler und Führungsrohr zum AGR-Ventil zu verbauen.

Die TPI mit dem zusätzlichen Kabeln betrifft Feuchtigkeit in den Anschlüssen das AGR-Ventil, die ggf. bis zum MSG vordringen kann.

Betrifft das MSG-SW-Update zur Reduzierung der AGR-Rate bzw. eine modifizierte Dichtung nur den

A6

2.0 TDI oder auch den

A4

2.0 TDI (

BSG

BPW)?

EDIT: Danke Marcus Gross habs angepasst.

Zitat:

@sacredlord schrieb am 24. Juni 2015 um 11:28:02 Uhr:


Betrifft das MSG-SW-Update zur Reduzierung der AGR-Rate bzw. eine modifizierte Dichtung nur den A6 2.0 TDI oder auch den A4 2.0 TDI (BSG)?

BSG ist doch der 2.7 TDi CR Motor und nicht der 2.0 TDI. Oder meinst du den BPW wie in deiner Signatur?

Edit:
TPI 2015457/9 ("Leerlauf Drehzahl schwankt 100 - 200 1/min zwischen 40° C bis 70° C Kühlwassertemperatur. Fahrzeug ruckelt beim Beschleunigen in der Warmlaufphase."😉 mit MSG-Update zur Reduzierung der AGR-Rate ist nur für den A6 4F mit BRE vorgesehen.

So liebe Freunde! Dichtung eingebaut zwischen Kühler und Rohr zum Ventil. Sind mit dem Fahrzeug ca 30 km gefahren (er war bereits betriebswarm) ohne Probleme und einen Rucker. Mein Vater wird heute Abend noch kurz fahren wenn er kalt ist.

EDIT: Hat jemand nach dem man die Dichtung verbaut hat, irgend welche Probleme was die Leistung oder andere Bauteile angeht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen