A5 in den USA gekauft

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen,
derzeit beruflich in den USA gemeldet, bin ich seit einigen Wochen stolzer Besitzer eines A5 (3,2).
Im nächsten Jahr möchte ich diesen A5 mit - nach Deutschland - überführen.

Kann mir jemand sagen, wie man "das Radio System" umstellt auf europäische Frequenzen (auch ungerade Frequenzen) ?
Bei BMW (X3/X5) z.Bsp. ist dies durch eine Tastenkombination sehr einfach möglich.

Bin echt für jeden Tipp in der Sache dankbar !
Angi

Beste Antwort im Thema

Wäre natürlich toll wenn sich der/die Threadersteller(in) noch mal melden und uns verraten würde was für ein Radio verbaut ist?
Grundsätzlich ist bei den „Amerika“ Fahrzeugen einiges anders (kann muss aber nicht). Das kann zum einen ein geändertes MStG sein (kann nur ausgetauscht und nicht neu geflasht werden) und zusätzlich sollte man nach der Bremsanlage schauen den Fahrzeuge in den USA sind meist leicht gedrosselt wegen der ohnehin nicht hohen Höchstgeschwindigkeit auf den Highways. Wenn Xenon vorhanden sollte man nachschauen ob die ALR und die SRA vorhanden ist (dort drüben nicht Pflicht).
Und nun zum eigentlich Kern der Frage, das Radio. Beim Chorus und Concert kommt man nur durch Austausch an die deutschen Frequenzen da ein anderer Tuner verlötet ist. Bei verbauter Navigation kann man mittels Tester die deutschen Frequenzen einstellen.
Das sind die Erfahrungswerte die ein Kollege von mir gemacht hat der sich einen S5 aus den USA importieren wollte und bei einem spezialisierten (Adressen gibt es beim ADAC) Umrüster nachgefragt hat was für Kosten auf ihn zu kommen würde. Der Preis lag zwischen 2500,- bis 5000,-€ je nach Aufwand und mit deutscher TÜV-Abnahme.
 

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Angi 1


Hallo zusammen,
derzeit beruflich in den USA gemeldet, bin ich seit einigen Wochen stolzer Besitzer eines A5 (3,2).
Im nächsten Jahr möchte ich diesen A5 mit - nach Deutschland - überführen.

Kann mir jemand sagen, wie man "das Radio System" umstellt auf europäische Frequenzen (auch ungerade Frequenzen) ?
Bei BMW (X3/X5) z.Bsp. ist dies durch eine Tastenkombination sehr einfach möglich.

Bin echt für jeden Tipp in der Sache dankbar !
Angi

Am besten mit ner Mail an Audi erfragen... Soweit ich weiß hat hier keiner seinen A5 aus den USA

Hmm, nur als Tipp: n.m.m. ist der US 3.2 nicht gleich der EU 3.2. Die vom EU ist 'sauberer' was Abgasverhalten betrifft. Hast du schon mal nachgefragt?

Zitat:

Original geschrieben von Angi 1


Hallo zusammen,
derzeit beruflich in den USA gemeldet, bin ich seit einigen Wochen stolzer Besitzer eines A5 (3,2).
Im nächsten Jahr möchte ich diesen A5 mit - nach Deutschland - überführen.

Kann mir jemand sagen, wie man "das Radio System" umstellt auf europäische Frequenzen (auch ungerade Frequenzen) ?
Bei BMW (X3/X5) z.Bsp. ist dies durch eine Tastenkombination sehr einfach möglich.

Bin echt für jeden Tipp in der Sache dankbar !
Angi

Ob das wirklich eine gute Idee gewesen ist, in den USA einen Neuwagen von Audi zu kaufen und ihn dann später nach Deutschland quasi zu reimportieren, wage ich doch etwas zu bezweifeln. Das erfordert mit Sicherheit eine ganze Reihe von Umrüstungen, um den europäischen bzw. den deutschen Zulassungsbestimmungen zu genügen. Da dürfte die fehlende Kompatibilität des Radios noch das geringste Übel sein. In jedem Fall solltest du dich mit deinem Händler bzw. Audi in Verbindung setzen und dein Anliegen schildern, damit man dir genaues sagen kann.

