A5 Sportback ... hakelige Schaltung

Audi A5 8T Sportback

Hallo zusammen,

ich habe diese Woche meinen A5 SB 2.7 TDI mit Handschaltung abgeholt und bereits die ersten 250Km drauf.
Ich empfinde die Schaltung noch als etwas hakelig ... vor allem beim runterschalten.

Wird die Schaltung innerhalb der ersten paar tsd km noch ein wenig weicher !?
Im Voraus besten Dank für Eure Kommentare

17 Antworten

Meine Erfahrung von A4 Cabrio: die hakelige Schaltung wird in den ersten 1-2ts Kilometern besser, zumindest verändert sie sich da noch.
Nach etwa 2500km habe ich die Schaltseilzüge dann nochmal in der Werkstatt justieren lassen.
Danach war es fast gar nicht mehr hakelig, nur bei Kälte wollte der zweite Gang manchmal nur widerwillig hinein.

Im Laufe der 10tsden Kilometern ist die Schaltung weiter immer flüssiger geworden. So nach 40-50tsd war sie problemlos.

Fazit: also bei mir schliff sich das Ganze mit einmaliger Nachhilfe ein.

Zitat:

Original geschrieben von Florian320


Meine Erfahrung von A4 Cabrio: die hakelige Schaltung wird in den ersten 1-2ts Kilometern besser, zumindest verändert sie sich da noch...
Danach war es fast gar nicht mehr hakelig, nur bei Kälte wollte der zweite Gang manchmal nur widerwillig hinein.

Im Laufe der 10tsden Kilometern ist die Schaltung weiter immer flüssiger geworden. So nach 40-50tsd war sie problemlos.

Fazit: also bei mir schliff sich das Ganze mit einmaliger Nachhilfe ein.

Empfand ich bei meinem A5 Coupe 3.0 TDI 6G HS ähnlich.

Nur war meine Geduld bei ca. 8700km am Ende...

Zitat:

Original geschrieben von Hipf75


Hallo zusammen,

ich habe diese Woche meinen A5 SB 2.7 TDI mit Handschaltung abgeholt und bereits die ersten 250Km drauf.
Ich empfinde die Schaltung noch als etwas hakelig ... vor allem beim runterschalten.

Wird die Schaltung innerhalb der ersten paar tsd km noch ein wenig weicher !?
Im Voraus besten Dank für Eure Kommentare

Blöde Frage, aber Kupplung immer sauber durchgetreten ?

Zitat:

Original geschrieben von Patriots


Blöde Frage, aber Kupplung immer sauber durchgetreten ?

So "blöd" ist die Frage gar nicht. Nur ist es (zumindest beim A5 Handschalter) so, dass die Kupplung schon recht früh (am Kupplunggspedal) trennt und auch die Schaltwege am Hebel nach meinem Eindruck relativ weit geraten sind. Sportliches, schnelles Schalten gerät so fast zum Glückspiel "kratzfreies Schalten"...

Ähnliche Themen

Ich emfinde das nicht so schlimm.
Auch hatte ich immer eine butterweiche Schaltung.

Danke erstmal für die bisherigen Tipps.
Ich denke schon, daß ich die Kupplung durchtrete 😉

Ich werde dennoch bei den nächsten Schaltvorgängen mal bewusst drauf achten.

Habt Ihr übrigens nachden ersten paar tsd km das Gefühl gehabt, daß nach dem Einfahren noch ein bissel mehr Durchzug von unten raus kommt !? Das vieldiskutierte Anfahrloch beim 2.7er spüre ich stark.
Vielleicht bin ich auch einfach noch zu grün hinter den Ohren 😁

Hallo,
meine Schaltung ist auch etwas hakelig. Bin jetzt bei über 5000 km, hat sich aber bisher nicht geändert. Merke das vorallen bei schalten vom 1 in den 2 Gang. Ansonsten soweit o.k., jedoch etwas schlechter als bei meinem A4 vorher.
Werde mal bei Gelegenheit beim freundlichen vorbeischauen, da ja auch die Kofferraumklappe beim fahren über unebenheiten poltert.
Grüße
Ben

Hallo,

muß dieses Thema jetzt nochmal hervorholen. Habe mir Ende Februar einen A5 1.8 TFSI Coupé Facelift mit Schaltgetriebe gekauft und empfinde die Schaltung als extrem hakelig, wenn der Wagen kalt ist. Dieses Problem hatte ich bei meinem letzten VW EOS z.B. überhaupt nicht. Da flutschten die Gänge nach Antippen fast von selbst rein. Jetzt habe ich gerade mal 2100 km drauf und die Schaltung ist immer noch hakelig, erst wenn der Motor wärmer ist, lassen sich die Gänge besser schalten. Vor allem der 1., 2. und 3. ist schwergängig bei Kälte. Hat jemand das auch bei einem neueren Modell?