Ich würde mir es schon aus wirtschaftlichen Erwägungen gründlich überlegen, ob sich die Aktion rechnet oder ob es nicht besser wäre, dass Fahrzeug in den USA wieder zu veräußern und mir in Deutschland ein Neufahrzeug zu kaufen.

Nun ja, du bekommst einen Vollausgestatteten A5 3,2l für 38.257 EURO....
(hier kommt der Wagen etwa auf gesunde 56.000 EURO)
ob es sich lohnt den Wagen zu Importieren.... muss man nach rechnen,
wobei man auch nicht den Organisationsaufwand vergessen sollte und der möglich Ärger der damit verbunden ist.

Wichtig ist, nimm einen Container unter Deck, kostet etwas mehr aber ist sehr viel sicherer. 🙂

Ähnliche Themen

Leute,

man muß nicht lange rechnen, ob es sich lohnt, denn es rechnet sich mit Sicherheit! Wenn der bereits privat genutzte Wagen im Zuge eines Umzugs nach D importiert wird, fällt weder Zoll noch Einfuhrumsatzsteuer an. Ich würde mich schlau machen, ob man noch einen Zweitwagen importieren darf ;-)

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von ZETUS


...
(hier kommt der Wagen etwa auf gesunde 56.000 EURO)
...

Naja, wohl eher 65.000 EUR. Von daher lohnt es sich allemal.

Wie gut, dass einige den Themenstarter über den allgemeinen Sinn oder Unsinn seines Vorhabens belehren, aber niemand seine sehr konkrete Frage beantwortet. 😉

Zitat:

Original geschrieben von szin


Wie gut, dass einige den Themenstarter über den allgemeinen Sinn oder Unsinn seines Vorhabens belehren, aber niemand seine sehr konkrete Frage beantwortet. 😉

Vielleicht, weil keiner es weiß? Nur so eine Idee... ^^

Zitat:

Original geschrieben von Santuzzi



Zitat:

Original geschrieben von szin


Wie gut, dass einige den Themenstarter über den allgemeinen Sinn oder Unsinn seines Vorhabens belehren, aber niemand seine sehr konkrete Frage beantwortet. 😉
Vielleicht, weil keiner es weiß? Nur so eine Idee... ^^

Weil eine Frau gefragt hat und jeder helfen möchte? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Santuzzi



Zitat:

Original geschrieben von ZETUS


...
(hier kommt der Wagen etwa auf gesunde 56.000 EURO)
...
Naja, wohl eher 65.000 EUR. Von daher lohnt es sich allemal.

Ok, mein Fehler, ich habe mit Nachlass gerechnet.

Zitat:

Original geschrieben von ZETUS



Zitat:

Original geschrieben von Santuzzi


Naja, wohl eher 65.000 EUR. Von daher lohnt es sich allemal.

Ok, mein Fehler, ich habe mit Nachlass gerechnet.

Ok, mein Fehler, ich hatte den Nachlass nicht drin... 😁

Wäre natürlich toll wenn sich der/die Threadersteller(in) noch mal melden und uns verraten würde was für ein Radio verbaut ist?
Grundsätzlich ist bei den „Amerika“ Fahrzeugen einiges anders (kann muss aber nicht). Das kann zum einen ein geändertes MStG sein (kann nur ausgetauscht und nicht neu geflasht werden) und zusätzlich sollte man nach der Bremsanlage schauen den Fahrzeuge in den USA sind meist leicht gedrosselt wegen der ohnehin nicht hohen Höchstgeschwindigkeit auf den Highways. Wenn Xenon vorhanden sollte man nachschauen ob die ALR und die SRA vorhanden ist (dort drüben nicht Pflicht).
Und nun zum eigentlich Kern der Frage, das Radio. Beim Chorus und Concert kommt man nur durch Austausch an die deutschen Frequenzen da ein anderer Tuner verlötet ist. Bei verbauter Navigation kann man mittels Tester die deutschen Frequenzen einstellen.
Das sind die Erfahrungswerte die ein Kollege von mir gemacht hat der sich einen S5 aus den USA importieren wollte und bei einem spezialisierten (Adressen gibt es beim ADAC) Umrüster nachgefragt hat was für Kosten auf ihn zu kommen würde. Der Preis lag zwischen 2500,- bis 5000,-€ je nach Aufwand und mit deutscher TÜV-Abnahme.
 

Zitat:

Original geschrieben von keinen_Benutzer


Wäre natürlich toll wenn sich der/die Threadersteller(in) noch mal melden und uns verraten würde was für ein Radio verbaut ist?
Grundsätzlich ist bei den „Amerika“ Fahrzeugen einiges anders (kann muss aber nicht). Das kann zum einen ein geändertes MStG sein (kann nur ausgetauscht und nicht neu geflasht werden) und zusätzlich sollte man nach der Bremsanlage schauen den Fahrzeuge in den USA sind meist leicht gedrosselt wegen der ohnehin nicht hohen Höchstgeschwindigkeit auf den Highways. Wenn Xenon vorhanden sollte man nachschauen ob die ALR und die SRA vorhanden ist (dort drüben nicht Pflicht).
Und nun zum eigentlich Kern der Frage, das Radio. Beim Chorus und Concert kommt man nur durch Austausch an die deutschen Frequenzen da ein anderer Tuner verlötet ist. Bei verbauter Navigation kann man mittels Tester die deutschen Frequenzen einstellen.
Das sind die Erfahrungswerte die ein Kollege von mir gemacht hat der sich einen S5 aus den USA importieren wollte und bei einem spezialisierten (Adressen gibt es beim ADAC) Umrüster nachgefragt hat was für Kosten auf ihn zu kommen würde. Der Preis lag zwischen 2500,- bis 5000,-€ je nach Aufwand und mit deutscher TÜV-Abnahme.
 

Hallo und erstmal vielen Dank fuer die kompetente Info !

Ich habe, soweit dies moeglich war, beim Kauf des A5 darauf geachtet, dass er moeglichst "deutsch" ausgeliefert wird. Dies scheint mir z.T. (Reifen, Felgen,...) aber nicht komplett (Radiofrequenzen, Nebelrueckleuchte, Spritzwasseranlage fuer Xenon) gelungen zu sein !?
Wie "andere" ja schon bemerkt haben, habe ich bei diesem Deal wohl etwas Geld gespart (Preisdifferenz USA - Deutschland, Einfuhrumsatzsteuer, Dollarkurs) und entsprechend fuer noetige Umbauten, Dokumente etc. zurueckgelegt.
Der A5 hat mir halt einfach super gefallen, also musste ich zuschlagen.

Nun aber nochmals zu deinen spez. Fragen:
Bei mir ist ein Navy verbaut (hier bekomme ich in Deutschland entspr. CD) und das Radio nennt sich "AUDI Symphony AM/FM Stereo with 6 Disc changer with MP3 capability Radio (RDS) system and gratuated Audio Level adjustment (gala) AM/FM Satelit Radio". Hier nochmals die Fragen, kann man hier irgendwie die "geraden Frequenzen" einstellen und ist die ganze Sache auch auf deutsche Sprache umstellbar (nicht unbdingt noetig) ?

Ob, im schlimmsten Fall, das ganze MstG (Steuergeraet) ausgetauscht werden muss, weiss ich nicht. Man hat mir aber hier in den USA gesagt, dass dies nicht noetig ist.

Noch ne Frage einer "Frau";
ALR und SRA, ist mir unklar was du damit meinst ?
Ist das evtl. die Spritzwasseranlage, die ich in Deutschland nachruesten lassen werde ?

Lieben Gruss,
Angi:
cool:

Deine Antwort
Ähnliche Themen