Ist bei mir auch so. Speziell erste und zweite Gang lassen sich nur widerwillig einlegen. Fahrzeug hat inzwischen 4000 km gelaufen aber wirklich besser ist es nicht geworden.

Sers,

Hab meinen 1.8tfsi im Jan 13. in n abgeholt.
Jetzt 3500k. Runter.
Schaltung in den ersten 3 Gängen hakelig, im kalten Zustand schlimmer

"Ist ein bekanntes Problem dafür gibt es sogar ne TPI bei der das Ausrücklager ersetzt wird und ein anderer Ausrückhebel verbaut wird. Dazu muss aber das Getriebe raus und hierbei wird gleich geprüft ob das Schwungrad und die Kupplung einen abbekommen hat. Kostenpunkt mit Schwungrad sollten so zwischen 2000 und 3000 euro sein "

TPI ist: 2021653/4

das hatte hier jemand vor einigen wochen gepostet.
habe im sommer die erste große inspektion und da leite ich das mit der TPI an mein freundlichen weiter..

ps: fahre auch das facelift 1.8 tfsi mit mittlerweile 24000km

Bei mir bekomme ich nun nach 10.000 km inzwischen auch den ersten Gang rein, wenn ich noch leicht rolle. Im neuen Zustand war das Getriebe in den Gängen 1-3 eine einzige Katastrophe. So etwas hatte ich noch in keinem Neuwagen erlebt und die davor waren alle keine "Premiumfahrzeuge"!!

Komische Qualitätsauffassung von Audi, daß Premiumfahrzeuge einige 1000 km brauchen, um die Schaltung durch kräftigen Gebrauch und "durchreißen" der Gänge halbwegs schaltbar zu machen.....

Immerhin, inzwischen hat es sich eingeschliffen....

Hallo zusammen,

bin also nicht der Einzige, ärgere mich jeden Tag darüber !

Meine Schaltung (2.0 TFSI 211PS 6Gang) ist seit Auslieferung im Juni 2010 hackelig.
Hatte dies bereits 6 Mal bei AUDI an mehreren Gelegenheiten und Werkstattterminen gemeldet.

1./2500km 2./8000/km 3./14000km 4./21000km 5./26000km 6./34000km

Bei den ersten Malen wurde ich vertröstet, das Getriebe würde sich noch einfahren.

Später hatte ich sogar 2 Probefahrten mit Audimitarbeitern aus Ingolstadt und Neckarsulm.
Beim ersten Mal (Juli 2011, 28° und warmgefahren) meinte das 2 Mitarbeiter-Team aus Ingolstadt, es wäre alles im grünen Bereich, und gaben sich selber immer Recht.
Beim zweiten Mal (Nov 2012, 10° Kaltstart) meinte der Mitarbeiter, er würde dem Getriebe eine 3+ geben. Das wäre gerade noch ok.
Auf meine Frage ob das Stand der Technik 2012 bei einem Premiumfahrzeug, bzw. nach dem Audi Slogan "Fortschritt durch Technik" sei, hatten Sie alle keine Antwort.
Die hatte so oder so alles nur durch Ihre AUDI-Brille gesehen ,oder sehen müssen.

Ich wurde letztlich nur gefragt ob ich den andere vergleichbare Fahrzeuge mit Gangschaltung gefahren sei, konnte aber nur den A4 meines Schwiegervaters(Bj.2005) und meinen alten 190er (Bj.1992) aufführen, die waren aber allesamt besser zu schalten und keineswegs hackelig.

Ich wäre dankbar über weiter Info`s zu dem Thema:
"Ist ein bekanntes Problem dafür gibt es sogar ne TPI bei der das Ausrücklager ersetzt wird und ein anderer Ausrückhebel verbaut wird. Dazu muss aber das Getriebe raus und hierbei wird gleich geprüft ob das Schwungrad und die Kupplung einen abbekommen hat. Kostenpunkt mit Schwungrad sollten so zwischen 2000 und 3000 euro sein "

TPI ist: 2021653/4

Gruß

4.300 km jetzt runter und keine Probleme mit der Schaltung (211PS/Quattro/HS/Feb2013).
Einzig, wenn er kalt ist sind manchmal 1. und 2. etwas schwerer, aber das war auch beim S3 schon so.
Allerdings die langen Schaltwege (gerade gegenüber dem S3) machen ein richtig sportliches Fahren bei jedem Gangwechsel wieder zunichte.
Wie übrigens die Bremsen auch.
Aber naja, ist halt eher ein GrandTourismo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen